Schlagwort: DW

Ein ultraschneller Röntgenblick in die elektronische Struktur von Photosäuren

Ein ultraschneller Röntgenblick in die elektronische Struktur von Photosäuren

Teilen:  d 28.03.2022 10:28 Ein ultraschneller Röntgenblick in die elektronische Struktur von Photosäuren Wissenschaftler des Max-Born-Instituts in Berlin, der Universität Stockholm, der Universität Hamburg, des Helmholtz-Zentrums Berlin, der Ben-Gurion Universität des Negev in Beersheva und…

Innovative Spatial ALD-Anlage am LZH kann komplex geformte Optiken präzise beschichten

Innovative Spatial ALD-Anlage am LZH kann komplex geformte Optiken präzise beschichten

Teilen:  d 28.03.2022 11:20 Innovative Spatial ALD-Anlage am LZH kann komplex geformte Optiken präzise beschichten Mit einer neuen Spatial ALD-Anlage kann das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) auch komplex geformte Optiken gleichmäßig beschichten. Die innovative…

Kilo-Degree Survey bestätigt Standardmodell der Kosmologie

Kilo-Degree Survey bestätigt Standardmodell der Kosmologie

Teilen:  26.03.2025 11:00 Kilo-Degree Survey bestätigt Standardmodell der Kosmologie Acht Jahre hat der Kilo-Degree Survey (KiDS) große Teile des südlichen Himmels beobachtet, um neue Einblicke in die Materieverteilung des Weltalls zu gewinnen. Am 18. März…

BESSY II: Magnetische „Mikroblüten“ verstärken lokale Magnetfelder

BESSY II: Magnetische „Mikroblüten“ verstärken lokale Magnetfelder

Teilen:  25.03.2025 16:43 BESSY II: Magnetische „Mikroblüten“ verstärken lokale Magnetfelder Eine blütenförmige Mikrostruktur aus einer Nickel-Eisen-Legierung kann Magnetfelder lokal verstärken. Das magnetische Metamaterial wurde von der Gruppe um Dr. Anna Palau am Institut de Ciencia…

Neuartiger Quantencomputer beobachtet den Tanz der Elementarteilchen

Neuartiger Quantencomputer beobachtet den Tanz der Elementarteilchen

Teilen:  25.03.2025 11:00 Neuartiger Quantencomputer beobachtet den Tanz der Elementarteilchen Die Erforschung von Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen ist von zentraler Bedeutung für unser Verständnis des Universums. Ein Team der Universitäten Innsbruck und Waterloo zeigt, wie…

Ein neuer Bezugswert für die Quantenelektrodynamik in Atomen

Ein neuer Bezugswert für die Quantenelektrodynamik in Atomen

Teilen:  25.03.2025 10:33 Ein neuer Bezugswert für die Quantenelektrodynamik in Atomen Der g-Faktor von borähnlichen Zinn-Ionen wird mit einer Messunsicherheit von nur 0,5 Teilen pro Milliarde bestimmt. Die zweite hochpräzise Messung für ein borähnliches System…

Biophysik: Zellen mit Licht in Form bringen

Biophysik: Zellen mit Licht in Form bringen

Teilen:  24.03.2025 14:35 Biophysik: Zellen mit Licht in Form bringen Forschende steuern mit Lichtreizen die Form von Zellen und entwickeln ein Modell, das die Mechanismen erklärt – mit Implikationen für die synthetische Biologie. Eine wesentliche…

Neue Ära für Elektronik und Quantencomputer?

Neue Ära für Elektronik und Quantencomputer?

Teilen:  24.03.2025 12:28 Neue Ära für Elektronik und Quantencomputer? „Nature“-Studie: Phosphoren-Nanobänder vereinen magnetische und halbleitende Eigenschaften bei Raumtemperatur In einer kürzlich in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Studie hat ein internationales Forschungsteam die bemerkenswerten Eigenschaften von…

Parasitische Saugwürmer: NHM-Forschungsteam entdeckt zwei neue Arten

Parasitische Saugwürmer: NHM-Forschungsteam entdeckt zwei neue Arten

Teilen:  d 25.03.2022 15:02 Parasitische Saugwürmer: NHM-Forschungsteam entdeckt zwei neue Arten Am Naturhistorischen Museum Wien wird die Diversität parasitischer Saugwürmer erforscht. In einem Forschungsprojekt wurden zwei bisher in Österreich unbekannte Arten entdeckt, die bei Menschen…

Speedlimit für Computer ermittelt

Speedlimit für Computer ermittelt

Teilen:  d 25.03.2022 11:00 Speedlimit für Computer ermittelt Bei einer Million Gigahertz ist Schluss: Dann ist die physikalische Grenze der Signalgeschwindigkeit in Transistoren erreicht, wie ein deutsch-österreichisches Physikteam nun festgestellt hat. Die Maximalgeschwindigkeit der Signalübertragung…

Die Höchstgeschwindigkeit der Quanten

Die Höchstgeschwindigkeit der Quanten

Teilen:  d 25.03.2022 11:00 Die Höchstgeschwindigkeit der Quanten Halbleiterelektronik wird immer schneller – aber irgendwann erlaubt die Physik keine Steigerung mehr. Die kürzest mögliche Zeitskala optoelektronischer Phänomene wurde nun untersucht. Wie schnell kann Elektronik werden?…

Beschleunigende Jets von Schwarzen Löchern

Beschleunigende Jets von Schwarzen Löchern

Teilen:  24.03.2025 09:00 Beschleunigende Jets von Schwarzen Löchern Ein internationales Forscherteam hat mithilfe von Multi-Wellenlängen-Beobachtungen aktiver galaktischer Kerne untersucht, wie Schwarze Löcher relativistische Jets starten. Sechzehn Objekte wurden mit dem EHT während der ersten Messkampagne…