Schlagwort: DW
Nanotechnologie: Flexible Biosensoren mit modularem Design
Teilen: 08.11.2024 10:44 Nanotechnologie: Flexible Biosensoren mit modularem Design LMU-Forschende haben eine Strategie entwickelt, mit der Biosensoren einfach für vielfältige Einsatzmöglichkeiten angepasst werden können. Biosensoren spielen in der medizinischen Forschung und Diagnostik eine Schlüsselrolle. Derzeit…
Neue Einblicke in die Struktur des Neutrons
Zurück Teilen: d 08.11.2021 18:19 Neue Einblicke in die Struktur des Neutrons Internationales Forschungsteam mit Mainzer und Darmstädter Beteiligung misst Formfaktoren des Neutrons mit bisher unerreichter Präzision Sämtliche bekannte Atomkerne und damit fast die gesamte…
Warum Teekannen immer tropfen
Zurück Teilen: d 08.11.2021 11:48 Warum Teekannen immer tropfen Strömungsmechanische Analysen der TU Wien beantworten eine alte Frage: Wie kommt es zum sogenannten „Teapot-Effekt“? Der „Teapot-Effekt“ wurde schon vielen blütenweißen Tischtüchern zum Verhängnis: Wenn man…
Quantenwirbel liefern Beleg für Suprafluidität
Teilen: 06.11.2024 17:00 Quantenwirbel liefern Beleg für Suprafluidität Erstmals wurden in suprafestem Quantengas Minitornados direkt beobachtet: Suprafestkörper sind eine neue Form von Quantenmaterie, deren Nachweis erst kürzlich gelungen ist. Der Materiezustand lässt sich in ultrakalten,…
Bach, Mozart oder Jazz
Teilen: 05.11.2024 21:46 Bach, Mozart oder Jazz Physiker des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) haben untersucht wie sehr ein Musikstück Erwartungen an den weiteren Verlauf wecken kann. Dabei konnten sie auch Unterschiede zwischen verschiedenen…
Das schwerste bisher chemisch untersuchte Element – Bestimmung der Eigenschaften von Moscovium und Nihonium bei GSI/FAIR
Teilen: 05.11.2024 09:47 Das schwerste bisher chemisch untersuchte Element – Bestimmung der Eigenschaften von Moscovium und Nihonium bei GSI/FAIR Einem internationalen Team unter der Leitung von Wissenschaftler*innen von GSI/FAIR in Darmstadt, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz…
Elektronen-Familie erzeugt bisher unbekannten Aggregatzustand
Zurück Teilen: d 05.11.2021 10:17 Elektronen-Familie erzeugt bisher unbekannten Aggregatzustand Ein internationales Forschungsteam des Exzellenzclusters ct.qmat – Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien hat in einem Metall einen vollkommen neuartigen Aggregatzustand nachgewiesen, der durch die Verbindung…
Wie räumt man planetare Kinderzimmer auf?
Zurück Teilen: d 05.11.2021 10:00 Wie räumt man planetare Kinderzimmer auf? Eine Gruppe von Astronomen unter der Leitung des MPIA hat einen Mechanismus identifiziert und überprüft, der zum ersten Mal die meisten der Eigenschaften erklärt,…
Prüfverfahren zur einheitlichen Bewertung von Luftreinigern
Teilen: 04.11.2024 10:00 Prüfverfahren zur einheitlichen Bewertung von Luftreinigern Wie kann die Virenlast in Innenräumen reduziert werden? Diese Frage hat mit der COVID-19-Pandemie an Bedeutung gewonnen.Um dieses Ziel zu erreichen, werden zur Lüftung außer geöffneten…
Jet der Riesengalaxie M87: Computermodellierung erklärt Beobachtungen am schwarzen Loch
Zurück Teilen: d 04.11.2021 17:00 Jet der Riesengalaxie M87: Computermodellierung erklärt Beobachtungen am schwarzen Loch In verschiedenen Wellenlängen lässt sich ein gigantischer Teilchenstrahl beobachten, der von der Riesengalaxie M87 ausgestoßen wird. Dr. Alejandro Cruz Osorio…
Astronomen entdecken den bislang am weitesten entfernten Nachweis von Fluor in sternbildender Galaxie
Zurück Teilen: d 04.11.2021 17:00 Astronomen entdecken den bislang am weitesten entfernten Nachweis von Fluor in sternbildender Galaxie Eine neue Entdeckung gibt Aufschluss darüber, wie Fluor – ein Element, das in unseren Knochen und Zähnen…
Extrem dünne Kristalle als Laser-Lichtquellen
Zurück Teilen: d 04.11.2021 11:04 Extrem dünne Kristalle als Laser-Lichtquellen Laser-Emission bei Raumtemperatur nachgewiesen: Halbleiter aus drei Atomschichten könnten Basis für neuartige Laser bilden. Das berichtet ein internationales Team unter Leitung von Physikern der Universität…