Schlagwort: DW

MXene als „Rahmen“ für zweidimensionale Wasserfilme zeigt neue Eigenschaften

MXene als „Rahmen“ für zweidimensionale Wasserfilme zeigt neue Eigenschaften

Teilen:  18.08.2025 19:06 MXene als „Rahmen“ für zweidimensionale Wasserfilme zeigt neue Eigenschaften Ein internationales Team unter Leitung von Dr. Tristan Petit und Prof. Yury Gogotsi hat MXene mit eingeschlossenem Wasser und Ionen an der BESSY…

Wettrennen in Sonnennähe: Astrophysiker aus Göttingen, Paris und Locarno beobachen Gasströme

Wettrennen in Sonnennähe: Astrophysiker aus Göttingen, Paris und Locarno beobachen Gasströme

Zurück Teilen:  d 22.03.2019 12:24 Wettrennen in Sonnennähe: Astrophysiker aus Göttingen, Paris und Locarno beobachen Gasströme In Sonnenprotuberanzen, also in Wolken über dem Sonnenrand, bewegen sich Ionen schneller als neutrale Atome. Das haben Wissenschaftler der…

Effizientere Sauerstoffproduktion im All dank Magnetismus

Effizientere Sauerstoffproduktion im All dank Magnetismus

Teilen:  18.08.2025 17:00 Effizientere Sauerstoffproduktion im All dank Magnetismus Seit Beginn der astronautischen Raumfahrt in den 1960er Jahren gibt es eine Herausforderung, für die es bis heute keine einfache Lösung gibt: die zuverlässige und effiziente…

Elegante Theorie erklärt das Chaos aufsteigender Gasblasen

Elegante Theorie erklärt das Chaos aufsteigender Gasblasen

Teilen:  18.08.2025 10:57 Elegante Theorie erklärt das Chaos aufsteigender Gasblasen Ein internationales Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), der Johns Hopkins University und der Duke University hat entdeckt, dass eine hundert Jahre alte Theorie, die Turbulenzen…

Verborgene Mondhöhlen erforschen: Europäisches Team stellt innovatives Missionskonzept in renommiertem Fachjournal vor

Verborgene Mondhöhlen erforschen: Europäisches Team stellt innovatives Missionskonzept in renommiertem Fachjournal vor

Teilen:  18.08.2025 10:13 Verborgene Mondhöhlen erforschen: Europäisches Team stellt innovatives Missionskonzept in renommiertem Fachjournal vor Unterirdische Lavaröhren auf dem Mond oder anderen erdnahen Himmelskörpern gelten als vielversprechende Standorte für zukünftige Basislager. Sie bieten natürlichen Schutz…

Smartes Gaspedal für Quanten-Bits

Smartes Gaspedal für Quanten-Bits

Teilen:  18.08.2025 09:30 Smartes Gaspedal für Quanten-Bits Forschende der Universität Basel haben ein Quanten-Bit gleichzeitig schneller und robuster gemacht. Dies könnte in Zukunft bei der Entwicklung von Quantencomputern helfen. Auf Quantencomputern ruhen grosse Hoffnungen: Sie…

Kartographie eines fernen Sterns

Kartographie eines fernen Sterns

Zurück Teilen:  d 19.03.2019 15:00 Kartographie eines fernen Sterns Der am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) gefertigte Spektrograph PEPSI zeigt erste Aufnahmen der Struktur des Magnetfelds auf der Oberfläche eines weit entfernten Sterns. Mittels innovativer…

Organische Halbleiter – Ein Transistor für alle Fälle

Organische Halbleiter – Ein Transistor für alle Fälle

Zurück Teilen:  d 19.03.2019 10:51 Organische Halbleiter – Ein Transistor für alle Fälle Ob Handy, Kühlschrank oder Flugzeug: Transistoren sind überall verbaut. LMU-Physiker haben jetzt einen nanoskopisch kleinen Transistor aus organischem Halbleitermaterial entwickelt, der sowohl…

Röntgenscreening identifiziert vielversprechende Naturstoffe gegen das Coronavirus

Röntgenscreening identifiziert vielversprechende Naturstoffe gegen das Coronavirus

Teilen:  d 18.08.2022 10:33 Röntgenscreening identifiziert vielversprechende Naturstoffe gegen das Coronavirus Drei Naturstoffe aus Lebensmitteln wie grünem Tee, Olivenöl und Rotwein haben sich als vielversprechende Kandidaten für die Entwicklung von Medikamenten gegen das Coronavirus erwiesen….

Wettrennen in Sonnennähe: Astrophysiker aus Göttingen, Paris und Locarno beobachen Gasströme

Baustein für die Photovoltaik: Team unter Göttinger Leitung macht dunkle Moiré-Interlagen-Exzitonen sichtbar

Teilen:  d 17.08.2022 17:00 Baustein für die Photovoltaik: Team unter Göttinger Leitung macht dunkle Moiré-Interlagen-Exzitonen sichtbar Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat erstmals ein grundlegendes physikalisches Phänomen sichtbar gemacht, das bei der…

Komplexe Muster: Eine Brücke vom Großen ins Kleine schlagen

Komplexe Muster: Eine Brücke vom Großen ins Kleine schlagen

Teilen:  d 17.08.2022 15:49 Komplexe Muster: Eine Brücke vom Großen ins Kleine schlagen Ein neue Theorie ermöglicht die Simulation komplexer Musterbildung in biologischen Systemen über unterschiedliche räumliche und zeitliche Skalen. Für viele lebenswichtige Prozesse wie…

Berner Mars-Kamera CaSSIS liefert spektakuläre Bilder

Berner Mars-Kamera CaSSIS liefert spektakuläre Bilder

Zurück Teilen:  d 14.03.2019 16:48 Berner Mars-Kamera CaSSIS liefert spektakuläre Bilder Vor drei Jahren, am 14. März 2016, war es soweit: die Berner Mars-Kamera CaSSIS startete mit der Raumsonde ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) ihre…