Schlagwort: DW
Buckyballs auf Gold sind weniger exotisch als Graphen
Teilen: d 21.07.2022 18:15 Buckyballs auf Gold sind weniger exotisch als Graphen C60-Moleküle auf einem Gold-Substrat wirken komplexer als ihr Vorbild aus Graphen, haben aber viel gewöhnlichere elektronische Eigenschaften. Dies zeigen nun Messungen mit ARPES…
Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien
Teilen: 21.07.2025 14:49 Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien Batterien funktionieren, indem Ionen zwischen zwei chemisch unterschiedlichen Elektroden gespeichert und ausgetauscht werden. Dieser Prozess wird Interkalation genannt. Bei der Ko-Interkalation werden dagegen sowohl Ionen als auch…
Ein neu entstandener Planet formt Staub in seiner Umgebung
Teilen: 21.07.2025 14:00 Ein neu entstandener Planet formt Staub in seiner Umgebung Astronominnen und Astronomen haben womöglich einen Planeten während seiner Entstehung beobachtet, der ein kompliziertes Muster in das Gas und den Staub um seinen…
Wasser-Tornado im Labor: Einfaches Experiment ahmt Planetenbildung nach
Teilen: 21.07.2025 11:49 Wasser-Tornado im Labor: Einfaches Experiment ahmt Planetenbildung nach • Einfaches Labormodell für kosmische Strömungen entwickelt: Mit einemWasser-Tornado gelingt es, die Dynamik von Gas und Staub in planetenbildendenScheiben realitätsnah nachzubilden. • Keplersche Gesetze…
Quantencomputer rechnet mit mehr als Null und Eins
Teilen: d 21.07.2022 17:00 Quantencomputer rechnet mit mehr als Null und Eins Seit Jahrzehnten lernen wir, dass Computer, vom Handy bis zum Rechenzentrum, mit Null und Eins rechnen. An der Universität Innsbruck hat nun ein…
Weltweit erste organische Solarzelle aus recyceltem Material durch EU-Konsortium FlexFunction2Sustain realisiert
Teilen: d 21.07.2022 08:29 Weltweit erste organische Solarzelle aus recyceltem Material durch EU-Konsortium FlexFunction2Sustain realisiert Die Partner des EU-Projektes FlexFunction2Sustain haben sich auf die Fahnen geschrieben, ein Netzwerk für innovative Lösungen für nachhaltige und intelligente…
Materialwissenschaft: Wie hauchdünne Polymerfilme für die Speichertechnik genutzt werden können
Teilen: d 20.07.2022 11:09 Materialwissenschaft: Wie hauchdünne Polymerfilme für die Speichertechnik genutzt werden können Mit Hilfe von mechanischem Druck lassen sich die elektrischen Eigenschaften eines weitverbreiteten Polymerwerkstoffs erheblich verbessern. Dafür ist es nötig, das Material…
Elektronen in Alkohol – konzertierte Bewegungen von Molekülen und Elektronen bei Terahertz-Frequenzen
Teilen: d 19.07.2022 14:58 Elektronen in Alkohol – konzertierte Bewegungen von Molekülen und Elektronen bei Terahertz-Frequenzen Forscher am Max-Born-Institut haben jetzt die ultraschnelle Antwort von solvatisierten Elektronen in Alkoholen bei Frequenzen im Terahertzbereich (1 THz…
Drei Sternhaufen – ein Ursprung?
Teilen: 18.07.2025 12:39 Drei Sternhaufen – ein Ursprung? Orionnebel, Plejaden und Hyaden: Neueste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass diese berühmten Sternhaufen verschiedene Lebensstadien ein und desselben Sternsystems sind. Ein Team von Astrophysikern des Institute for…
Wegweisende Studie: Leben auf dem Mond Titan?
Teilen: 18.07.2025 11:55 Wegweisende Studie: Leben auf dem Mond Titan? Auf dem Saturnmond Titan herrschen extreme Bedingungen. Diese faszinieren die Forschung seit Jahrzehnten. Eine neue Studie von Prof. Dr. Christian Mayer (Universität Duisburg-Essen) und Dr….
Die „Polizei der schwarzen Löcher“ entdeckt ein ruhendes schwarzes Loch außerhalb unserer Galaxie
Teilen: d 18.07.2022 17:00 Die „Polizei der schwarzen Löcher“ entdeckt ein ruhendes schwarzes Loch außerhalb unserer Galaxie Ein internationales Expertenteam, das für die Entlarvung mehrerer Entdeckungen schwarzer Löcher bekannt ist, hat ein schwarzes Loch mit…
Neue Möglichkeiten für die Quantentechnologie
Teilen: 17.07.2025 15:42 Neue Möglichkeiten für die Quantentechnologie Chemie-Forschungsteam der Universität Jena beeinflusst Spin eines Moleküls erstmals direkt durch ein elektrisches Feld Vor einigen Jahren entwickelten Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Molekül, das als potenzielles…