Schlagwort: Evolution

Modernes Gehirn des Menschen entstand vor rund 1,7 Millionen Jahren in Afrika

Modernes Gehirn des Menschen entstand vor rund 1,7 Millionen Jahren in Afrika

Zurück Teilen:  d 08.04.2021 20:00 Modernes Gehirn des Menschen entstand vor rund 1,7 Millionen Jahren in Afrika Das heutige menschliche Gehirn ist vergleichsweise jung: Es entstand vor etwa 1,7 Millionen Jahren als die Steinwerkzeug-Kulturen in…

Bisher ältestes Genom moderner Menschen rekonstruiert

Bisher ältestes Genom moderner Menschen rekonstruiert

Zurück Teilen:  d 07.04.2021 17:00 Bisher ältestes Genom moderner Menschen rekonstruiert Team zweier Max-Planck-Institute und der Universität Tübingen datiert fossilen Schädel aus Tschechien anhand von eingekreuzten Neandertalergenen – Alter von mehr als 45.000 Jahren Aus…

Erbgut der frühesten Europäer

Erbgut der frühesten Europäer

Zurück Teilen:  d 07.04.2021 17:00 Erbgut der frühesten Europäer Alte Genome werfen neues Licht auf die frühesten Europäer und ihre Beziehungen zu den Neandertalern Ein internationales Forscherteam hat die Genome der ältesten sicher datierten modernen…

Fortschritte in der Phagen-Therapie: Forscher weisen breite Wirksamkeit gegen MRSA-Bakterien nach

Fortschritte in der Phagen-Therapie: Forscher weisen breite Wirksamkeit gegen MRSA-Bakterien nach

Zurück Teilen:  d 06.04.2021 08:02 Fortschritte in der Phagen-Therapie: Forscher weisen breite Wirksamkeit gegen MRSA-Bakterien nach Bakteriophagen sind spezielle Viren, die ausschließlich Bakterien angreifen und deshalb eine Alternative zu Antibiotika darstellen können. Ein Team aus…

Weniger Artenvielfalt, mehr Krankheitserreger – Ulmer Studie untersucht Coronaviren-Dynamik bei Fledermäusen

Weniger Artenvielfalt, mehr Krankheitserreger – Ulmer Studie untersucht Coronaviren-Dynamik bei Fledermäusen

Teilen:  04.04.2024 15:24 Weniger Artenvielfalt, mehr Krankheitserreger – Ulmer Studie untersucht Coronaviren-Dynamik bei Fledermäusen Der Verlust von Biodiversität ist nicht nur ein Problem für die Natur, sondern auch für die Gesundheit des Menschen. So zeigt…

Wärmeflüsse sorgen für Ordnung in der prebiotischen Molekularküche

Wärmeflüsse sorgen für Ordnung in der prebiotischen Molekularküche

Teilen:  04.04.2024 14:37 Wärmeflüsse sorgen für Ordnung in der prebiotischen Molekularküche LMU-Biophysiker zeigen, wie Wärmeflüsse durch Gesteinsrisse die Voraussetzung für die Entstehung des Lebens erzeugt haben könnten. Das Leben ist kompliziert. Was im Alltag gilt,…

Ameisen reagieren auf soziale Isolation

Ameisen reagieren auf soziale Isolation

Zurück Teilen:  d 01.04.2021 14:59 Ameisen reagieren auf soziale Isolation Studie stellt Veränderungen beim Verhalten und bei der Aktivität von Genen zur Immun- und Stressregulation als Folge sozialer Isolation fest Ameisen reagieren auf soziale Isolation…

Wie entstand unser Knochenstoffwechsel? Einblick in die Evolution der Knochen

Wie entstand unser Knochenstoffwechsel? Einblick in die Evolution der Knochen

Zurück Teilen:  d 31.03.2021 19:15 Wie entstand unser Knochenstoffwechsel? Einblick in die Evolution der Knochen Forschende am Museum für Naturkunde Berlin und am Musée national d’histoire naturelle Paris haben erstmals in 400 Millionen Jahre alten…

Auf der Suche nach dem ersten Bakterium

Auf der Suche nach dem ersten Bakterium

Zurück Teilen:  d 31.03.2021 16:33 Auf der Suche nach dem ersten Bakterium Evolutionsbiologie: Veröffentlichung in Communications Biology Wie sah der Ahnherr aller Bakterien aus, wo lebte er und wie ernährte er sich? Auf diese Fragen…

Fischviren liefern neue Therapieansätze für Hepatitis B

Fischviren liefern neue Therapieansätze für Hepatitis B

Zurück Teilen:  d 31.03.2021 14:26 Fischviren liefern neue Therapieansätze für Hepatitis B Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg weisen nach, dass spezielle Fischviren evolutionär mit Hepatitis-B-Viren verwandt sind / Die 400 Millionen Jahre alte Verwandtschaft ermöglicht Einblicke…

Bisher ältestes Genom moderner Menschen rekonstruiert

Jäger und Sammler, aber keine Fischer

Zurück Teilen:  d 31.03.2021 11:34 Jäger und Sammler, aber keine Fischer Eine Eiszeit trieb Menschen vor 27.000 Jahren nach Südeuropa – Anhand detaillierter Knochenanalysen konnte nun ihr Speiseplan rekonstruiert werden Fisch stand vor 27.000 Jahren…

Der erste interstellare Komet könnte der ursprünglichste sein, der je gefunden wurde

Der erste interstellare Komet könnte der ursprünglichste sein, der je gefunden wurde

Zurück Teilen:  d 30.03.2021 17:00 Der erste interstellare Komet könnte der ursprünglichste sein, der je gefunden wurde Neue Beobachtungen mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) deuten darauf hin, dass der abtrünnige…