Schlagwort: Forschung
Von leise bis laut: Synaptische Vielfalt erweitert den Bereich hörbarer Töne
Zurück Teilen: d 05.02.2021 12:03 Von leise bis laut: Synaptische Vielfalt erweitert den Bereich hörbarer Töne Hören entsteht, wenn Haarsinneszellen im Innenohr Schall in neuronale Signale umwandeln, die an das Gehirn übertragen werden. Die Haarsinneszellen…
Des (Pocken-)Virus Kern: ISTA-Forschende entschlüssen Architektur von Pockenvirus-Kernen
Teilen: 05.02.2024 11:00 Des (Pocken-)Virus Kern: ISTA-Forschende entschlüssen Architektur von Pockenvirus-Kernen Der jüngste Ausbruch von Mpox-Viren brachte Pockenviren wieder auf die Tagesordnung der öffentlichen Gesundheit, und machte dabei eine wichtige Wissenslücke deutlich – im Kern…
Lang lebe die Supraleitung! Kurze Lichtblitze mit nachhaltiger Wirkung
Zurück Teilen: d 05.02.2021 10:08 Lang lebe die Supraleitung! Kurze Lichtblitze mit nachhaltiger Wirkung Supraleitung – die Fähigkeit eines Materials, elektrischen Strom verlustfrei zu übertragen – ist ein Quanteneffekt, der trotz jahrelanger Forschung noch immer…
Bakterienforschung: Antibiotika-Produzenten in DSMZ-Sammlung entdeckt
Teilen: 05.02.2024 08:58 Bakterienforschung: Antibiotika-Produzenten in DSMZ-Sammlung entdeckt Bakterien nach bekannten Mikrobiologen des Leibniz-Instituts DSMZ benannt Forschende am Leibniz Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH um Professorin Dr. Yvonne Mast und Dr. Imen…
Mastzellen: Wächter und schnelle Boten in der Immunabwehr
Zurück Teilen: d 04.02.2021 11:40 Mastzellen: Wächter und schnelle Boten in der Immunabwehr Ein Team von Wissenschaftler*innen am Institut für Molekulare und Klinische Immunologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entschlüsselt entscheidenden Mechanismus der Zell-Zell-Kommunikation bei der Abwehr…
Folgenreicher Fehler:Neurale Stammzellen werden durch epigenetische Reprogrammierung zu Treibern kindlicher Hirntumoren
Zurück Teilen: d 04.02.2021 11:32 Folgenreicher Fehler:Neurale Stammzellen werden durch epigenetische Reprogrammierung zu Treibern kindlicher Hirntumoren Während der embryonalen Hirnentwicklung durchlaufen neurale Stammzellen eine Reihe streng geregelter Entwicklungsphasen. Durch eine Mutation in einem Protein, das…
Neue bildverarbeitende Methoden beschleunigen Medikamentenstudien
Zurück Teilen: d 04.02.2021 14:15 Neue bildverarbeitende Methoden beschleunigen Medikamentenstudien Mit einem Forschungsprojekt rund um die Krankheit Mukoviszidose bereichern Medizin und Informatik das Feld mit neuen Erkenntnissen. Die Forscherin der unibz Paola Lecca entwirft bildverarbeitende…
Innovative Sensorlösung für Cobots – sichere Mensch-Roboter-Kollaboration dank Radar
Zurück Teilen: d 04.02.2021 11:26 Innovative Sensorlösung für Cobots – sichere Mensch-Roboter-Kollaboration dank Radar Ein Durchbruch in der kollaborativen Robotik rückt dank eines Kooperationsprojekts, koordiniert durch das Fraunhofer IAF, in greifbare Nähe. In dem Projekt…
BMBF Nachwuchsgruppe am Fraunhofer IMM – Dr. Regina Bleul forscht für eine (R)evolution in der Krebstherapie
Zurück Teilen: d 04.02.2021 11:05 BMBF Nachwuchsgruppe am Fraunhofer IMM – Dr. Regina Bleul forscht für eine (R)evolution in der Krebstherapie Das Projektvorhaben » BioTherNa – Biomimetische thermoresponsive Nanomaterialien für effektivere Krebstherapien « wurde im…
Forschungsprojekt: Gedächtnis und Wahrnehmung bei Siebenschläfern
Zurück Teilen: d 04.02.2021 09:23 Forschungsprojekt: Gedächtnis und Wahrnehmung bei Siebenschläfern Seit Oktober liegt er im Tiefschlaf und ihn kann scheinbar nichts wecken. Seine innere Uhr jedoch tickt und gibt unaufhaltsam das nahende Ende des…
Parodontitis – Risikofaktor für schweren COVID-19-Verlauf
Zurück Teilen: d 03.02.2021 17:51 Parodontitis – Risikofaktor für schweren COVID-19-Verlauf Regensburg, 03.02.2021 Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen einen Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einer Parodontitis und einem schweren COVID-19-Verlauf. Demnach haben COVID-19-Patienten mit Parodontitis ein…
Abbildung eines molekularen Schalters
Zurück Teilen: d 04.02.2021 09:57 Abbildung eines molekularen Schalters Mit Hilfe von Rastersondenverfahren – wie etwa der Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopie – lassen sich wertvolle Information zu einzelnen Molekülen generieren. Ein interessanter Zweig auf dem Gebiet…