Schlagwort: Forschungszentrum
Weltneuheit: Kleinster Biosuperkondensator liefert Energie für biomedizinische Anwendungen
Zurück Teilen: d 23.08.2021 11:35 Weltneuheit: Kleinster Biosuperkondensator liefert Energie für biomedizinische Anwendungen Forschungsteam der TU Chemnitz, des IFW Dresden und des IPF Dresden präsentieren biokompatiblen Energiespeicher für den Sensorik-Einsatz in Blutbahnen Die Miniaturisierung von…
Der Untergang der Europäischen Flusskrebse: Wenn Wirtschaft über Naturschutz siegt
Zurück Teilen: d 20.08.2021 10:32 Der Untergang der Europäischen Flusskrebse: Wenn Wirtschaft über Naturschutz siegt Der europäische Flusskrebs wird seit rund 150 Jahren von der Krebspest dahin gerafft. Angesichts dieser Entwicklung wurden aus wirtschaftlichen Gründen…
Infrarot-Detektor für Smartphones und autonome Fahrzeuge
Zurück Teilen: d 17.08.2021 11:35 Infrarot-Detektor für Smartphones und autonome Fahrzeuge Jülicher Forscher haben gemeinsam mit italienischen und deutschen Kollegen einen besonders preiswerten Infrarot-Detektor entwickelt, der sich gut in bestehende Kamerachips und Smartphones integrieren lässt….
Influenza in der Schwangerschaft begünstigt erhöhte Infektanfälligkeit der Nachkommen
Zurück Teilen: d 16.08.2021 16:09 Influenza in der Schwangerschaft begünstigt erhöhte Infektanfälligkeit der Nachkommen Ergebnisse in Nature Communications veröffentlicht Die Abteilung „Virale Zoonosen – One Health“ am Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) in Hamburg unter…
Überraschender Auslöser für Nierenschäden bei Lupus
Teilen: 14.08.2024 11:11 Überraschender Auslöser für Nierenschäden bei Lupus Gemeinsame Pressemitteilung der Charité und des Max Delbrück Center Welche Zellen für Nierenschäden bei Lupus-Patient:innen verantwortlich sind, haben Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Deutschen…
Alzheimerforschung: Neue Erkenntnisse zur Bildung schädlicher Proteinklümpchen
Zurück Teilen: d 10.08.2021 11:50 Alzheimerforschung: Neue Erkenntnisse zur Bildung schädlicher Proteinklümpchen Kleine Zusammenlagerungen von Proteinen, sogenannte Aβ-Oligomere, gelten als Hauptverdächtige für die Entstehung der Alzheimer-Demenz. Wo und unter welchen Bedingungen sie entstehen, ist bislang…
Welchen Nutzen hat die Krebsgenomsequenzierung für krebskranke Kinder?
Zurück Teilen: d 09.08.2021 12:15 Welchen Nutzen hat die Krebsgenomsequenzierung für krebskranke Kinder? Bei krebskranken Kindern mit einem Rückfall können Krebsgenomanalysen helfen, genauere Diagnosen zu stellen, eine passende Therapie zu finden und das Fortschreiten der…
Die Rechnung ohne den Wirt gemacht: Übertragung der Tuberkulose hängt nicht nur vom Erreger ab
Teilen: 01.08.2024 17:03 Die Rechnung ohne den Wirt gemacht: Übertragung der Tuberkulose hängt nicht nur vom Erreger ab Weltweit existieren verschiedene Gruppen von TB-Bakterien mit unterschiedlicher regionaler Ausbreitung: Manche sind Generalisten und auf vielen Kontinenten…
Wie anpassungsfähig an psychosozialen Stress ist das Gehirn von Jugendlichen?
Teilen: 31.07.2024 09:02 Wie anpassungsfähig an psychosozialen Stress ist das Gehirn von Jugendlichen? Psychische Erkrankungen treten oft das erste Mal während der Pubertät und im jungen Erwachsenenalter auf. In einer aktuellen Studie im Journal Nature…
Neue Substanz blockiert Zelltod
Teilen: 29.07.2024 10:50 Neue Substanz blockiert Zelltod Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Magdeburg entdecken neuen Ansatz für die Behandlung von neurodegenerativen und Autoimmunerkrankungen Forscherinnen und Forscher der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben eine neue…
Neue Methode für schnelle 3D-Mikroskopie
Zurück Teilen: d 28.07.2021 14:32 Neue Methode für schnelle 3D-Mikroskopie Ein Team des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der Universität Bonn, des Universitätsklinikums und des Forschungscentrums caesar hat jetzt eine Methode entwickelt, die schnelle Bewegungen präziser vermessen kann….
„Vorgeschichte“ der Nervenerkrankung SMA könnte Chancen für bessere Behandlung bieten
Teilen: 26.07.2024 17:45 „Vorgeschichte“ der Nervenerkrankung SMA könnte Chancen für bessere Behandlung bieten Die Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine schwerwiegende Nervenerkrankung, für die es bislang keine Heilung gibt, wenngleich die derzeitigen Therapien die Symptome lindern…