Schlagwort: IDW

Nanotechnologie: Durchbruch bei winzigen molekularen Maschinen!

Nanotechnologie: Durchbruch bei winzigen molekularen Maschinen!

Abbildung: Wie eine Erbsenschote – metallorganische Moleküle eingesperrt in Kohlenstoff-Nanoröhrchen. M. Ashino, Universität Hamburg (idw). Wie die renommierte britische Fachzeitschrift „Nature Nanotechnology“ in ihrer Online-Ausgabe vom 25. Mai 2008 berichtet, gelang es Forschern von der…

Der Entstehung des Universums auf der Spur

Wissen Sie wie unser Universum entstanden ist? Hier jetzt ein Bericht und ein Video. httpv://www.youtube.com/watch?v=ab3FCddEzFI (idw). Die ersten Strukturen, die sich im Universum gebildet haben, waren nicht etwa Sterne oder Planeten, sondern sogenannte „Halos“ –…

Wie die Uhrwerkhemmung zu einem gewaltigen Innovationsschub führte

Wie die Uhrwerkhemmung zu einem gewaltigen Innovationsschub führte

Die Geburtsstunde des neuen Zeitalters. WISSEN DER ZUKUNFT berichtet : Prof. Dohrn-van Rossum mit einem alten Uhrwerk, das einst vermutlich eine Kirchturmuhr in Hannover antrieb und später als technisch veraltet in einer Dorfkirche landete. Der…

Europäische Batteriezellfertigung: Verzehnfachung der Produktionskapazitäten bis 2030

Europäische Batteriezellfertigung: Verzehnfachung der Produktionskapazitäten bis 2030

Teilen:  d 18.07.2022 11:00 Europäische Batteriezellfertigung: Verzehnfachung der Produktionskapazitäten bis 2030 Das Fraunhofer ISI erstellt im Rahmen der BMBF-geförderten Begleitmaßnahme »BEMA 2020 II« regelmäßige Forecasts zu den in Europa entstehenden Batteriezell-Produktionskapazitäten. Aktuelle Zahlen verdeutlichen, dass…

Eine Quantenwelle in zwei Kristallen

Eine Quantenwelle in zwei Kristallen

Teilen:  d 18.07.2022 08:50 Eine Quantenwelle in zwei Kristallen Durchbruch in der Neutronenphysik: Einem Team von TU Wien, INRIM Turin und ILL Grenoble gelang es nun erstmals, aus zwei getrennten Kristallen ein Neutronen-Interferometer zu bauen….

Beschäftigte vor den Auswirkungen des Klimawandels schützen/BAuA gibt Überblick über Herausforderungen für Arbeitsschutz

Beschäftigte vor den Auswirkungen des Klimawandels schützen/BAuA gibt Überblick über Herausforderungen für Arbeitsschutz

Teilen:  d 15.07.2022 10:09 Beschäftigte vor den Auswirkungen des Klimawandels schützen/BAuA gibt Überblick über Herausforderungen für Arbeitsschutz Der globale Klimawandel stellt besondere Anforderungen an den Arbeitsschutz. Ein wärmeres Klima führt zu erhöhter Hitze- und solarer…

Molekulare Landkarte der Synapse

Molekulare Landkarte der Synapse

Teilen:  d 15.07.2022 21:04 Molekulare Landkarte der Synapse Forschende am Institut für Auditorische Neurowissenschaften, am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und an der abberior Instruments GmbH nutzen hochauflösende 3D-MINFLUX Technologie für präzise 3D-Darstellung der molekularen Organisation…

Kommunales Klimaschutzmanagement lohnt sich

Kommunales Klimaschutzmanagement lohnt sich

Teilen:  d 15.07.2022 14:31 Kommunales Klimaschutzmanagement lohnt sich Kommunen, die aktiv Klimaschutzmaßnahmen steuern, sparen bis zu neunmal mehr klimaschädliche Treibhausgase ein als solche ohne Klimaschutzmanagement. Vor allem kleinere Gemeinden setzen doppelt so viele Projekte um…

Ultraschnelle Oberflächenprozesse beobachtet

Ultraschnelle Oberflächenprozesse beobachtet

Teilen:  d 15.07.2022 12:33 Ultraschnelle Oberflächenprozesse beobachtet Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Leitung von European XFEL und der Universität Siegen hat erstmals gezeigt, dass die intensiven Pulse eines Röntgenlasers genutzt werden…

Metallische Mikrostrukturierung in Glas trifft den elektrischen Puls der Zeit

Metallische Mikrostrukturierung in Glas trifft den elektrischen Puls der Zeit

Teilen:  d 15.07.2022 11:00 Metallische Mikrostrukturierung in Glas trifft den elektrischen Puls der Zeit Geschützt vor Umwelteinflüssen, elektrisch und thermisch leitend sowie lithographisch sehr fein aufgelöst: Dünne metallische Mikrostrukturen bieten in Glas hervorragende Eigenschaften für…

Hippo und die Hydra: Forscher*innen entdecken evolutionären Ursprung der Körperachse

Hippo und die Hydra: Forscher*innen entdecken evolutionären Ursprung der Körperachse

Teilen:  d 15.07.2022 10:21 Hippo und die Hydra: Forscher*innen entdecken evolutionären Ursprung der Körperachse Eine neue Studie beschreibt die Entstehung der Körperachse im unsterblichen Süßwasserpolypen Hydra. Verantwortlich dafür ist der sogenannte Hippo-Signalweg, ein molekularbiologischer Vorgang,…

Eine Achillesferse, die Tiere und Pflanzen teilen

Eine Achillesferse, die Tiere und Pflanzen teilen

Teilen:  d 15.07.2022 09:18 Eine Achillesferse, die Tiere und Pflanzen teilen Das Biomolekül Diphthamid ist unerlässlich für die richtige Bildung von Proteinen in Zellen. Bei Infektionen des Menschen mit Diphtherie wird Diphthamid durch das Diphterietoxin…