Schlagwort: Körper

Am 4. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 4. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der „jüdische Parasit“ ist ein Stereo­typ über Juden, das fast immer anti­semiti­schen Charak­ter hat. Dahin­ter steht die Vorstel­lung, die Juden der Dias­pora wären zu eige­ner Staats­bildung un­fähig und würden daher Staaten und Völker – die…

Tanz an der Zelloberfläche

Tanz an der Zelloberfläche

Zurück Teilen:  d 07.06.2019 15:30 Tanz an der Zelloberfläche Körpereigene Botenstoffe, aber auch Medikamente, entfalten ihre Wirkung oft über Rezeptoren auf der Oberfläche der Zellen. Zwei Gastwissenschaftler am Berlin Institute of Health (BIH) konnten nun…

Molekularer Schalter entscheidet, wie stressresistent und langlebig die Fruchtfliege ist

Molekularer Schalter entscheidet, wie stressresistent und langlebig die Fruchtfliege ist

Zurück Teilen:  d 05.06.2019 15:17 Molekularer Schalter entscheidet, wie stressresistent und langlebig die Fruchtfliege ist Fruchtfliegen ohne den Transkriptionsfaktor Ets21c leben unter stressarmen Bedingungen länger, sterben bei Stress jedoch früher / Veröffentlichung in Fachzeitschrift „Cell…

Neues Material mit magnetischem Formgedächtnis

Neues Material mit magnetischem Formgedächtnis

Zurück Teilen:  d 04.06.2019 10:00 Neues Material mit magnetischem Formgedächtnis Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der ETH Zürich haben ein neues Material entwickelt, dessen Formgedächtnis durch Magnetismus aktiviert wird. Es handelt sich um…

Am 18. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 18. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Mond ist der einzige natür­liche Satellit der Erde. Sein Name ist etymo­logisch verwan­dt mit Monat und bezieht sich auf die Periode seines Phasen­wechsels. Weil aber die Traban­ten anderer Plane­ten des Sonnen­systems im über­trage­nen…

18 erdgroße Exoplaneten entdeckt

18 erdgroße Exoplaneten entdeckt

Zurück Teilen:  d 22.05.2019 14:28 18 erdgroße Exoplaneten entdeckt Deutsche Wissenschaftler finden mit einer neuen Methode kleine Exoplaneten, die bisherige Suchkampagnen übersehen haben. 18 erdgroße Exoplaneten haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS), der Georg-August-Universität…

Am 18. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 11. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Mond ist der einzige natür­liche Satellit der Erde. Sein Name ist etymo­logisch verwan­dt mit Monat und bezieht sich auf die Periode seines Phasen­wechsels. Weil aber die Traban­ten anderer Plane­ten des Sonnen­systems im über­trage­nen…

Seetang kann Freunde anlocken und Feinde abwehren

Seetang kann Freunde anlocken und Feinde abwehren

Zurück Teilen:  d 13.05.2019 16:13 Seetang kann Freunde anlocken und Feinde abwehren 13.05.2019/Kiel. Die Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft, die in oder an einem größeren Organismus lebt, spielt eine wichtige Rolle für dessen Gesundheit. Der Mensch…

Wie sich das Eiweiß vom Dotter trennt

Wie sich das Eiweiß vom Dotter trennt

Zurück Teilen:  d 09.05.2019 17:00 Wie sich das Eiweiß vom Dotter trennt Zellbiologen und Physiker am IST Austria entdecken physikalische Grundlagen der Plasma-Dotter-Entmischung im Fischei | Studie erscheint in CellEin zentraler Prozess für die Entwicklung…

Universität im Nationalsozialismus: NS-Opfer auf dem Seziertisch

Universität im Nationalsozialismus: NS-Opfer auf dem Seziertisch

Zurück Teilen:  d 07.05.2019 13:40 Universität im Nationalsozialismus: NS-Opfer auf dem Seziertisch Seit Mitte 2016 beschäftigt sich ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit der Rolle des damaligen Instituts für Anatomie der Universität Innsbruck während der NS-Zeit. In…

Von der Wundheilung zur Regeneration

Von der Wundheilung zur Regeneration

Teilen:  d 02.09.2022 18:39 Von der Wundheilung zur Regeneration Das Phänomen der Regeneration wurde vor mehr als 200 Jahren beim Süßwasserpolypen Hydra entdeckt. Weitgehend unklar blieb aber, wie die geordnete Neubildung von zerstörtem Gewebe oder…

Am 29. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 29. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Atlan­tische Zitter­rochen (Tetronarce nobiliana, Syn.: Torpedo nobiliana) ist mit einer Körper­länge von bis zu 1,80 Metern und einem Gewicht von 90 Kilo­gramm die größte Art aus der Familie der Zitter­rochen. Er lebt in Tiefen bis…