Schlagwort: Macht

Scheitert die Energiewende bei einem „Weiter so“?

Scheitert die Energiewende bei einem „Weiter so“?

Teilen:  05.08.2024 12:07 Scheitert die Energiewende bei einem „Weiter so“? Ist die deutsche Energiewende in ihrer derzeitigen Ausrichtung zu Ende? Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Prof. Dr.-Ing. Markus J. Löffler vom Westfälischen Energieinstitut…

Neues Molekül für die Bildgebung könnte Diagnose von Krebs- und Nierenerkrankungen verbessern

Neues Molekül für die Bildgebung könnte Diagnose von Krebs- und Nierenerkrankungen verbessern

Teilen:  05.08.2024 10:41 Neues Molekül für die Bildgebung könnte Diagnose von Krebs- und Nierenerkrankungen verbessern Die Medizin sucht seit der Entwicklung kombinierter MRT/PET-Systeme nach neuen Wegen, deren Vorteile weiter auszuschöpfen. Durch die Kombination würde die…

Vom Schalten und Walten in Bakterien

Vom Schalten und Walten in Bakterien

Zurück Teilen:  d 06.08.2021 10:12 Vom Schalten und Walten in Bakterien Wie halten sich Krankheiten auslösende Bakterien am Leben? Biochemisch gesprochen: Wie funktioniert ihre Genregulation und Gensynthese, also die gengesteuerte Produktion von Proteinen? Forscherinnen und…

SARS-CoV-2 kapert Interferon-induzierte Transmembranproteine zur effektiven Infektion

SARS-CoV-2 kapert Interferon-induzierte Transmembranproteine zur effektiven Infektion

Zurück Teilen:  d 04.08.2021 14:30 SARS-CoV-2 kapert Interferon-induzierte Transmembranproteine zur effektiven Infektion Wie gelingt es dem Coronavirus SARS-CoV-2 sich so effektiv im Körper auszubreiten? Einer der Gründe ist, dass es sich ursprüngliche „Gegner“ zu „Helfern“…

Stiftung Mercator stellt erfolgreiche Praxisbeispiele zum Umgang mit Diversität vor

Stiftung Mercator stellt erfolgreiche Praxisbeispiele zum Umgang mit Diversität vor

Zurück Teilen:  d 02.08.2021 11:57 Stiftung Mercator stellt erfolgreiche Praxisbeispiele zum Umgang mit Diversität vor Diskriminierung aus sozioökonomischen, kulturellen oder religiösen Gründen bleibt in vielen Lebensbereichen an der Tagesordnung. Zugleich entfalten bestimmte Institutionen eine starke…

Mangan statt Edelmetalle: Nachhaltigere Leuchtstoffe und Sonnenlicht-Nutzung

Mangan statt Edelmetalle: Nachhaltigere Leuchtstoffe und Sonnenlicht-Nutzung

Zurück Teilen:  d 02.08.2021 17:00 Mangan statt Edelmetalle: Nachhaltigere Leuchtstoffe und Sonnenlicht-Nutzung Forschenden der Universität Basel ist ein wichtiger Schritt gelungen, um nachhaltigere Leuchtstoffe und Katalysatoren für die Umwandlung von Sonnenlicht in andere Energieformen zu…

Die nächste Generation von RNA-Chips

Die nächste Generation von RNA-Chips

Teilen:  31.07.2024 20:00 Die nächste Generation von RNA-Chips Forschungsteam erzielt Durchbruch: chemische Synthese von RNA-Mikroarrays mit hoher Dichte nun schneller und effizienter möglich Einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung der Universität Wien ist es gelungen,…

Schlüssel zur schnellen Planetenbildung

Schlüssel zur schnellen Planetenbildung

Teilen:  31.07.2024 13:29 Schlüssel zur schnellen Planetenbildung Forschende des Exzellenzclusters ORIGINS, der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) haben ein neues Modell zur Entstehung von Riesenplaneten wie Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun entwickelt….

Wie ist das Wetter in der Tiefsee?

Wie ist das Wetter in der Tiefsee?

Teilen:  31.07.2024 11:40 Wie ist das Wetter in der Tiefsee? Neue Nature Geoscience-Studie zeigt wechselhaftes Verhalten der Strömungen in der Tiefsee Eine neue Studie zeigt, wie selbst die tiefsten Meeresböden durch das tägliche Hin und…

Digitalisierung: Ein Segen für die Energietransformation

Digitalisierung: Ein Segen für die Energietransformation

Teilen:  31.07.2024 08:34 Digitalisierung: Ein Segen für die Energietransformation Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben eines der umfangreichsten Energiesystemmodelle Europas verwendet, um zu berechnen, wie sich die Digitalisierung auf den Energieverbrauch auswirken wird. Viele…

Wie Bakterien ihre Tarnkappen gegen die Immunabwehr befestigen

Wie Bakterien ihre Tarnkappen gegen die Immunabwehr befestigen

Teilen:  30.07.2024 14:41 Wie Bakterien ihre Tarnkappen gegen die Immunabwehr befestigen MHH-Forschende klären auf, wie Krankheitserreger eine Verbindung zwischen ihrer Zellaußenseite und ihren schützenden Kapseln herstellen Bakterien haben unterschiedliche Strategien, um sich zu schützen. Einige…

Endozytose: Neues Interaktionsnetzwerk entdeckt

Endozytose: Neues Interaktionsnetzwerk entdeckt

Teilen:  29.07.2024 15:04 Endozytose: Neues Interaktionsnetzwerk entdeckt AP180 ist ein Protein, das an der Endozytose und damit an der Signalweiterleitung zwischen Nervenzellen beteiligt ist. Noch nie wurde das Protein, das großteils keine dreidimensionale Struktur besitzt,…