Schlagwort: medizin

Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl

Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl

Teilen:  13.09.2024 12:36 Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen an,…

Etablierte Praxis hinterfragen

Etablierte Praxis hinterfragen

Teilen:  13.09.2024 11:41 Etablierte Praxis hinterfragen Die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern gehört zu den häufigsten Komplikationen nach Bypass-Operationen. Bisher wird Patientinnen und Patienten zur Vorbeugung oft Kalium in relativ hohen Dosen verabreicht. Eine neue multizentrische Studie unter…

Diabetesforschung: Neues Modell für Studien der Betazellfunktion

Diabetesforschung: Neues Modell für Studien der Betazellfunktion

Zurück Teilen:  d 14.09.2021 09:15 Diabetesforschung: Neues Modell für Studien der Betazellfunktion Wissenschaftler haben ein genetisch modifiziertes Schweinemodell für die altersabhängige in vivo Markierung von Insulingranula entwickelt. Die Betazellen der Bauchspeicheldrüse produzieren, speichern und sezernieren…

FAU-Studie weist auf möglichst frühzeitigen Therapiebeginn bei Autoimmunkrankheiten hin

FAU-Studie weist auf möglichst frühzeitigen Therapiebeginn bei Autoimmunkrankheiten hin

Zurück Teilen:  d 14.09.2021 10:50 FAU-Studie weist auf möglichst frühzeitigen Therapiebeginn bei Autoimmunkrankheiten hin Komplexe Autoimmunerkrankungen, die verschiedene Organsysteme betreffen können, bleiben trotz immenser Behandlungsfortschritte eine der großen Herausforderungen in der Medizin. Insbesondere die diffuse…

Weniger Frühgeburten während der Corona-Pandemie

Weniger Frühgeburten während der Corona-Pandemie

Teilen:  13.09.2024 10:12 Weniger Frühgeburten während der Corona-Pandemie Studie unter der Leitung der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Universitätsklinikums Ulm liefert neue Erkenntnisse für die Frühgeborenenversorgung und den Umgang mit Risikoschwangerschaften Die Corona-Pandemie und die mit…

Spintronik: Physiker entwickeln Terahertz-Quellen im Miniaturformat

Spintronik: Physiker entwickeln Terahertz-Quellen im Miniaturformat

Zurück Teilen:  d 14.09.2021 09:22 Spintronik: Physiker entwickeln Terahertz-Quellen im Miniaturformat Einen neuen, einfachen Ansatz zum Erzeugen von Terahertz-Strahlen haben Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Freien Universität Berlin entwickelt. Mit Hilfe starker optischer…

Kieler Forscher entdecken weitere AHF-Gene

Kieler Forscher entdecken weitere AHF-Gene

Zurück Teilen:  d 14.09.2021 09:03 Kieler Forscher entdecken weitere AHF-Gene Kieler Forscher haben weitere Gene entdeckt, die an der Entstehung angeborener Herzfehler (AHF) beteiligt sind. Das Team um den Humangenetiker Professor Marc-Phillip Hitz vom Universitätsklinikum…

Neurodegenerative Erkrankungen: Fortschritte bei der Diagnose

Neurodegenerative Erkrankungen: Fortschritte bei der Diagnose

Teilen:  12.09.2024 15:22 Neurodegenerative Erkrankungen: Fortschritte bei der Diagnose Im Alltag eines Universitätsklinikums tauchen regelmäßig Patienten mit Erkrankungen auf, die – weil so selten und so speziell – in den Praxen niedergelassener Ärzte kaum bekannt…

Verjüngungskur für alternde Stammzellen im Knochenmark

Verjüngungskur für alternde Stammzellen im Knochenmark

Zurück Teilen:  d 13.09.2021 17:00 Verjüngungskur für alternde Stammzellen im Knochenmark Im Alter werden unsere Knochen dünner, wir erleiden häufiger Knochenbrüche und es können Krankheiten wie Osteoporose auftreten. Schuld daran sind unter anderem alternde Stammzellen…

Langzeit-Post-COVID-Studie zeigt teilweise verbesserte Kognition bei gleichbleibendem psychischem Befinden

Langzeit-Post-COVID-Studie zeigt teilweise verbesserte Kognition bei gleichbleibendem psychischem Befinden

Teilen:  12.09.2024 13:44 Langzeit-Post-COVID-Studie zeigt teilweise verbesserte Kognition bei gleichbleibendem psychischem Befinden Viele Patient*innen, die am Post-COVID-Syndrom leiden, erleben Symptome wie kognitive Beeinträchtigung und Fatigue auch ein halbes Jahr nach der Infektion noch als unverändert….

COVID-19: Was die Lawine der Entzündung antreibt – Nature-Studie zur Seneszenz eröffnet neuen Therapieansatz

COVID-19: Was die Lawine der Entzündung antreibt – Nature-Studie zur Seneszenz eröffnet neuen Therapieansatz

Zurück Teilen:  d 13.09.2021 11:26 COVID-19: Was die Lawine der Entzündung antreibt – Nature-Studie zur Seneszenz eröffnet neuen Therapieansatz Gemeinsame Pressemitteilung der Charité, des MDC, der JKU Linz und des KUK Schwere COVID-19-Verläufe sind nicht…

Stehen Immunzellen mit den neuen Diabetes-Subtypen in Verbindung?

Stehen Immunzellen mit den neuen Diabetes-Subtypen in Verbindung?

Zurück Teilen:  d 13.09.2021 11:23 Stehen Immunzellen mit den neuen Diabetes-Subtypen in Verbindung? Mit der neuen Beschreibung von Diabetes-Subtypen ist die Diabetologie auf dem Weg zur Präzisionsmedizin. Dennoch sind viele Bereiche unerforscht. So war bisher…