Schlagwort: Mensch

Katzen: Unabhängig seit 6000 Jahren

Katzen: Unabhängig seit 6000 Jahren

Zurück Teilen:  d 14.07.2020 09:08 Katzen: Unabhängig seit 6000 Jahren Forschende des Senckenberg Centers for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen haben mit einem internationalen Team die Nahrungsgewohnheiten der Vorfahren heutiger Hauskatzen untersucht….

Tierisches Erbe: Auch der Mensch richtet seine Ohren auf interessante Geräusche

Tierisches Erbe: Auch der Mensch richtet seine Ohren auf interessante Geräusche

Zurück Teilen:  d 07.07.2020 09:23 Tierisches Erbe: Auch der Mensch richtet seine Ohren auf interessante Geräusche Hunde, Katzen oder einige Affenarten bewegen heftig ihre Ohren, um sie auf Geräusche zu richten. Dass auch der Mensch…

Lebensstilbedingte Erkrankungen: Deutliche Parallelen bei Mensch und Bär

Lebensstilbedingte Erkrankungen: Deutliche Parallelen bei Mensch und Bär

Teilen:  06.07.2023 13:18 Lebensstilbedingte Erkrankungen: Deutliche Parallelen bei Mensch und Bär Ehemals in Gallefarmen gehaltene Bären zeigen ähnliche lebensstil-bedingte Pathologien, die auch für das beschleunigte und frühzeitige Altern beim Menschen verantwortlich gemacht werden. Das ist…

Wie Zellen ihr Schicksal umschreiben

Wie Zellen ihr Schicksal umschreiben

Teilen:  05.07.2023 15:17 Wie Zellen ihr Schicksal umschreiben Ein internationales Forschungsteam, darunter Achim Leutz vom Max Delbrück Center, hat herausgefunden, dass ein bestimmtes Protein die Umwandlung von Immunzellen steuert. Würde es gelingen, in diesen Prozess…

Was Fettrückstände über vergangene Essgewohnheiten verraten

Was Fettrückstände über vergangene Essgewohnheiten verraten

Zurück Teilen:  d 03.07.2020 14:57 Was Fettrückstände über vergangene Essgewohnheiten verraten Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der Universität Bristol und der Universität Nottingham (UK) haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem Fettrückstände in jahrtausendealten Gefäßen…

Auf die Lage kommt es an – auch bei der Immunantwort im Magen-Darm-Trakt

Auf die Lage kommt es an – auch bei der Immunantwort im Magen-Darm-Trakt

Zurück Teilen:  d 03.07.2020 10:00 Auf die Lage kommt es an – auch bei der Immunantwort im Magen-Darm-Trakt Forscher der Universität Würzburg bilden im Labor den Magen-Darm-Trakt mit Mini-Organen nach. Die Mini-Organe geben Einblicke in…

Wie Chemikalieneinsatz und der Verlust der Artenvielfalt zusammenhängen

Wie Chemikalieneinsatz und der Verlust der Artenvielfalt zusammenhängen

Teilen:  29.06.2023 10:00 Wie Chemikalieneinsatz und der Verlust der Artenvielfalt zusammenhängen Chemikalien in der Umwelt werden in der Wissenschaft nicht ausreichend als eine der Ursachen für den Schwund der Artenvielfalt in den Blick genommen. Dies…

Wie der Mensch, so der Hund

Wie der Mensch, so der Hund

Teilen:  27.06.2023 11:00 Wie der Mensch, so der Hund Hunde und Menschen verarbeiten Körperhaltungen im Gehirn ähnlich Eine Studie von Forscher*innen der Universität Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigt, dass Informationen aus Körperhaltungen für…

Neue Studie: Zukunft zirkulär gestalten und Rohstoffe sichern

Neue Studie: Zukunft zirkulär gestalten und Rohstoffe sichern

Teilen:  27.06.2023 10:02 Neue Studie: Zukunft zirkulär gestalten und Rohstoffe sichern Die Transformation der deutschen Gesellschaft zu einer Circular Economy hätte große positive Effekte auf den Klima-, Ressourcen- und Biodiversitätsschutz Zudem würde die deutsche Wirtschaft…

Am 21. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 21. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Hippo­campus-Debatte war eine Kontro­verse zwi­schen den briti­schen Biolo­gen Richard Owen und Thomas Henry Huxley über die taxo­nomi­sche Einor­dnung des Men­schen in das Tier­reich. Sie wurde am 28. Juni 1860, zwei Tage vor der Huxley-Wilber­force-Debatte,…

TU Braunschweig/DZNE Bonn: Sepsis kann langfristige Auswirkungen auf das Gehirn von Mäusen haben

TU Braunschweig/DZNE Bonn: Sepsis kann langfristige Auswirkungen auf das Gehirn von Mäusen haben

Zurück Teilen:  d 26.06.2020 11:08 TU Braunschweig/DZNE Bonn: Sepsis kann langfristige Auswirkungen auf das Gehirn von Mäusen haben Infektionen können eine besonders heftige Immunreaktion des Körpers auslösen. Bei einer solchen Sepsis reagiert das Immunsystem so…

Wissenschaftler*innen warnen vor der Ausbreitung gebietsfremder, invasiver Arten

Wissenschaftler*innen warnen vor der Ausbreitung gebietsfremder, invasiver Arten

Zurück Teilen:  d 26.06.2020 09:23 Wissenschaftler*innen warnen vor der Ausbreitung gebietsfremder, invasiver Arten Die Anzahl gebietsfremder Arten nimmt rasant zu. Aktuell gibt es weltweit bereits mehr als 18.000 dieser Arten, berichten internationale Wissenschaftler*innen heute im…