Schlagwort: Mikroorganismen
Ungewöhnlicher Zucker aus Cyanobakterien wirkt als natürliches Herbizid
Zurück Teilen: d 01.02.2019 11:13 Ungewöhnlicher Zucker aus Cyanobakterien wirkt als natürliches Herbizid Chemiker und Mikrobiologen der Universität Tübingen entdecken Zuckermolekül, das Pflanzen und Mikroorganismen hemmt und für menschliche Zellen ungefährlich ist ‒ Eine Alternative…
60 Jahre Einzelhaft – Grüne Biodiversität im Reagenzglas
60 Jahre Einzelhaft – Grüne Biodiversität im Reagenzglas Wissenschaftler des Leibniz-Instituts DSMZ erforschen Stoffwechsel von Cyanobakterien (Braunschweig – 24. Januar 2019): Auf der Suche nach neuen Modellsystemen bei den Cyanobakterien verglichen Privatdozent Dr. Jörn Petersen…
Laborexperiment identifiziert Asphalt als Quelle schwer abbaubarerer Schwefelverbindungen und Kohlenstoff
Teilen: d 28.07.2022 13:33 Laborexperiment identifiziert Asphalt als Quelle schwer abbaubarerer Schwefelverbindungen und Kohlenstoff MARUM-Publikation: Natürliche Asphaltablagerungen als Energiequelle in der Tiefsee Gelangt Erdöl in das Meer, ist das nicht immer die Folge eines Ölunglücks….
Die ersten Spuren psychischer Erscheinungen
Buchvorstellung: ‘Das psychische Leben von Mikroorganismen – Eine Studie in experimenteller Psychologie’. Es geht unter Anderem darum, dass alle lebenswichtigen Phänomene bereits in den allereinfachsten Zellen und Lebewesen vorhanden sind. Es gibt mikroskopisch winzige Lebewesen,…
Biotechnologie: Bakterien sollen Bio-Nylon produzieren
Schätzungen zur Folge sollen die Erdölvorkommen Mitte des Jahrhunderts zur Neige gehen. Für Erdöl, das nicht nur als Ausgangssubstanz für Benzin oder Heizöl dient, sondern etwa auch für Farben, Kosmetik und Kunststoff, müsste spätestens dann…
Bakterien produzierten Milliarden Tonnen Eisenerz
Alternierende Schichten von schwarzen und orangefarbenen Eisen- und Silikatmineralen in 2,5 bis 2,6 Milliarden Jahre alten präkambrischen gebänderten Eisenformationen (Gamohaan Hill, in der Nähe von Kuruman, Northern Cape Province, Südafrika).Foto: Andreas Kappler Wie riesige gebänderte…
Weg vom Erdöl! Biomasse als alternative Kohlenstoffquelle.
Video: Wie aus Tiefseebakterien nützliche Enzyme für die Energiegewinnung und Anwendung in der chemischen Industrie gewonnen werden. httpv://www.youtube.com/watch?v=T1-YjSbZITw (idw). Erdöl wird immer teurer – das bekommt auch die chemische Industrie zu spüren. Eine alternative Kohlenstoffquelle…
Beschäftigte vor den Auswirkungen des Klimawandels schützen/BAuA gibt Überblick über Herausforderungen für Arbeitsschutz
Teilen: d 15.07.2022 10:09 Beschäftigte vor den Auswirkungen des Klimawandels schützen/BAuA gibt Überblick über Herausforderungen für Arbeitsschutz Der globale Klimawandel stellt besondere Anforderungen an den Arbeitsschutz. Ein wärmeres Klima führt zu erhöhter Hitze- und solarer…
Künstliche Intelligenz faltet RNA-Moleküle
Teilen: d 08.07.2022 11:32 Künstliche Intelligenz faltet RNA-Moleküle Für die Funktion vieler Biomoleküle ist ihre dreidimensionale Struktur entscheidend. Daher sind Forschende nicht nur an der Sequenz der Einzelbausteine von Biomolekülen interessiert, sondern auch an ihrer…
Kleine Moleküle mit großer Wirkung für die Immunabwehr von Pflanzen
Teilen: d 07.07.2022 20:00 Kleine Moleküle mit großer Wirkung für die Immunabwehr von Pflanzen In zwei Studien, die in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurden, haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) in Köln zusammen mit…
Mikroben helfen bei der Anpassung an den Klimawandel
Teilen: d 04.07.2022 14:16 Mikroben helfen bei der Anpassung an den Klimawandel Forschende aus Kiel und Düsseldorf untersuchen am Beispiel der Seeanemone Nematostella vectensis den Beitrag des Mikrobioms zur Temperaturanpassung von Lebewesen Alle vielzelligen Lebewesen…
Leben im Erdinneren so produktiv wie in manchen Meeresbereichen
Teilen: d 30.06.2022 17:00 Leben im Erdinneren so produktiv wie in manchen Meeresbereichen Mikroorganismen in Grundwasserleitern tief unter der Erdoberfläche produzieren ähnlich viel Biomasse wie solche in manchen Meeresbereichen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende unter…