Schlagwort: Nature
Neuer Ansatzpunkt im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen
Zurück Teilen: d 18.08.2020 12:07 Neuer Ansatzpunkt im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen HIRI-Forschern gelingt RNA-Einzelzellsequenzierung bei Bakterien Dass sich einzelne unter Millionen Bakterien von einer Antibiotika-Behandlung oder unserem Immunsystem unbeeindruckt zeigen, ist eine der großen Herausforderungen…
Mikroskopische Umwandlungen von Elektrodenoberflächen
Teilen: 18.08.2023 12:32 Mikroskopische Umwandlungen von Elektrodenoberflächen Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft Forschungsteam aus Kiel und Berlin zeigt die Entstehung von Unordnung auf Kupferoberflächen während der Katalyse Ein wichtiger…
Wie hinterlassen Erinnerungen Spuren in der DNA? Epigenetische Signaturen durch synaptische Signale beeinflusst
Zurück Teilen: d 18.08.2020 09:51 Wie hinterlassen Erinnerungen Spuren in der DNA? Epigenetische Signaturen durch synaptische Signale beeinflusst Es wird allgemein angenommen, dass eine schnelle und reversible DNA-Methylierung im Gehirn für die Stabilität des Langzeitgedächtnisses…
Immuntherapie: Antikörper-Bausatz gegen Tumore
Teilen: 17.08.2023 17:00 Immuntherapie: Antikörper-Bausatz gegen Tumore Eine neue Studie zeigt das Potenzial künstlich erzeugter DNA-Strukturen, die mit Antikörpern bestückt werden und das Immunsystem gezielt gegen Krebszellen richten. Immuntherapien gelten im Kampf gegen den Krebs…
Abnehm-Medikament verbessert assoziatives Lernen bei Menschen mit Adipositas
Teilen: 17.08.2023 17:00 Abnehm-Medikament verbessert assoziatives Lernen bei Menschen mit Adipositas Übergewicht führt zu einem veränderten Energiestoffwechsel und zu einer verminderten Insulinempfindlichkeit der Zellen. Zur Behandlung von Übergewicht werden immer häufiger so genannte „Diät-Spritzen“ eingesetzt….
Satellit erspäht rätselhaften Gammastrahlen-„Herzschlag“ – Gaswolke pulsiert im Takt eines taumelnden Schwarzen Lochs
Zurück Teilen: d 17.08.2020 17:00 Satellit erspäht rätselhaften Gammastrahlen-„Herzschlag“ – Gaswolke pulsiert im Takt eines taumelnden Schwarzen Lochs Forscher haben einen rätselhaften Gammastrahlen-„Herzschlag“ aus einer unscheinbaren kosmischen Gaswolke erspäht. Die Wolke im Sternbild Adler pulsiert…
Paarung von Elektronen in künstlichen Atomen entdeckt
Teilen: 17.08.2023 09:45 Paarung von Elektronen in künstlichen Atomen entdeckt Physiker der Universität Hamburg haben einen Quantenzustand beobachtet, der vor mehr als 50 Jahren von japanischen Theoretikern vorhergesagt, aber bisher nicht im Experiment nachgewiesen wurde….
Viren kleben RNA an Proteine
Teilen: 16.08.2023 17:00 Viren kleben RNA an Proteine Bisher ging man davon aus, dass RNAs und Proteine im Rahmen zellulärer Abläufe nur kurzzeitig miteinander interagieren. Das stimmt so nicht, wie Forschende des Max-Planck-Instituts für terrestrische…
Essenzielles Protein SMNDC1 mittels Inhibitors erstmals spezifisch regulierbar
Teilen: 16.08.2023 11:00 Essenzielles Protein SMNDC1 mittels Inhibitors erstmals spezifisch regulierbar Das Gen SMNDC1 kontrolliert wichtige Funktionen im menschlichen Körper, und steht in Zusammenhang mit Erkrankungen wie Diabetes oder auch Krebs. Am CeMM in Wien…
UKE-Ernährngsstudie: „Cheat Days“ beeinträchtigen vorübergehend das Immunsystem
Teilen: 15.08.2023 14:10 UKE-Ernährngsstudie: „Cheat Days“ beeinträchtigen vorübergehend das Immunsystem Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in einer Studie herausgefunden, dass bereits wiederholte kurzfristige Abweichungen von regelmäßiger und ausgewogener Ernährung hin zu fettreicher Kost mit…
Chrom ersetzt seltene und teure Edelmetalle
Teilen: 14.08.2023 17:00 Chrom ersetzt seltene und teure Edelmetalle Wenn Bildschirme leuchten oder Solarenergie in Brennstoffe fliesst, stecken oft teure Edelmetalle dahinter. Chemikerinnen und Chemikern der Universität Basel ist es gelungen, diese seltenen Elemente mit…
400 Millionen Jahre alter Trilobit besaß ähnliche Facettenaugen wie heutige Bienen
Zurück Teilen: d 14.08.2020 10:02 400 Millionen Jahre alter Trilobit besaß ähnliche Facettenaugen wie heutige Bienen Prinzip des Sehens vieler heutiger Insekten und Krebstiere ist laut einer neuen Studie mindestens mehrere hundert Millionen Jahre alt…