Schlagwort: Nature
Robuste Schaltkreise aus der Tiefe unserer Evolutionsgeschichte
Zurück Teilen: d 29.09.2021 09:20 Robuste Schaltkreise aus der Tiefe unserer Evolutionsgeschichte Ein ausgeklügeltes genetisches System steuert die Entwicklung der Extremitäten. Forschende der Universität Basel werfen ein neues Licht auf den Werkzeugkasten, mit dem die…
Rückkehr der See-Elefanten: von wenigen zu Tausenden
Teilen: 27.09.2024 12:59 Rückkehr der See-Elefanten: von wenigen zu Tausenden Studie belegt genetische Auswirkungen der Jagd auf Robbenart Eine neue internationale Studie hat die genetischen Auswirkungen der Jagd auf die Nördlichen See-Elefanten nachgewiesen. Die heute…
Mausmakis neu sortiert
Teilen: 27.09.2024 12:27 Mausmakis neu sortiert Ein Konsortium aus 36 internationalen Forschenden analysierte alle bisher verfügbaren Daten zur Klassifizierung unterschiedlicher Mausmaki-Arten. In einer wissenschaftlichen Veröffentlichung stellen sie jetzt ein System vor, neue Arten zu definieren….
Eine Depression kommt selten allein
Teilen: 27.09.2024 11:58 Eine Depression kommt selten allein Greifswalder Publikation in Nature Communications Haben Menschen mit Depressionen ein höheres Risiko für weitere Erkrankungen? Welche sind das und wann treten sie auf? Das haben Forschende der…
Trennung auf Zeit: Forschungsteam gelingt in Dresden ultraschnelles Umschalten winziger Lichtquellen
Teilen: 27.09.2024 11:05 Trennung auf Zeit: Forschungsteam gelingt in Dresden ultraschnelles Umschalten winziger Lichtquellen Materialien, die extrem dünn sind und aus einer nur wenige Atomlagen dicken Schicht bestehen, versprechen zukunftsträchtige Anwendungen etwa für die Elektronik…
Erster Blick auf den hydrodynamischen Elektronenfluss in 3D-Materialien
Zurück Teilen: d 27.09.2021 15:47 Erster Blick auf den hydrodynamischen Elektronenfluss in 3D-Materialien Ein Team von Forschern aus Harvard, dem MIT und dem Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe entwickelte Experimente und eine Theorie zur…
Zentraler Mechanismus bei Entzündungen entschlüsselt
Teilen: 26.09.2024 17:50 Zentraler Mechanismus bei Entzündungen entschlüsselt Bonner Forschende klären mittels Nanobodies die Porenbildung durch Gasdermin D in Zellmembranen auf: Bei Entzündungsreaktionen spielt die Bildung von Poren durch ein spezielles Protein, dem Gasdermin D,…
Nachhaltig produzierbare kovalente organische Netzwerke fangen CO2
Teilen: 26.09.2024 15:00 Nachhaltig produzierbare kovalente organische Netzwerke fangen CO2 Chemie: Veröffentlichung in Nature Communications Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Siegen hat eine neue Verbindung synthetisiert, die…
Präzisionsmassenmessungen von Indiumisotopen ermöglichen Rückschlüsse auf die Masse des Atomkerns von Zinn-100
Zurück Teilen: d 27.09.2021 10:22 Präzisionsmassenmessungen von Indiumisotopen ermöglichen Rückschlüsse auf die Masse des Atomkerns von Zinn-100 Aus physikalischer Sicht ist der Atomkern Zinn-100 magisch, da er zwei stabile Schalenabschlüsse hat. Dennoch ist es sehr…
Momentaufnahme der Energie: Den Augenblick der Erregung eines Moleküls einfangen
Teilen: 26.09.2024 11:20 Momentaufnahme der Energie: Den Augenblick der Erregung eines Moleküls einfangen Forschende der Universität Regensburg haben in Zusammenarbeit mit IBM Research Europe – Zürich einen Weg gefunden, angeregte Zustände einzelner Moleküle zu messen…
Wie Entwicklungssignale zur genetischen Mosaikbildung beitragen können
Teilen: 25.09.2024 17:06 Wie Entwicklungssignale zur genetischen Mosaikbildung beitragen können Bestimmte Entwicklungssignale formen nicht nur den menschlichen Embryo, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung unserer genetischen Baupläne. Sie verhindern, dass es zu…
Wie sich die Mikrostruktur von hochreaktiven Alkalimetallen in Festkörperbatterien bestimmen lässt
Teilen: 25.09.2024 12:02 Wie sich die Mikrostruktur von hochreaktiven Alkalimetallen in Festkörperbatterien bestimmen lässt Forschungsteam aus Gießen, den USA und Kanada entwickelt einen Weg zur Aufklärung der Mikrostruktur von elektrochemisch gewachsenem Lithium- und Natriummetall –…