Schlagwort: Neuronen
Nur langlebige RNAs erreichen das Ziel
Teilen: 18.07.2023 10:19 Nur langlebige RNAs erreichen das Ziel In Nervenzellen legen RNA-Moleküle weite Strecken zurück. Damit sie an ihrem Bestimmungsort ankommen, brauchen sie vor allem eins: ein langes Leben. Darüber berichtet das Team um…
Neuer Lernalgorithmus soll Einsatzmöglichkeiten von AI deutlich ausweiten
Zurück Teilen: d 17.07.2020 11:00 Neuer Lernalgorithmus soll Einsatzmöglichkeiten von AI deutlich ausweiten Die an der TU Graz entwickelte Lernmethode e-prop bildet die Grundlage für drastisch energieeffizientere Hardware-Implementierungen von Artificial Intelligence. Der hohe Energieverbrauch beim…
Neuronale Schaltkreise im Gehirn ‚spüren‘ unseren inneren Zustand
Zurück Teilen: d 15.07.2020 10:09 Neuronale Schaltkreise im Gehirn ‚spüren‘ unseren inneren Zustand Wie Entscheidungen getroffen und Verhalten gesteuert werden, ist eine der wichtigsten Fragen der Neurowissenschaft. Der Botenstoff Dopamin spielt dabei in unserem Gehirn…
Selbstregulation des Gehirns durch Meditation
Zurück Teilen: d 14.07.2020 16:44 Selbstregulation des Gehirns durch Meditation Was geschieht im Gehirn, wenn man beginnt, das Meditieren zu erlernen? Milliarden von Neuronen sorgen dafür, dass wichtige Informationen verarbeitet und unwichtige ignoriert werden. Meditation…
Nanoelektronik lernt wie das Gehirn: Forscher*innen der TU Dresden und des HZDR entwickeln ersten Neurotransistor
Zurück Teilen: d 14.07.2020 14:09 Nanoelektronik lernt wie das Gehirn: Forscher*innen der TU Dresden und des HZDR entwickeln ersten Neurotransistor Vor allem Aufgaben aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz verlangen stetig nach leistungsfähigeren und dabei…
Orexin bestimmt die Pupillengrösse
Teilen: 11.07.2023 09:25 Orexin bestimmt die Pupillengrösse Werden Orexin-Neuronen im Gehirn stimuliert, weiten sich die Pupillen, wie neue Forschung bei Mäusen zeigt. Orexin ist für die Regulierung der Pupillengrösse zentral. Denn: Wenn das Orexin-System ausgeschaltet…
Entstanden Nervenzellen, um mit Mikroben zu sprechen?
Zurück Teilen: d 10.07.2020 11:08 Entstanden Nervenzellen, um mit Mikroben zu sprechen? CAU-Forschungsteam entdeckt, dass ein uraltes Nervensystem und symbiotische Mikroorganismen miteinander kommunizieren Verschiedene Krankheiten des Verdauungstrakts, zum Beispiel gravierende Darmentzündungen beim Menschen, sind eng…
Neurofilamente als Diagnose- und Prognosemarker für Multiple Sklerose
Zurück Teilen: d 29.06.2020 14:42 Neurofilamente als Diagnose- und Prognosemarker für Multiple Sklerose Forschende der Universitätsmedizin Mainz und des Kompetenznetz Multiple Sklerose e. V. belegen Nutzen eines Bluteiweißes als Biomarker für MS in der klinischen…
Wie das Gehirn Zahlen verarbeitet: Neues Verfahren verbessert Messung von Neuronenaktivität
Teilen: 27.06.2023 10:07 Wie das Gehirn Zahlen verarbeitet: Neues Verfahren verbessert Messung von Neuronenaktivität Die Aktivität des menschlichen Gehirns zellgenau messen – das war bislang nur sehr eingeschränkt möglich. Forschende der Technischen Universität München (TUM)…
Genetische Fehlfunktion von Astrozyten löst Migräne aus
Zurück Teilen: d 24.06.2020 10:45 Genetische Fehlfunktion von Astrozyten löst Migräne aus Neurowissenschaftler der Universität Zürich haben den Mechanismus entschlüsselt, der für familiär bedingte Migräne verantwortlich ist: Durch eine genetische Fehlfunktion können be-stimmte Hirnzellen, die…
Herpes-Enzephalitis mit Mini-Hirnen analysieren
Teilen: 23.06.2023 12:23 Herpes-Enzephalitis mit Mini-Hirnen analysieren Das Herpes-simplex-Virus-1 verursacht mitunter Gehirnentzündungen. Ein entzündungshemmendes Mittel mit einem antiviralen zu kombinieren, könnte in dieser gefährlichen Situation helfen. Das berichten die Gruppen Rajewsky und Landthaler sowie die…
Fortschritt für Neurowissenschaft: Kommunikation von Neuronen mit ultradünnem faserbasierten Endomikroskop verstehen
Teilen: 20.06.2023 08:46 Fortschritt für Neurowissenschaft: Kommunikation von Neuronen mit ultradünnem faserbasierten Endomikroskop verstehen Um die Aktivität neuronaler Strukturen sowie das Zusammenspiel von Nervenzellen zu untersuchen, sind minimalinvasive Technologien gefragt, die Bilder aus dem empfindlichen…