Schlagwort: Prof.
Pflanzen messen im Boden verfügbare Mangankonzentration mit der Wurzel
Teilen: d 18.10.2022 13:00 Pflanzen messen im Boden verfügbare Mangankonzentration mit der Wurzel Ein Forscherteam um Prof. Dr. Jörg Kudla vom Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen der WWU hat bei der Acker-Schmalwand (Arabidopsis…
Weitere Gerichtsurteile zu Diesel-Fahrverboten zu erwarten
Zurück Teilen: d 13.09.2019 12:59 Weitere Gerichtsurteile zu Diesel-Fahrverboten zu erwarten In Hamburg, Stuttgart und Darmstadt gibt es bereits Dieselfahrverbote, im Oktober folgt Berlin als Nummer 4. In 30 weiteren Städten drohen Fahrverbote, weil die…
Neue Datenbank: Bauhausbiografien auf einen Klick
Zurück Teilen: d 13.09.2019 10:32 Neue Datenbank: Bauhausbiografien auf einen Klick Dank einer neuen Datenbank gibts die Biografien der Personen, die am Bauhaus gewirkt haben, ab sofort auf einen Klick. Wer war eigentlich am Bauhaus?…
Anfängliche Abstoßung schließt spätere Anziehung nicht aus
Zurück Teilen: d 12.09.2019 20:00 Anfängliche Abstoßung schließt spätere Anziehung nicht aus Regensburger Physiker messen erstmals direkt den Übergang von einer schwachen Bindung (Physisorption) in eine starke Bindung (Chemisorption) am Beispiel eines Kohlenstoffmonoxid-Moleküls und eines…
Brände am Amazonas: Wo bleibt der Ruß?
Zurück Teilen: d 12.09.2019 15:09 Brände am Amazonas: Wo bleibt der Ruß? Der gewaltige Amazonasstrom transportiert große Mengen langlebiger Kohlenstoff-Partikel nach und nach zum Meer. Das zeigt eine aktuelle Studie mit Oldenburger Beteiligung in der…
2. Roadmap des Kopernikus-Projektes P2X erschienen
Zurück Teilen: d 12.09.2019 15:01 2. Roadmap des Kopernikus-Projektes P2X erschienen Welchen Beitrag PtX-Produkte für die Energiewende leisten können, analysiert die 2. Roadmap des Kopernikus-Projektes P2X. Sie betrachtet sowohl technologische Fragestellungen als auch Aspekte von…
Einzelne Ionen in Festkörper platziert
Zurück Teilen: d 12.09.2019 12:56 Einzelne Ionen in Festkörper platziert Eine neue Technik ermöglicht es, einzelne Ionen mit einer Genauigkeit von 35 Nanometern in einen Kristall einzubauen Dotierte Halbleiter sind die Grundlage jeder modernen Elektronik….
Meilensteine auf dem Weg zur Atomkern-Uhr
Zurück Teilen: d 12.09.2019 09:33 Meilensteine auf dem Weg zur Atomkern-Uhr Zwei Forschungsteams gelang es gleichzeitig, den lang gesuchten Kern-Übergang von Thorium zu messen, der extrem präzise Atomkern-Uhren ermöglicht. Die TU Wien ist an beiden…
Rasende Sterne und Schwarze Löcher
Zurück Teilen: d 11.09.2019 11:07 Rasende Sterne und Schwarze Löcher FAU-Wissenschaftler entdecken einen weiteren rasenden high-velocity-Stern und vermuten ein mittelgroßes schwarzes Loch als Ursprung. Dank der Flugbahn des rasenden Sterns, wissen sie nun, wo ein…
CO2-Emisionshandel für Verkehr und Gebäude mit Festpreis: verfassungsrechtlich riskant
Zurück Teilen: d 10.09.2019 11:00 CO2-Emisionshandel für Verkehr und Gebäude mit Festpreis: verfassungsrechtlich riskant Die Einführung eines CO2-Zertifikatehandels für die Emissionen aus Verkehr und Gebäuden, bei der die Zertifikate einen Festpreis haben, begegnet erheblichen verfassungsrechtlichen…
Weltrekord für Perowskit-CIGS-Tandem-Solarzelle
Zurück Teilen: d 09.09.2019 17:49 Weltrekord für Perowskit-CIGS-Tandem-Solarzelle Ein Team um Prof. Steve Albrecht aus dem HZB stellt auf der weltgrößten internationalen Fachkonferenz EU PVSEC in Marseille am 11. September 2019 einen neuen Weltrekord für…
Spintronik: Physiker entdecken neues Material für hocheffiziente Datenverarbeitung
Zurück Teilen: d 09.09.2019 17:02 Spintronik: Physiker entdecken neues Material für hocheffiziente Datenverarbeitung Ein neues Material könnte dabei helfen, extrem energiesparende Anwendungen in der Informationstechnologie zu entwickeln. Entdeckt wurde es von einem internationalen Forschungsteam unter…




































































































