Schlagwort: Sauerstoff

Kreidezeitliche Stoffwechselwege beeinflussen globale Stoffkreisläufe der Gegenwart

Kreidezeitliche Stoffwechselwege beeinflussen globale Stoffkreisläufe der Gegenwart

Teilen:  d 20.06.2022 16:47 Kreidezeitliche Stoffwechselwege beeinflussen globale Stoffkreisläufe der Gegenwart Kieler Forschungsteam entdeckt bei der Suche nach den evolutionären Ursprüngen, dass Foraminiferen in Sauerstoffminimumzonen bei der Nitratatmung möglicherweise mit bakteriellen Symbionten kooperieren. Im Zusammenhang…

Wie ein Magnetresonanztomograph (MRT) unsere geheimsten Gedanken verrät

Wissen Sie was ein MRT kann? Hier jetzt ein Bericht, wie er unsere geheimsten Gedanken verrät! München – Mit einem Magnetresonanztomographen (MRT) blicken Forscher von Siemens und der Harvard-Universität ins menschliche Gehirn und schauen ihm…

LIKAT-Forscher und APEX entwickeln eine Wasserstoff-Batterie

LIKAT-Forscher und APEX entwickeln eine Wasserstoff-Batterie

Teilen:  d 14.06.2022 14:50 LIKAT-Forscher und APEX entwickeln eine Wasserstoff-Batterie Chemiker am Leibniz-Institut für Katalyse, LIKAT, entwickelten gemeinsam mit der Firma Apex ein katalytisches System, das Wasserstoff chemisch speichert und in hochreiner Form beliebig wieder…

Vom Stroh zum flüssigen Kraftstoff: Forschenden gelingt Umwandlung ohne zusätzliche Energie

Vom Stroh zum flüssigen Kraftstoff: Forschenden gelingt Umwandlung ohne zusätzliche Energie

Teilen:  d 13.06.2022 13:21 Vom Stroh zum flüssigen Kraftstoff: Forschenden gelingt Umwandlung ohne zusätzliche Energie Darmstadt, 13. Juni 2022. Forschende der TU Darmstadt haben einen wichtigen Erfolg zur Produktion von nachhaltigen Biotreibstoffen für den Transportsektor…

Neue Erkenntnisse zum Asteroiden Ryugu – Universität Bayreuth an der Erforschung von Weltraumgestein beteiligt

Neue Erkenntnisse zum Asteroiden Ryugu – Universität Bayreuth an der Erforschung von Weltraumgestein beteiligt

Teilen:  d 10.06.2022 17:56 Neue Erkenntnisse zum Asteroiden Ryugu – Universität Bayreuth an der Erforschung von Weltraumgestein beteiligt Ein internationales Forscherteam mit Prof. Dr. Audrey Bouvier, Kosmochemikerin am Bayerischen Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth, berichtet…

So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein

So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein

Teilen:  d 10.06.2022 12:27 So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein Die chemischen Vorstufen unserer heutigen Biomoleküle könnten nicht nur in der Tiefsee an hydrothermalen Quellen entstanden sein, sondern auch in warmen Tümpeln an der…

Lehren aus der Vergangenheit: Wie Kaltwasserkorallen auf globale Erwärmung reagieren

Lehren aus der Vergangenheit: Wie Kaltwasserkorallen auf globale Erwärmung reagieren

Teilen:  d 07.06.2022 15:00 Lehren aus der Vergangenheit: Wie Kaltwasserkorallen auf globale Erwärmung reagieren Neue MARUM-Studie: Nahrung und Sauerstoff haben größten Einfluss auf das Überleben Korallen reagieren auf Veränderungen ihrer Umgebung – das gilt sowohl…

Wasserverteilung in der Brennstoffzelle in 4D sichtbar gemacht

Wasserverteilung in der Brennstoffzelle in 4D sichtbar gemacht

Teilen:  d 03.06.2022 14:11 Wasserverteilung in der Brennstoffzelle in 4D sichtbar gemacht Teams aus dem Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) und dem University College London (UCL) haben zum ersten Mal die Wasserverteilung in einer Brennstoffzelle dreidimensional und…

Fraunhofer-Verfahren erhöht Methanausbeute von Biogasanlagen

Fraunhofer-Verfahren erhöht Methanausbeute von Biogasanlagen

Teilen:  d 01.06.2022 11:42 Fraunhofer-Verfahren erhöht Methanausbeute von Biogasanlagen Biogasanlagen erzeugen Methan – und etwa 40 Prozent CO2, das bislang ungenutzt entweicht. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM wandeln dieses Abfallprodukt nun ebenfalls…

Licht statt Strom: Eine neue Art von „grünem Wasserstoff“

Licht statt Strom: Eine neue Art von „grünem Wasserstoff“

Teilen:  d 31.05.2022 10:41 Licht statt Strom: Eine neue Art von „grünem Wasserstoff“ „Grüner Wasserstoff“ wird heute meist durch Elektrolyse mit erneuerbarem Strom erzeugt. An der TU Wien wurde nun eine photokatalytische Methode entwickelt, die…

Bekämpfung von Blaualgen kann Seen giftiger machen

Bekämpfung von Blaualgen kann Seen giftiger machen

Teilen:  d 27.05.2022 11:29 Bekämpfung von Blaualgen kann Seen giftiger machen Phosphor zu reduzieren kann Seen giftiger machen. Dieses neue Forschungsergebnis erfordert ein fundamentales Umdenken beim Management von Binnengewässern – Publikation im Fachmagazin Science Blaualgen…

Schwund von Kieselalgen durch Ozeanversauerung – Studie zeigt negativen Einfluss durch CO2 auf wichtige Planktongruppe

Schwund von Kieselalgen durch Ozeanversauerung – Studie zeigt negativen Einfluss durch CO2 auf wichtige Planktongruppe

Teilen:  d 25.05.2022 17:00 Schwund von Kieselalgen durch Ozeanversauerung – Studie zeigt negativen Einfluss durch CO2 auf wichtige Planktongruppe 25.05.2022/Kiel. Kieselalgen sind die wichtigsten Produzentinnen von pflanzlicher Biomasse im Ozean. Weil sie für den Bau…