Schlagwort: Selbstorganisation
Zuschauen, wie ein Material entsteht
Teilen: 19.06.2024 11:16 Zuschauen, wie ein Material entsteht Mit einer Liveschaltung ins Reaktionsgefäß beobachten LMU-Forschende chemische Reaktionen bei der Arbeit. Ihre Ergebnisse helfen dabei, die nächste Generation von Energiematerialien herzustellen. Wer einen Film im Labor…
LMU-Forscher filmen Energiematerialien beim Entstehen
Teilen: 18.06.2024 13:06 LMU-Forscher filmen Energiematerialien beim Entstehen Mit einer Liveschaltung ins Reaktionsgefäß schauen LMU-Forschende chemischen Reaktionen bei der Arbeit zu. Ihre Ergebnisse helfen dabei die nächste Generation von Energiematerialien herzustellen. Wer einen Film im…
Das Biegen und Brechen von Bakterien
Teilen: 17.06.2024 10:51 Das Biegen und Brechen von Bakterien Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Bayreuth hat die Fortbewegung von fadenförmigen Cyanobakterien – eine der ältesten Lebensformen der Erde – untersucht. Die Ergebnisse liefern wichtige…
Wenn Bakterien sich verbiegen
Teilen: 14.06.2024 23:02 Wenn Bakterien sich verbiegen Fadenförmige Cyanobakterien knicken ab einer bestimmten Länge ab, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Dies fand eine Forschungsgruppe um Stefan Karpitschka, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation…
Maßgeschneiderte 2D-Materialien durch Selbstorganisation und Photopolymerisation
Zurück Teilen: d 09.06.2021 17:52 Maßgeschneiderte 2D-Materialien durch Selbstorganisation und Photopolymerisation Ein internationales Forscherteam, angeführt von Mitgliedern der Technischen Universität München, des Deutschen Museums und der Universität Linköping, hat ein Verfahren entwickelt, um zweidimensionale Polymere…
Stress im Studium: Lernumfeld entscheidend
Teilen: 28.05.2024 15:08 Stress im Studium: Lernumfeld entscheidend Gießener Forschende ergründen Ursachen für erhöhten Studienstress während der Pandemie – Wichtige Erkenntnisse auch für den „normalen“ Studienbetrieb Viele Studierende haben ihr Studium während der Pandemie als…
Membranen besser verstehen
Zurück Teilen: d 26.05.2021 14:22 Membranen besser verstehen Eine neue Klasse von Membranen verspricht hochinteressante Anwendungen bei der Stofftrennung – sei es in der Biotechnologie oder der Wasserreinigung. Doch das theoretische Verständnis über diese Polymermembranen…
Pulsierende Herzen in der Petrischale
Zurück Teilen: d 20.05.2021 17:00 Pulsierende Herzen in der Petrischale Die erste Entwicklung von selbst-organisierenden Herz-Organoiden am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – setzt neue Maßstäbe für die Erforschung…
Diamantglitter: Farbenspiel mit künstlichen DNA-Kristallen
Teilen: 17.05.2024 09:27 Diamantglitter: Farbenspiel mit künstlichen DNA-Kristallen LMU-Forschende bauen mit DNA-Origami ein Diamantgitter mit Abständen von hunderten Nanometern – ein neuer Ansatz, um Halbleiter für sichtbares Licht herzustellen. Dass Schmetterlingsflügel in intensiven Farben schillern,…
Musterbildung im Nanokosmos
Teilen: 24.04.2024 10:30 Musterbildung im Nanokosmos Ein neues Modell, das von Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) entwickelt wurde, erweitert die Theorie der elastischen Phasentrennung auf Strukturen im Nanometerbereich. Solche Strukturen sind in…
Sanfte Defibrillation für das Herz
Teilen: 23.04.2024 09:19 Sanfte Defibrillation für das Herz Indem sie Lichtimpulse als Modell für die elektrische Defibrillation nutzen, haben Göttinger Wissenschaftler*innen eine Methode zur Modulation der Herzfunktion entwickelt. Das Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für Dynamik und…
Eine neuartige steuerbare Kraft in Elektrolytlösungen
Zurück Teilen: d 13.04.2021 09:58 Eine neuartige steuerbare Kraft in Elektrolytlösungen Elektrisch leitende Lösungen, „Elektrolyte“, sind nicht nur in Batterien und Kondensatoren allgegenwärtig, sondern auch in Biofluiden wie Blutplasma. Von großer praktischer Bedeutung ist es…