Schlagwort: Studie
ACTIMIS-Studie: Zusatzbehandlung mit Glenzocimab bei Schlaganfall erfolgreich getestet
Teilen: 08.02.2024 10:31 ACTIMIS-Studie: Zusatzbehandlung mit Glenzocimab bei Schlaganfall erfolgreich getestet Zeit ist Hirn: je schneller das Blut nach einem akuten ischämischen Schlaganfall wieder normal fließen kann, umso geringer sind die Schäden im Gehirn. Dazu…
Erstmalige molekulare Beobachtung des Abbaus der Ribosomen-Untereinheit 30S
Teilen: 08.02.2024 10:10 Erstmalige molekulare Beobachtung des Abbaus der Ribosomen-Untereinheit 30S Einem Forschungsteam aus dem Fachbereich Chemie der Universität Hamburg ist es erstmalig gelungen, den dynamischen Mechanismus auf molekularer Ebene zu entschlüsseln, mit dem die…
Wie Elektronenspektroskopie Löcher misst
Teilen: 08.02.2024 10:09 Wie Elektronenspektroskopie Löcher misst Forschungsteam erhält neuen Einblick in Ladungstransferprozesse an atomar dünner Grenzfläche zwischen zwei Halbleitern Halbleiter sind in der Elektrotechnik weit verbreitet. Sie werden in elektronischen Produkten verbaut, wo sie…
Innovative Einlegesohle schützt vor Fußgeschwüren bei Diabetes
Teilen: 08.02.2024 08:47 Innovative Einlegesohle schützt vor Fußgeschwüren bei Diabetes Eine innovative Einlegesohle erkennt über Sensoren frühzeitig Temperaturveränderungen in den Füßen und kann somit Fußgeschwüren als eine der häufigsten und schwerwiegendsten Komplikation von Diabetes vorbeugen….
Stress beeinflusst via Immunsystem Gehirn und Psyche
Teilen: 07.02.2024 17:00 Stress beeinflusst via Immunsystem Gehirn und Psyche Chronischer Stress wirkt sich auf das Immunsystem und das Gehirn aus. Forschende der UZH zeigen, dass unter Stress ein bestimmtes Enzym aus Immunzellen ins Gehirn…
Voll im Flow: Wie Beschäftigte von einer Morgenroutine profitieren
Teilen: 07.02.2024 11:33 Voll im Flow: Wie Beschäftigte von einer Morgenroutine profitieren Eine kurze Meditation am Morgen kann den gesamten Arbeitstag von Beschäftigten prägen und durch eine Stärkung der Selbstregulation noch am Abend das Wohlbefinden…
Wie Zellen ihren Abfall sortieren
Teilen: 07.02.2024 11:13 Wie Zellen ihren Abfall sortieren Seit Jahrzehnten ist es in der Ubiquitin-Forschung eine offene Frage, wie Proteine als defekt oder überflüssig markiert werden. In einer neuen Studie, veröffentlicht in Nature Structural and…
3D-Drucktechnologie für Geweberegeneration: Bayreuther Forschende vereinen Hydrogele und Fasern in neuem Verfahren
Teilen: 07.02.2024 09:27 3D-Drucktechnologie für Geweberegeneration: Bayreuther Forschende vereinen Hydrogele und Fasern in neuem Verfahren neuartige 3D-Drucktechnologie entwickelt, die Hydrogele und Fasern kombiniert. Das innovative Verfahren, erstmals in einem Gerät vereint, ermöglicht die Herstellung von…
Neue geschlechtsspezifische Genvarianten für chronische Nierenerkrankung identifiziert
Teilen: 07.02.2024 08:59 Neue geschlechtsspezifische Genvarianten für chronische Nierenerkrankung identifiziert Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig haben in Kooperation mit einem internationalen Konsortium neue Gene identifiziert, die eine Rolle bei der chronischen Nierenerkrankung spielen könnten. Dazu wurden…
Hall-Effekt enthüllt verborgene Symmetrie in Spin-Eis – Unterschiedlicher Drehsinn magnetischer Strukturen
Teilen: 06.02.2024 15:50 Hall-Effekt enthüllt verborgene Symmetrie in Spin-Eis – Unterschiedlicher Drehsinn magnetischer Strukturen Augsburger Physikern gelingt die Unterscheidung von chiralen Ordnungen mit gleicher Magnetisierung aber unterschiedlichem Drehsinn mittels elektrischer Messungen bei tiefen Temperaturen. Dies…
Zellidentitäten mit künstlicher DNA untersuchen
Teilen: 06.02.2024 13:43 Zellidentitäten mit künstlicher DNA untersuchen Ein Computerprogramm erlaubt es Forschenden, künstliche DNA-Abschnitte zu entwerfen, die Zellzustände in Echtzeit anzeigen. Wie das Team um Gaetano Gargiulo in „Nature Communications“ schreibt, kann das Werkzeug…
Die „dunkle Seite“ der Empathie – TU-Studie: Zu viel Verständnis für Kundenwünsche kann Produktentwicklung hemmen
Teilen: 05.02.2024 14:43 Die „dunkle Seite“ der Empathie – TU-Studie: Zu viel Verständnis für Kundenwünsche kann Produktentwicklung hemmen Darmstadt. Bislang geht die Forschung davon aus, dass Gründer:innen, die sich gut in die Gefühle ihrer Kund:innen…