Schlagwort: Studie
Lichtimpulse mit wenigen optischen Zyklen durchbrechen die 300 W-Barriere
Zurück Teilen: d 13.11.2019 14:46 Lichtimpulse mit wenigen optischen Zyklen durchbrechen die 300 W-Barriere Ein Team unter der Leitung von Forschern des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI), des Laser-Laboratoriums Göttingen (LLG) und der…
Eisfreie Gletscherbecken als Wasserspeicher
Zurück Teilen: d 13.11.2019 19:32 Eisfreie Gletscherbecken als Wasserspeicher Glaziologen der ETH Zürich und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL schätzten das weltweite Wasserspeicher- und Wasserkraftpotenzial ab, das schmelzende Gletscher aufgrund des Klimawandels künftig frei geben könnten….
Wann es sinnvoll ist, den Vertriebler zu wechseln
Zurück Teilen: d 13.11.2019 15:13 Wann es sinnvoll ist, den Vertriebler zu wechseln Die persönliche Beziehung eines Vertriebsmitarbeiters oder einer Vertriebsmitarbeiterin zum Kunden oder zur Kundin beeinflusst maßgeblich den Erfolg einer Geschäftsbeziehung zwischen zwei Unternehmen….
Perowskit-Solarzellen: Strukturanalyse deckt mögliche Ursache für hohe Wirkungsgrade auf
Zurück Teilen: d 13.11.2019 14:05 Perowskit-Solarzellen: Strukturanalyse deckt mögliche Ursache für hohe Wirkungsgrade auf Ein HZB-Team hat durch kristallographische Analysen an der Synchrotronquelle Diamond Light Source (DLS) in Großbritannien erstmals nachgewiesen, dass Hybrid-Perowskite ohne Inversions-Zentren…
Leipziger Autoritarismus-Studie: Deutsche sind zufriedener mit der Staatsform Demokratie
Teilen: d 09.11.2022 10:20 Leipziger Autoritarismus-Studie: Deutsche sind zufriedener mit der Staatsform Demokratie Die Zufriedenheit der Bürger:innen mit der Demokratie in Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren gestiegen, die rechtsextremen Einstellungen sind zum Teil…
Ferne Welten unter vielen Sonnen
Zurück Teilen: d 13.11.2019 11:30 Ferne Welten unter vielen Sonnen Der Jenaer Astrophysiker Dr. Markus Mugrauer hat zahlreiche neue Mehrfachsternsysteme entdeckt und charakterisiert, in denen Exoplaneten vorkommen. Mithilfe von Beobachtungsdaten des Weltraumteleskops Gaia suchte er…
Bauplan eines bakteriellen Kraftwerks entschlüsselt
Zurück Teilen: d 13.11.2019 11:00 Bauplan eines bakteriellen Kraftwerks entschlüsselt Wissenschaftler der Universität Würzburg und der Universität Freiburg gelang es die komplexe molekulare Struktur des bakteriellen Enzyms Cytochrom-bd-Oxidase zu entschlüsseln. Da Menschen diesen Typ der…
Neue Erkundungsmethode für die Geothermie
Zurück Teilen: d 12.11.2019 16:01 Neue Erkundungsmethode für die Geothermie Wo bohren? Das ist die zentrale Frage bei der Suche nach unterirdischen Energieressourcen, etwa für die Geothermie. Wasser in Gesteinen fließt entlang durchlässiger Pfade, die…
Warum gibt es so viele Arten? Chaos ist ein wichtiger Faktor für Biodiversität
Teilen: d 11.11.2022 11:05 Warum gibt es so viele Arten? Chaos ist ein wichtiger Faktor für Biodiversität Studie zeigt, dass unvorhersehbare Dynamiken auch ohne Umwelteinflüsse auftreten und wichtig für eine stabile Artenvielfalt sind / Veröffentlichung…
Kinder lernen wissenschaftliches Denken früher als gedacht | Neue Studie zeigt Einfluss von Eltern
Teilen: d 10.11.2022 16:09 Kinder lernen wissenschaftliches Denken früher als gedacht | Neue Studie zeigt Einfluss von Eltern Wissenschaftliche Informationen verstehen und bewerten zu können, ist eine entscheidende Fähigkeit auch für das gesellschaftliche Leben, etwa…
Stasi-Bespitzelung hat soziale und wirtschaftliche Nachteile für Betroffene
Zurück Teilen: d 11.11.2019 15:05 Stasi-Bespitzelung hat soziale und wirtschaftliche Nachteile für Betroffene Die sozialen und ökonomischen Folgen der Überwachung durch inoffizielle Mitarbeiter/-Innen des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi) in der ehemaligen DDR sind auch Jahrzehnte…
Wie das Gehirn Erinnerungen abspeichert
Zurück Teilen: d 11.11.2019 11:20 Wie das Gehirn Erinnerungen abspeichert Internationales Forschungsteam zeigt, wie im Gehirn Erinnerungen gebildet werden Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Birmingham haben erforscht, wie verschiedene Teile…









































































































