Schlagwort: Therapie
COVID -19-Therapie mit Rekonvaleszentenplasma – Tests zur Identifikation geeigneten Plasmas
Zurück Teilen: d 11.12.2020 10:15 COVID -19-Therapie mit Rekonvaleszentenplasma – Tests zur Identifikation geeigneten Plasmas Die Gabe von Rekovaleszentenplasma ist eine Behandlungsoption für COVID-19-Erkrankte, die weltweit erprobt wird. Da sich die Spiegel der Virus-neutralisierenden Antikörper…
LHON: Verbesserung der Sehfähigkeit dank neuartiger Gentherapie
Zurück Teilen: d 10.12.2020 14:00 LHON: Verbesserung der Sehfähigkeit dank neuartiger Gentherapie Klinische Studien der Phase III unter Beteiligung des LMU Klinikums München bestätigen Wirksamkeit einer Gentherapie, mit der sich die seltene erbliche Augenerkrankung LHON…
Herztransplantationen: Erfolgsaussichten steigen mit höheren Fallzahlen
Zurück Teilen: d 10.12.2020 14:27 Herztransplantationen: Erfolgsaussichten steigen mit höheren Fallzahlen Herztransplantationen: Erfolgsaussichten steigen mit höheren FallzahlenIn Kliniken, in denen Herzen häufiger transplantiert werden, stehen die Überlebenschancen für die Operierten besser. In Kliniken, in denen…
Hämatoxylin als Killer CALR-mutierter Krebszellen
Zurück Teilen: d 10.12.2020 08:30 Hämatoxylin als Killer CALR-mutierter Krebszellen Patientinnen und Patienten mit Myeloproliferativen Neoplasien (MPN) weisen in vielen Fällen eine krebserregende, mutierte Form des Gens Calreticulin (CALR) auf. WissenschaftlerInnen der Forschungsgruppe von Robert…
Fünf Minuten Hirnstromkurven: Ein Schlüssel zu Symptomen der Parkinsonkrankheit
Zurück Teilen: d 09.12.2020 14:21 Fünf Minuten Hirnstromkurven: Ein Schlüssel zu Symptomen der Parkinsonkrankheit Krankhafte Veränderungen, die mit der Behinderung von Parkinson-Patienten zusammenhängen, werden bereits in Signalen von der Kopfhaut erkannt, ohne dass der Schädel…
Wie funktioniert die Tiefenhirnstimulation?
Zurück Teilen: d 09.12.2020 11:00 Wie funktioniert die Tiefenhirnstimulation? Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz decken die Wirkungsweise der Tiefenhirnstimulation bei Morbus Parkinson auf (Mainz, 07. Dezember 2020, te) Wissenschaftler um Univ.-Prof. Dr. Sergiu Groppa und Prof….
Krebs bei Kindern: Molekulare Super-Verstärker entscheiden über Verlauf von Neuroblastomen
Zurück Teilen: d 07.12.2020 17:05 Krebs bei Kindern: Molekulare Super-Verstärker entscheiden über Verlauf von Neuroblastomen Kindliche Neuroblastome zeigen einen extrem unterschiedlichen Verlauf: Sie können sich spontan zurückbilden oder hochaggressiv in gesundes Gewebe streuen. Molekulare Super-Verstärker…
Therapie-Option gegen Blutarmut bei Altersleukämie
Teilen: 06.12.2023 14:51 Therapie-Option gegen Blutarmut bei Altersleukämie Bei Menschen mit Myelodysplastischen Neoplasien produziert der Körper zu wenig funktionstüchtige Blutzellen. Die Betroffenen sind meist in einem hohen Alter und leiden an einer Anämie, auch „Blutarmut“…
Nebenwirkungen neuer Medikamente auf das Herz frühzeitig erkennen
Teilen: 05.12.2023 10:21 Nebenwirkungen neuer Medikamente auf das Herz frühzeitig erkennen Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin und der Universität Göttingen haben eine neue Methode entwickelt, mit der die Nebenwirkungen neuer Wirkstoffe und Therapieansätze auf das Herz besser…
Blutgefäße kontrollieren die Organfunktion und Krankheitsprozesse
Zurück Teilen: d 04.12.2020 11:59 Blutgefäße kontrollieren die Organfunktion und Krankheitsprozesse Neue Erkenntnisse zur Regulation der Leberfibrose und Leberregeneration Was genau sind die Prozesse, die aus einer gesunden Leber eine fibrotische Leber machen? Finden sich…
Radikale scheinen dem Gehirn gut zu tun: Neue Erkenntnisse über die Mechanismen der Neuroplastizität
Zurück Teilen: d 04.12.2020 09:00 Radikale scheinen dem Gehirn gut zu tun: Neue Erkenntnisse über die Mechanismen der Neuroplastizität Reaktive Sauerstoffmoleküle – auch „freie Radikale“ genannt – gelten gemeinhin als schädlich für den Organismus. Doch…
Medizin – Krebszellen molekular ausschalten
Zurück Teilen: d 04.12.2020 08:59 Medizin – Krebszellen molekular ausschalten LMU-Forscher haben ein Enzym identifiziert, das für Reparaturen im Erbgut erforderlich ist. Entfernt man dieses Enzym, gehen Zellen mit DNA-Schäden zugrunde: eine mögliche Strategie, um…