Schlagwort: Universit
Radikale auf Kommando
Zurück Teilen: d 30.10.2020 09:47 Radikale auf Kommando Mit einem neuen Verfahren ist es einem Forscherteam um Markus Lackinger im Deutschen Museum gelungen, Kohlenstoff-gebundene Nanostrukturen direkt auf nicht-reaktiven Oberflächen wachsen zu lassen. Das Verfahren könnte…
Ordnung in der Unordnung: Dichtefluktuationen in amorphem Silizium entdeckt
Zurück Teilen: d 29.10.2020 17:06 Ordnung in der Unordnung: Dichtefluktuationen in amorphem Silizium entdeckt Erstmals hat ein Team am HZB mit Röntgen- und Neutronenstreuung an BESSY II und BER II in amorphem Silizium mit einer…
Ein Stoffwechselmodell des Blattes zeigt alternative, wassersparende Formen der CAM-Photosynthese auf
Zurück Teilen: d 29.10.2020 15:04 Ein Stoffwechselmodell des Blattes zeigt alternative, wassersparende Formen der CAM-Photosynthese auf Mehrere Pflanzenlinien, welche in sehr trockenen Umgebungen wachsen, haben eine wassersparende Form der Photosynthese, den Crassulaceen-Säurestoffwechsel (CAM), entwickelt, bei…
40 Jahre alter Katalysator birgt Überraschungen für die Wissenschaft
Zurück Teilen: d 29.10.2020 13:15 40 Jahre alter Katalysator birgt Überraschungen für die Wissenschaft Wirkmechanismus des industriellen Katalysators Titansilikalit-1 basiert auf Titan-Paaren/Entdeckung wegweisend für die Katalysatorentwicklung Der Katalysator “Titansilikalit-1“ (TS-1) ist nicht neu: Schon vor…
Smarte Flaschenbürsten: Neutronen machen Strukturveränderungen in molekularen Bürsten sichtbar
Zurück Teilen: d 29.10.2020 11:39 Smarte Flaschenbürsten: Neutronen machen Strukturveränderungen in molekularen Bürsten sichtbar Sie sehen aus wie mikroskopisch kleine Flaschenbürsten: Polymere mit einem Rückgrat und Büscheln von Seitenarmen. Dieses molekulare Design verleiht ihnen ungewöhnliche…
Gute Belüftungstechnik, Essen am Platz, mehrere Eingänge: Ergebnisse aus dem Projekt RESTART-19 veröffentlicht
Zurück Teilen: d 29.10.2020 11:31 Gute Belüftungstechnik, Essen am Platz, mehrere Eingänge: Ergebnisse aus dem Projekt RESTART-19 veröffentlicht Die Veranstaltungs-, Kultur- und Sportbranche, aber auch die Politik hat den Tag herbeigesehnt, an dem die Ergebnisse…
Von der Blockade zum Treibstoff: Milchsäure als Angriffspunkt für die Blutkrebs-Behandlung
Zurück Teilen: d 29.10.2020 10:53 Von der Blockade zum Treibstoff: Milchsäure als Angriffspunkt für die Blutkrebs-Behandlung Manche Tumorzellen schwächen mit Milchsäure den Stoffwechsel von Immunzellen / Therapeutische Neutralisierung ermöglicht effektive Krebsbekämpfung Die akute myeloische Leukämie…
Neue SARS-CoV-2-Variante hat sich im Sommer 2020 in Europa verbreitet
Zurück Teilen: d 29.10.2020 09:46 Neue SARS-CoV-2-Variante hat sich im Sommer 2020 in Europa verbreitet Forschende aus Basel und Spanien haben eine neue SARS-CoV-2-Variante identifiziert, die sich in den letzten Monaten in ganz Europa verbreitet…
Klar überlegen
Zurück Teilen: d 29.10.2020 11:25 Klar überlegen Eine auf künstlicher Intelligenz basierende Echtzeitvorhersage für akutes Nierenversagen übertrifft die Vorhersageleistung des Menschen. Das haben Mediziner*innen am Deutschen Herzzentrum Berlin jetzt nachgewiesen. Das akute Nierenversagen ist eine…
Wie Glaukom, Immunsystem und Protein Tenascin-C zusammenhängen
Zurück Teilen: d 29.10.2020 10:23 Wie Glaukom, Immunsystem und Protein Tenascin-C zusammenhängen Welche Rolle die Immunantwort für das Entstehen eines Glaukoms spielt, haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) an Mäusen untersucht. Sie zeigten,…
Arbeitsunterbrechungen führen zu körperlichem Stress
Zurück Teilen: d 28.10.2020 11:16 Arbeitsunterbrechungen führen zu körperlichem Stress Mit einem Experiment in einem simulierten Grossraumbüro haben ETH-Forschende erstmals nachgewiesen, dass der Körper verstärkt Stresshormone ausschüttet, wenn die Arbeit immer wieder unterbrochen wird. Doch…
Neues Ribozym aus dem Labor
Zurück Teilen: d 28.10.2020 17:00 Neues Ribozym aus dem Labor Der Evolution auf der Spur: Ein katalytisch aktives RNA-Molekül, das eine RNA gezielt mit einer Methylgruppe markiert – über diese Entdeckung berichtet eine Würzburger Forschungsgruppe…