Schlagwort: Wärme
Ein Zusammenhang zwischen Entropieerzeugung und Topologie
Teilen: d 08.06.2022 17:53 Ein Zusammenhang zwischen Entropieerzeugung und Topologie Die Abteilung Physik Lebender Materie des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) hat einen Zusammenhang zwischen der Erzeugung von Entropie und den topologischen Eigenschaften eines…
Wohl dem, der Wärme liebt – Insekten im Klimawandel
Teilen: d 03.06.2022 11:26 Wohl dem, der Wärme liebt – Insekten im Klimawandel Wie sich der fortschreitende Klimawandel auf die Bestände heimischer Tierarten auswirkt, ist aufgrund lückenhafter Datensätze oft schwer zu verfolgen. In einer neuen…
Jede Kilowattstunde zählt: Energiesparen trotz Umstieg auf erneuerbare Energien
Teilen: d 31.05.2022 11:35 Jede Kilowattstunde zählt: Energiesparen trotz Umstieg auf erneuerbare Energien Gemeinsame Pressemitteilung vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und Institute for Future Energy Consumer Needs and Behavior…
Fraunhofer HHI und Helmholtz-Institut ERN entwickeln Katalysator-Technologie für den mobilen Einsatz von flüssigen Wasse
Teilen: d 02.06.2022 11:31 Fraunhofer HHI und Helmholtz-Institut ERN entwickeln Katalysator-Technologie für den mobilen Einsatz von flüssigen Wasse Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Helmholz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) haben im Forschungsprojekt „Leistungsdichte Wasserstoff-Freisetzung aus LOHC-Systemen…
Fraunhofer-Verfahren erhöht Methanausbeute von Biogasanlagen
Teilen: d 01.06.2022 11:42 Fraunhofer-Verfahren erhöht Methanausbeute von Biogasanlagen Biogasanlagen erzeugen Methan – und etwa 40 Prozent CO2, das bislang ungenutzt entweicht. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM wandeln dieses Abfallprodukt nun ebenfalls…
Überraschende Turbulenz: HZDR-Team stößt auf unerwartetes Strömungsverhalten bei Flüssigmetallen
Teilen: d 20.05.2022 10:53 Überraschende Turbulenz: HZDR-Team stößt auf unerwartetes Strömungsverhalten bei Flüssigmetallen Dass Metalle flüssig sein können, ist vor allem vom Quecksilber bekannt. Doch auch im Erdkern gibt es große Mengen an Flüssigmetall: Dort…
Wärmedämmung für Quantentechnologien
Teilen: d 19.05.2022 17:32 Wärmedämmung für Quantentechnologien Neue energieeffiziente IT-Bauelemente arbeiten häufig nur bei extrem tiefen Temperaturen stabil. Daher kommt es entscheidend auf eine sehr gute Wärmeisolierung solcher Elemente an. Ein Team am HZB hat…
Quantenmagnete in Bewegung
Teilen: d 16.05.2022 12:09 Quantenmagnete in Bewegung Erstmals ist es Forschern gelungen, ein neues Transportphänomen in Spin-Ketten unter dem Mikroskop zu beobachten – mit überraschendem Ergebnis: Die Bewegung in der Quantenwelt ähnelt speziellen aus dem…
TU Wien erfindet chemischen Wärmespeicher
Teilen: d 09.05.2022 13:13 TU Wien erfindet chemischen Wärmespeicher Energie chemisch speichern, verlustfrei monatelang lagern und im Winter damit heizen: Das wird durch einen nun patentierten chemischen Reaktor möglich. Energie langfristig zu speichern ist wohl…
Klimaneutral heizen statt Erdgas verbrennen: So schaffen Städte die Wärmewende
Teilen: d 26.04.2022 13:06 Klimaneutral heizen statt Erdgas verbrennen: So schaffen Städte die Wärmewende ► Alternative Wärmequellen wie Abwasserwärme konsequent erschließen► Öffentliche Gebäude auf erneuerbare Wärme umrüsten und Quartierswärmenetze bilden ► Auch in Milieuschutzgebieten ambitioniert…
Intensives Laserlicht ändert Paarungsverhalten von Elektronen
Teilen: d 12.04.2022 08:33 Intensives Laserlicht ändert Paarungsverhalten von Elektronen Die quantenmechanische Austauschwechselwirkung zwischen Elektronen, eine Konsequenz des Pauli-Prinzips, kann man mit intensiven Infrarot-Lichtfeldern auf Zeitskalen weniger Femtosekunden gezielt verändern, wie zeitaufgelöste Experimente an Schwefelhexafluorid-Molekülen…
Europa kann sich zu 100 Prozent klimaneutral mit Energie versorgen
Teilen: d 07.04.2022 10:00 Europa kann sich zu 100 Prozent klimaneutral mit Energie versorgen Am Institut für Betriebs- und Technologiemanagement (IBT) des Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier hat eine Forschergruppe untersucht, wie das Energiesystem der…