Schlagwort: Wärme

Überraschende Turbulenz: HZDR-Team stößt auf unerwartetes Strömungsverhalten bei Flüssigmetallen

Überraschende Turbulenz: HZDR-Team stößt auf unerwartetes Strömungsverhalten bei Flüssigmetallen

Teilen:  d 20.05.2022 10:53 Überraschende Turbulenz: HZDR-Team stößt auf unerwartetes Strömungsverhalten bei Flüssigmetallen Dass Metalle flüssig sein können, ist vor allem vom Quecksilber bekannt. Doch auch im Erdkern gibt es große Mengen an Flüssigmetall: Dort…

Wärmedämmung für Quantentechnologien

Wärmedämmung für Quantentechnologien

Teilen:  d 19.05.2022 17:32 Wärmedämmung für Quantentechnologien Neue energieeffiziente IT-Bauelemente arbeiten häufig nur bei extrem tiefen Temperaturen stabil. Daher kommt es entscheidend auf eine sehr gute Wärmeisolierung solcher Elemente an. Ein Team am HZB hat…

Quantenmagnete in Bewegung

Quantenmagnete in Bewegung

Teilen:  d 16.05.2022 12:09 Quantenmagnete in Bewegung Erstmals ist es Forschern gelungen, ein neues Transportphänomen in Spin-Ketten unter dem Mikroskop zu beobachten – mit überraschendem Ergebnis: Die Bewegung in der Quantenwelt ähnelt speziellen aus dem…

TU Wien erfindet chemischen Wärmespeicher

TU Wien erfindet chemischen Wärmespeicher

Teilen:  d 09.05.2022 13:13 TU Wien erfindet chemischen Wärmespeicher Energie chemisch speichern, verlustfrei monatelang lagern und im Winter damit heizen: Das wird durch einen nun patentierten chemischen Reaktor möglich. Energie langfristig zu speichern ist wohl…

Klimaneutral heizen statt Erdgas verbrennen: So schaffen Städte die Wärmewende

Klimaneutral heizen statt Erdgas verbrennen: So schaffen Städte die Wärmewende

Teilen:  d 26.04.2022 13:06 Klimaneutral heizen statt Erdgas verbrennen: So schaffen Städte die Wärmewende ► Alternative Wärmequellen wie Abwasserwärme konsequent erschließen► Öffentliche Gebäude auf erneuerbare Wärme umrüsten und Quartierswärmenetze bilden ► Auch in Milieuschutzgebieten ambitioniert…

Intensives Laserlicht ändert Paarungsverhalten von Elektronen

Intensives Laserlicht ändert Paarungsverhalten von Elektronen

Teilen:  d 12.04.2022 08:33 Intensives Laserlicht ändert Paarungsverhalten von Elektronen Die quantenmechanische Austauschwechselwirkung zwischen Elektronen, eine Konsequenz des Pauli-Prinzips, kann man mit intensiven Infrarot-Lichtfeldern auf Zeitskalen weniger Femtosekunden gezielt verändern, wie zeitaufgelöste Experimente an Schwefelhexafluorid-Molekülen…

Drei Terrawattstunden Energieeinsparung: Initiative ENPRO legt Ergebnisse vor

Drei Terrawattstunden Energieeinsparung: Initiative ENPRO legt Ergebnisse vor

Teilen:  d 07.04.2022 10:00 Drei Terrawattstunden Energieeinsparung: Initiative ENPRO legt Ergebnisse vor Durch den Übergang zu kontinuierlichen Prozessen, Modularisierung und Digitalisierung könnten in der deutschen Spezialchemie bis zu drei Terrawattstunden (TWh) Energie jährlich eingespart werden….

Europa kann sich zu 100 Prozent klimaneutral mit Energie versorgen

Europa kann sich zu 100 Prozent klimaneutral mit Energie versorgen

Teilen:  d 07.04.2022 10:00 Europa kann sich zu 100 Prozent klimaneutral mit Energie versorgen Am Institut für Betriebs- und Technologiemanagement (IBT) des Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier hat eine Forschergruppe untersucht, wie das Energiesystem der…

Umwandlung von Körperwärme in Strom: Ein Schritt in Richtung organischer Hochleistungs-Thermoelektrika

Umwandlung von Körperwärme in Strom: Ein Schritt in Richtung organischer Hochleistungs-Thermoelektrika

Teilen:  d 04.04.2022 12:18 Umwandlung von Körperwärme in Strom: Ein Schritt in Richtung organischer Hochleistungs-Thermoelektrika Forschende der TU Dresden stellen einen neuen Weg zu leistungsstarken organischen thermoelektrischen Bauelementen vor: hocheffiziente Modulationsdotierung von hochgeordneten organischen Halbleitern…

Stabil, effizient, umweltschonend: Forschende entwickeln vielversprechenden Wärmespeicher

Stabil, effizient, umweltschonend: Forschende entwickeln vielversprechenden Wärmespeicher

Teilen:  d 29.03.2022 09:59 Stabil, effizient, umweltschonend: Forschende entwickeln vielversprechenden Wärmespeicher Ein neues Material zur Wärmespeicherung könnte dabei helfen, Häuser energetisch deutlich zu verbessern. Entwickelt wurde es von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der…

Attosekunden-Laserpulse: 100-fach

Attosekunden-Laserpulse: 100-fach

Teilen:  d 24.03.2022 14:02 Attosekunden-Laserpulse: 100-fach Attosekunden-Laserpulse im extremen Ultraviolett (XUV) sind ein einzigartiges Werkzeug zur Beobachtung und Steuerung der Elektronendynamik in Atomen, Molekülen und Festkörpern. Die meisten Attosekunden-Laserquellen arbeiten mit einer Pulswiederholrate von 1…

Laserschweißen soll Stahlbau revolutionieren

Laserschweißen soll Stahlbau revolutionieren

Teilen:  d 16.03.2022 11:39 Laserschweißen soll Stahlbau revolutionieren Energie- und Ressourceneffizienz werden zunehmend wichtiger. Für den konventionellen Stahlbau hat das Fraunhofer IWS daher gemeinsam mit Partnern eine Alternative entwickelt, die nicht nur eine Prozesstechnik-Lösung darstellt,…