Schlagwort: Wirkung

Das Trojanische Pferd im Molekül

Das Trojanische Pferd im Molekül

Zurück Teilen:  d 27.08.2019 11:31 Das Trojanische Pferd im Molekül Einem Forschungsteam um Nuno Maulide von der Fakultät für Chemie der Universität Wien gelang in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CEMM) der ÖAW…

Sättigungsmechanismen im Magen auf der Spur – Bittere Eiweißfragmente stimulieren Magensäuresekretion

Sättigungsmechanismen im Magen auf der Spur – Bittere Eiweißfragmente stimulieren Magensäuresekretion

Teilen:  d 11.10.2022 11:41 Sättigungsmechanismen im Magen auf der Spur – Bittere Eiweißfragmente stimulieren Magensäuresekretion Casein macht den Hauptanteil der Proteine in Käse und Quark aus. Zwar schmeckt es selbst nicht bitter, jedoch entstehen bei…

Landkarte der molekularen Kontakte: Wie das Coronavirus SARS-CoV-2 mit menschlichen Körperzellen kommuniziert

Landkarte der molekularen Kontakte: Wie das Coronavirus SARS-CoV-2 mit menschlichen Körperzellen kommuniziert

Teilen:  d 10.10.2022 17:30 Landkarte der molekularen Kontakte: Wie das Coronavirus SARS-CoV-2 mit menschlichen Körperzellen kommuniziert Wie genau sehen die molekularen Interaktionen zwischen dem menschlichen Wirt und dem COVID-19 Virus aus? Auf welchen genetischen Unterschieden…

Neue Immuntherapie für Pilzinfektionen der Lunge

Neue Immuntherapie für Pilzinfektionen der Lunge

Teilen:  d 10.10.2022 15:16 Neue Immuntherapie für Pilzinfektionen der Lunge Uniklinikum Würzburg entwickelt bei T-Zellen einen chimären Antigenrezeptor (CAR), der die spezifischen Strukturen des Schimmelpilzes Aspergillus fumigatus erkennen und diesen zerstören kann. Die Ergebnisse der…

Darmbakterien bei Typ-2-Diabetes: Das Übergewicht ist entscheidend

Darmbakterien bei Typ-2-Diabetes: Das Übergewicht ist entscheidend

Zurück Teilen:  d 20.08.2019 17:08 Darmbakterien bei Typ-2-Diabetes: Das Übergewicht ist entscheidend Publikation in Cell Host&Microbe: Ein Kieler Forschungsteam konnte zeigen, dass Veränderungen in der Zusammensetzung der Darmbakterien bei Typ-2-Diabetes vor allem mit Übergewicht und…

Risiko Lebendimpfstoff – Worauf Rheumapatienten bei Impfungen achten müssen

Risiko Lebendimpfstoff – Worauf Rheumapatienten bei Impfungen achten müssen

Zurück Teilen:  d 16.08.2019 12:06 Risiko Lebendimpfstoff – Worauf Rheumapatienten bei Impfungen achten müssen Impfungen sind für Rheuma-Patienten besonders wichtig, weil die Krankheit selbst und deren Behandlung die Immunabwehr gegen Bakterien und Viren schwächen. Die…

Details der Wirkweise eines Tumorsuppressor-Proteins aufgeklärt

Details der Wirkweise eines Tumorsuppressor-Proteins aufgeklärt

Zurück Teilen:  d 15.08.2019 11:39 Details der Wirkweise eines Tumorsuppressor-Proteins aufgeklärt Studie beschreibt neuartigen Mechanismus der Erkennung von Proteinen / “Veröffentlichung in Nature Communications” Ein Team von Genetikerinnen und Genetikern der Universität zu Köln unter…

Weniger Bedenken mit Helm

Weniger Bedenken mit Helm

Zurück Teilen:  d 14.08.2019 10:47 Weniger Bedenken mit Helm Ein Fahrradhelm suggeriert sogar dann Sicherheit, wenn der Träger gar nicht auf einem Rad sitzt und der Helm seiner Funktion nicht gerecht werden kann. Das haben…

Neuer Biosensor für Kinasen

Neuer Biosensor für Kinasen

Zurück Teilen:  d 14.08.2019 20:00 Neuer Biosensor für Kinasen Signalwege in menschlichen Zellen können durch Mutationen in Kinasen, die als molekulare Schalter fungieren, gestört werden. Oft sind schwere Krankheiten wie Krebs die Folge. Neues Licht…

Schnelle Evolution: Neue Erkenntnisse zu ihren molekularen Mechanismen

Schnelle Evolution: Neue Erkenntnisse zu ihren molekularen Mechanismen

Zurück Teilen:  d 14.08.2019 14:54 Schnelle Evolution: Neue Erkenntnisse zu ihren molekularen Mechanismen Konstanzer Evolutionsbiologen analysieren die Rolle von microRNAs in der Entstehung neuer Arten Die Entstehung neuer Arten ist noch immer nicht vollständig verstanden….

Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt

Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt

Zurück Teilen:  d 14.08.2019 14:22 Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt Eine strahlentherapeutische Behandlung könnte in Zukunft bei der Baker-Zyste Anwendung finden. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), die nun von der…

HIV-Partikel könnte neue Depressionstherapie ermöglichen

HIV-Partikel könnte neue Depressionstherapie ermöglichen

Zurück Teilen:  d 14.08.2019 12:42 HIV-Partikel könnte neue Depressionstherapie ermöglichen Mit Hilfe eines Moleküls aus dem HI-Virus schleusen Forscher des Universitätsklinikums Freiburg ein antidepressiv wirksames Protein direkt in Nervenzellen ein / Therapeutischer Effekt tritt im…