Schlagwort: Zeit

An der Lahn blieben den Römern 200 Tonnen Silber verborgen: Archäologen der Goethe-Uni widerlegen bisherige Vermutungen

An der Lahn blieben den Römern 200 Tonnen Silber verborgen: Archäologen der Goethe-Uni widerlegen bisherige Vermutungen

Teilen:  21.02.2023 15:58 An der Lahn blieben den Römern 200 Tonnen Silber verborgen: Archäologen der Goethe-Uni widerlegen bisherige Vermutungen Auf der Suche nach Silbererz haben die Römer im 1. Jahrhundert nach Christus in der Gegend…

Wie Erdbeben die Schwerkraft verformen

Wie Erdbeben die Schwerkraft verformen

Zurück Teilen:  d 21.02.2020 15:19 Wie Erdbeben die Schwerkraft verformen Forschende des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ in Potsdam haben einen Algorithmus entwickelt, der erstmals mit hoher Genauigkeit ein durch Erdbeben verursachtes Gravitationssignal beschreiben kann. Tests mit…

Neuer Zwergsaurier aus der Frühzeit der Reptilien entdeckt

Neuer Zwergsaurier aus der Frühzeit der Reptilien entdeckt

Zurück Teilen:  d 20.02.2020 17:15 Neuer Zwergsaurier aus der Frühzeit der Reptilien entdeckt Stuttgart, 20.02.2020. Wissenschaftliche Grabungen haben bei Vellberg in Baden-Württemberg einen neuen Saurier ans Tageslicht gebracht. Die 240 Millionen Jahre alte Mini-Echse aus…

10.000-mal schnellere Berechnungen möglich

10.000-mal schnellere Berechnungen möglich

Zurück Teilen:  d 20.02.2020 16:34 10.000-mal schnellere Berechnungen möglich Physiker entwickeln extrem schnelles Simulationsverfahren um die zeitliche Entwicklung wechselwirkender Elektronen in der Vielteilchen-Quantendynamik vorherzusagen Wie sich ein Elektron in einem Atom verhält oder wie es…

Evolution: Miniproteine aus dem „Nichts“

Evolution: Miniproteine aus dem „Nichts“

Teilen:  17.02.2023 17:00 Evolution: Miniproteine aus dem „Nichts“ Tausende von ihnen wurden erst kürzlich entdeckt und sind beim Menschen einzigartig: evolutionär junge Miniproteine. Im Journal „Molecular Cell“ beschreibt Norbert Hübner in Zusammenarbeit mit u.a. dem…

Mit Lasertechnik Tierversuche vermeiden

Mit Lasertechnik Tierversuche vermeiden

Zurück Teilen:  d 20.02.2020 13:55 Mit Lasertechnik Tierversuche vermeiden Neue Methode misst die Wirkung entwicklungsneurotoxischer Chemikalien ohne Versuche an Säugetieren Die Arbeitsgruppe von Professor Dr. Gerd Bicker aus dem Institut für Physiologie und Zellbiologie der…

Die Ernährungsweise fossiler Wirbeltiere rekonstruieren

Die Ernährungsweise fossiler Wirbeltiere rekonstruieren

Zurück Teilen:  d 17.02.2020 21:00 Die Ernährungsweise fossiler Wirbeltiere rekonstruieren Aus prähistorischer Zeit liegen bisher nur wenig gesicherte Erkenntnisse über die Ernährung der damaligen Tiere und Menschen vor. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in…

Lichtpulse bewegen Spins von Atom zu Atom

Lichtpulse bewegen Spins von Atom zu Atom

Zurück Teilen:  d 17.02.2020 15:28 Lichtpulse bewegen Spins von Atom zu Atom Forscher des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzpulsspektroskopie (MBI) und des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik haben durch die Kombination von Experiment und Theorie die…

Physik des Lebens – Die Logistik des Molekül-Puzzles

Physik des Lebens – Die Logistik des Molekül-Puzzles

Zurück Teilen:  d 17.02.2020 15:20 Physik des Lebens – Die Logistik des Molekül-Puzzles Der Zufall als Störfaktor: Die Selbstmontage von Biomolekülen hat für zukünftige Technologien große Relevanz. LMU-Forscher zeigen, dass aber die Verfügbarkeit der Bausteine…

Die mehrjährigen europäischen Sommerdürren seit 2015 waren über Jahrhunderte die schwersten – aber nicht die einzigen

Die mehrjährigen europäischen Sommerdürren seit 2015 waren über Jahrhunderte die schwersten – aber nicht die einzigen

Teilen:  16.02.2023 13:07 Die mehrjährigen europäischen Sommerdürren seit 2015 waren über Jahrhunderte die schwersten – aber nicht die einzigen Die Sommertrockenheit 2015-2018 war in weiten Teilen West- und Mitteleuropas in den letzten 400 Jahren beispiellos,…

Computertomographische Aufnahmen enthüllen Dinosaurierknochen in ungeöffneten Transportbehältern

Computertomographische Aufnahmen enthüllen Dinosaurierknochen in ungeöffneten Transportbehältern

Teilen:  16.02.2023 12:28 Computertomographische Aufnahmen enthüllen Dinosaurierknochen in ungeöffneten Transportbehältern Mit Hilfe computertomographischer Aufnahmen rekonstruierten Berliner Forschende des Museums für Naturkunde (MfN), des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der Charité die Inhalte von…

Inhalt von Bambustrommeln zerstörungsfrei rekonstruiert

Inhalt von Bambustrommeln zerstörungsfrei rekonstruiert

Teilen:  16.02.2023 10:16 Inhalt von Bambustrommeln zerstörungsfrei rekonstruiert Erstmalig rekonstruiert ein Berliner Forscherteam mittels eines zerstörungsfreien, bildgebenden Verfahrens (Computertomografie) die Inhalte von 40 ungeöffneten Bambustrommeln und 6 Kisten aus den Tendaguru-Expeditionen (1909-1913). Die Daten sind…