Schlagwort: Zukunft

Aussteigen ist möglich… wenn wir wollen

Aussteigen ist möglich… wenn wir wollen

Zurück Teilen:  d 14.01.2020 10:00 Aussteigen ist möglich… wenn wir wollen Über 300 Forschende erarbeiteten im Rahmen der Nationalen Forschungsprogramme „Energiewende“ (NFP 70) und „Steuerung des Energieverbrauchs“ (NFP 71) zahlreiche Innovationen und Erkenntnisse, um die…

Quan­ten­ver­schrän­kung ver­bes­sert Mes­ser­geb­nis

Quan­ten­ver­schrän­kung ver­bes­sert Mes­ser­geb­nis

Teilen:  12.01.2023 17:00 Quan­ten­ver­schrän­kung ver­bes­sert Mes­ser­geb­nis Nach der Heisenbergschen Unschärferelation lassen sich zwei komplementäre Eigenschaften, also zum Beispiel die einzelnen Komponenten eines Magnetfeldes, nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmen. Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat nun…

Zurück in die Zukunft? Umdenken für Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturschutzwert

Zurück in die Zukunft? Umdenken für Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturschutzwert

Zurück Teilen:  d 13.01.2020 16:58 Zurück in die Zukunft? Umdenken für Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturschutzwert Zunehmende und intensivere Landwirtschaft hat zu vielfältigen Konflikten mit dem Naturschutz geführt. Trotz dieses weltweiten Trends weisen in der Europäischen…

Blockierter Wandel: Kann die Lausitz aus der Kohle aussteigen?

Blockierter Wandel: Kann die Lausitz aus der Kohle aussteigen?

Zurück Teilen:  d 13.01.2020 13:28 Blockierter Wandel: Kann die Lausitz aus der Kohle aussteigen? Der Kohleausstieg in der Lausitz zieht sich schon seit drei Jahrzehnten hin. Die Region leidet unter einem verschleppten Strukturwandel, der Abwanderung…

Roadmap der Deutschen Katalyseforschung erschienen

Roadmap der Deutschen Katalyseforschung erschienen

Teilen:  11.01.2023 09:48 Roadmap der Deutschen Katalyseforschung erschienen Um den globalen Herausforderungen mit nachhaltigen Entwicklungen zu begegnen, haben die Vereinten Nationen 17 globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) definiert. Zu mehreren dieser Ziele kann die Katalyse…

Die Thermodynamik des Quantencomputers

Die Thermodynamik des Quantencomputers

Teilen:  10.01.2023 12:05 Die Thermodynamik des Quantencomputers Die Entstehung von Wärme ist ein Aspekt, der in der Forschung zum Quantencomputer bisher vernachlässigt wurde. Physiker*innen aus Konstanz, Grenoble und Helsinki lenken nun die Aufmerksamkeit auf den…

Explosion oder Kollaps? – Experiment über Beta-Zerfall wirft Licht auf das Schicksal von Sternen mittlerer Masse

Explosion oder Kollaps? – Experiment über Beta-Zerfall wirft Licht auf das Schicksal von Sternen mittlerer Masse

Zurück Teilen:  d 10.01.2020 10:09 Explosion oder Kollaps? – Experiment über Beta-Zerfall wirft Licht auf das Schicksal von Sternen mittlerer Masse Einer Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, unter ihnen mehrere vom GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung…

In der Zone der Erinnerungen

In der Zone der Erinnerungen

Teilen:  09.01.2023 08:00 In der Zone der Erinnerungen Wissenschaftler entdecken, dass die geheimnisvolle „Zone der Ungewissheit“ es dem Gehirn ermöglicht, schnell neue Erinnerungen zu bilden. Der Neokortex ist der größte und komplexeste Teil des Gehirns…

Winzig, aber effektiv

Winzig, aber effektiv

Zurück Teilen:  d 08.01.2020 16:14 Winzig, aber effektiv Mit bloßem Auge kaum erkennbar, ist gelatinöses Zooplankton ein wichtiger Grundstoff des Lebens im Meer. Doch nicht nur dass, die kleinen Organismen transportieren auch große Mengen an…

MOSHEMT – neuartige Transistor-Technologie erreicht Rekordfrequenzen

MOSHEMT – neuartige Transistor-Technologie erreicht Rekordfrequenzen

Zurück Teilen:  d 08.01.2020 12:41 MOSHEMT – neuartige Transistor-Technologie erreicht Rekordfrequenzen Forschern am Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF ist es gelungen, eine neue Art von Transistoren mit extrem hohen Grenzfrequenzen zu entwickeln: Metalloxidhalbleiter-HEMTs, kurz MOSHEMTs….

Von der Vergangenheit eingeholt: Landnutzung hat langfristige Auswirkung auf biologische Vielfalt

Von der Vergangenheit eingeholt: Landnutzung hat langfristige Auswirkung auf biologische Vielfalt

Zurück Teilen:  d 07.01.2020 15:36 Von der Vergangenheit eingeholt: Landnutzung hat langfristige Auswirkung auf biologische Vielfalt Die Vergangenheit lässt die Biodiversität in Agrarlandschaften nicht los – das zeigt eine aktuelle Studie von Wissenschaftler*innen des Senckenberg…

Punkt, Punkt, Komma, Strich – wie unser Gehirn Strichzeichnungen erkennt

Punkt, Punkt, Komma, Strich – wie unser Gehirn Strichzeichnungen erkennt

Teilen:  05.01.2023 11:15 Punkt, Punkt, Komma, Strich – wie unser Gehirn Strichzeichnungen erkennt Wie ist es dem Gehirn möglich, gezeichnete Objekte als Haus oder als Tier zu erkennen? In einer aktuellen Studie im Journal of…