25.11.2021 18:57
JGU-Forschung trägt zur kostengünstigen Herstellung des COVID-19-Medikaments Molnupiravir bei
Wissenschaftler am Department Chemie entwickeln alternativen Herstellungsweg, um Produktionskosten für Molnupiravir zur Behandlung von COVID-19 zu senken
Plötzlich gesund
Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.
Wissenschaftler am Department Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben einen alternativen Herstellungsweg für Molnupiravir entwickelt. Molnupiravir ist das erste orale Arzneimittel zur Behandlung von COVID-19. Das Medikament hat kürzlich in Großbritannien die Notfallzulassung erhalten, die europäische Zulassung steht aktuell noch aus.
Kooperationsprojekt ermittelt zwei Synthesewege als geeignete Herstellungsverfahren
Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts unter der Leitung des Medicines for All Institute (M4ALL) an der Virginia Commonwealth University (VCU), USA, wurden mehrere praktikable Synthesewege für Molnupiravir entwickelt und erforscht. Das Projekt, an dem auch Mitarbeiter des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Universität Graz in Österreich beteiligt waren, wurde von der Bill & Melinda Gates-Stiftung finanziell unterstützt.
M4ALL hat in Kollaboration mit dem indischen Chemie- und Pharmaunternehmen TCG Life Sciences zwei dieser Synthesewege im Kilogramm-Maßstab demonstriert. Dies wird den Erwartungen zufolge eine rasche Nutzung durch die Hersteller ermöglichen und die weltweite Verfügbarkeit des antiviralen Medikaments erhöhen. Die entwickelten Verfahren basieren auf weithin verfügbaren Ausgangsstoffen und können von jedem Hersteller genutzt werden. Es wird außerdem erwartet, dass durch die Verfahren Probleme in den Lieferketten vermieden und die Kosten für Molnupiravir gesenkt werden können.
Molnupiravir wurde an der Emory University in Atlanta, USA, entdeckt und von Merck & Co. in Zusammenarbeit mit Ridgeback Biotherapeutics, beide USA, entwickelt. Es zielt darauf ab, den Replikationszyklus des Coronavirus SARS-CoV-2 zu unterbrechen.
„Glücklicherweise konnte unser Team an der JGU die Arbeit an diesem wichtigen Projekt fortsetzen, während andere Forschungslabore im Zuge der COVID-19-Pandemie geschlossen hatten. Wir freuen uns sehr, dass wir einen Beitrag zur Bekämpfung des Virus leisten konnten”, sagt Prof. Dr. Till Opatz vom Department Chemie der JGU.
Bildmaterial:
https://download.uni-mainz.de/presse/09_chemie_molnupiravir.jpg
Prof. Dr. Till Opatz (rechts) und Tobias Lucas im Mainzer Labor
Foto/©: Torsten Behrendt
Weiterführende Links:
https://ak-opatz.chemie.uni-mainz.de/ – AK Prof. Dr. Till Opatz – Organische Chemie
Lesen Sie mehr:
https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/9328_DEU_HTML.php – Pressemitteilung „Synthese von UV-Absorbern aus Cashewnuss-Schalenöl“ (28.08.2019)
https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/5553_DEU_HTML.php – Pressemitteilung „Synthese von Opium-Alkaloiden mithilfe von elektrischem Strom“ (28.06.2018)
https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/5480_DEU_HTML.php – Pressemitteilung „Antidiabetische Wirkung natürlicher Fettsäurederivate nicht bestätigt“ (22.06.2018)
https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/2477_DEU_HTML.php – Pressemitteilung „Mainzer Chemiker stellen Studie über plastikfressende Raupe in Frage“ (30.08.2017)
http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/1503_DEU_HTML.php – Pressemitteilung „Mainzer Chemiker entwickeln hocheffizienten Mini-Ökoreaktor“ (09.05.2017)
http://www.uni-mainz.de/presse/73127.php – Pressemitteilung „Holz statt Erdöl: Neuer Weg zur Herstellung chemischer Verbindungen aus nachwachsendem Material entdeckt“ (22.10.2015)
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Till Opatz
Department Chemie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-22272 oder 39-24443
Fax +49 6131 39-22338
E-Mail: opatz@uni-mainz.de
https://ak-opatz.chemie.uni-mainz.de/prof-dr-till-opatz/
Originalpublikation:
N. Vasudevan et al.
A concise route to MK-4482 (EIDD-2801) from cytidine
Chemical Communications, 1. Oktober 2020
DOI: 10.1039/D0CC05944G
https://pubs.rsc.org/en/content/articlehtml/2020/cc/d0cc05944g
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch