katho legt erste Studie zur offenen Drogenszene im Umfeld des Kölner Neumarkts vor



Teilen: 

28.08.2023 15:30

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

katho legt erste Studie zur offenen Drogenszene im Umfeld des Kölner Neumarkts vor

Die Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) und das dortige Deutsche Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP) haben mit Unterstützung von Mitarbeiter_innen des Gesundheitsamtes die offene Drogenszene im Umfeld des Kölner Neumarkts untersucht. Die Studie zeigt, dass der inhalative Kokain-Konsum nun auch in Köln angekommen ist. Die Ergebnisse wurden am Montag (28. August) auf einem Pressegespräch vorgestellt.

Für zwei Monate im Frühsommer 2023 hat ein Forschungsteam der katho, unterstützt von den Mitarbeitenden des Kölner Drogenkonsumraums, 119 drogenkonsumierende Personen am Neumarkt befragt. Die Studie zeigt, dass der inhalative Kokain-Konsum (das Kokain wird als Crack geraucht) nun auch in Köln angekommen ist: So gaben 21 Prozent der Befragten an, Crack zu konsumieren.

„Einen nennenswerten Crack-Konsum kannten wir bisher nur aus den Städten Hamburg, Frankfurt, Hannover oder Bremen. In Nordrhein-Westfalen ist ein Anstieg der Crack-Konsument_innen seit dem Jahr 2016 zu verzeichnen“, sagte der Leiter der Studie, Prof. Dr. Daniel Deimel. „Allerdings sind hochfrequente Konsummuster, die für Crack aufgrund der kurzen Wirkungsdauer typisch sind, in Köln die Ausnahme“, so der Professor für Klinische Sozialarbeit weiter, „mit rauchbarem Crack, also Kokain-Steinen, wird aktuell noch nicht in der Szene gehandelt.“ Menschen, die Crack konsumierten, benötigten eine spezifische Unterstützung wie Tagesruhestätten und eine niedrigschwellige Substitutionsbehandlung, wenn zusätzlich Heroin konsumiert werde, so Deimel.

79 Prozent der für die Studie am Neumarkt befragten Konsument_innen sind männlich, 65 Prozent sind deutscher Herkunft. Das Durchschnittsalter beträgt 42 Jahre. Jeder Zweite (55 Prozent) hatte bereits Erfahrungen mit Drogenüberdosierungen, die im Zusammenhang mit Heroin lebensbedrohlich sein können. Rund ein Drittel der Befragten (32 Prozent) ist obdachlos und übernachten auf der Straße. 65 Prozent der Befragten konsumieren Heroin, häufig auch in den sehr späten Abendstunden. 22 Prozent von ihnen sind nicht krankenversichert.

Bedarfsgerechte Angebote und längere Öffnungszeiten des Drogenkonsumraumes sind wichtig

„Die Menschen, die sich in der Drogenszene am Neumarkt aufhalten, sind eine heterogene Gruppe“, sagte Deimel. Sie vereine jedoch, dass sie sich in einer gesundheitlichen und psychosozial hoch belasteten Situation befänden. „Mit den vorliegenden Daten können nun die Angebote der Suchthilfe an den unterschiedlichen Bedarfen angepasst werden“, so der Suchtforscher.

Ein weiteres Ergebnis dieser Studie ist, dass die Angebote des Drogenkonsumraums am Neumarkt zwar sehr gut genutzt werden, aber noch nicht ausreichend bekannt sind. Dr. Harald Rau, Beigeordneter für Soziales, Gesundheit und Wohnen der Stadt Köln, sagte auf dem Pressegespräch: „Ich bin froh, dass wir nun eine solche Datenbasis haben. Diese Studie hilft dabei, unsere Unterstützungsangebote noch besser an die Bedürfnisse der suchtkranken Menschen anzupassen. Insbesondere die Konsumzeiten in den späten Abendstunden zeigen, wie wichtig es ist, die Öffnungszeiten unseres Drogenkonsumraumes deutlich auszuweiten.“

Die „Open Drug Scene Cologne Survey“ (ODSC) ist die erste Studie dieser Art in Köln.

Pressekontakt:

Katja Brittig
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
T: 0221 7757-508
presse@katho-nrw.de


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Daniel Deimel
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Aachen
H: 0177 3133500
d.deimel@katho-nrw.de


Bilder

Der Neumarkt gehört zu den bekanntesten Plätzen Kölns.

Der Neumarkt gehört zu den bekanntesten Plätzen Kölns.

Daniel Deimel/katho


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Gesellschaft, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch


 

Quelle: IDW