Studie aus der Humangenetik: Veränderungen eines Gens können psychische Erkrankungen verursachen

Studie aus der Humangenetik: Veränderungen eines Gens können psychische Erkrankungen verursachen

Teilen:  14.11.2025 08:02 Studie aus der Humangenetik: Veränderungen eines Gens können psychische Erkrankungen verursachen Bisher gingen Wissenschaftler:innen davon aus, dass Schizophrenie, Angststörungen oder Depressionen auf ein Zusammenspiel vieler verschiedener, unter anderem genetischer Faktoren zurückzuführen sind….

Neue Aspekte der Oberflächenbenetzung

Neue Aspekte der Oberflächenbenetzung

Teilen:  d 15.11.2022 10:34 Neue Aspekte der Oberflächenbenetzung Wenn eine Oberfläche nass wird, spielt dabei auch die Zusammensetzung der Flüssigkeit eine Rolle. Forschende des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) fanden heraus, dass die Phasentrennung…

Mikroroboter finden ihren Weg

Mikroroboter finden ihren Weg

Teilen:  13.11.2025 20:00 Mikroroboter finden ihren Weg • Bei einem Mikroroboter der ETH Zürich, haben Forschenden gleich mehrere Komponenten entscheidend optimiert. Er kann verschiedene Arten von Medikamenten transportieren und löst sich auf, um diese freizusetzen.•…

Zusammenhang zwischen Emotionen und der Entstehung von Selbstbildern entdeckt

Zusammenhang zwischen Emotionen und der Entstehung von Selbstbildern entdeckt

Teilen:  d 14.11.2022 16:39 Zusammenhang zwischen Emotionen und der Entstehung von Selbstbildern entdeckt Warum schätzen manche Menschen ihre Fähigkeit als gut und andere als schlecht ein, obwohl sie objektiv genau die gleiche Leistung zeigen? Wie…

Gehirnaktivität formen – ein mechanischer Prozess? Internationales Forschungsteam liefert neue Erkenntnisse

Gehirnaktivität formen – ein mechanischer Prozess? Internationales Forschungsteam liefert neue Erkenntnisse

Teilen:  13.11.2025 17:21 Gehirnaktivität formen – ein mechanischer Prozess? Internationales Forschungsteam liefert neue Erkenntnisse Beim Denken vollbringt das menschliche Gehirn wahre Meisterleistungen in der Informationsverarbeitung: Etwa 100 Milliarden Nervenzellen kommunizieren dabei über rund 100 Billionen…

Führung im digitalen Zeitalter

Führung im digitalen Zeitalter

Zurück Teilen:  d 13.11.2019 14:56 Führung im digitalen Zeitalter Je digitaler die Arbeitswelt wird, desto mehr stellt sich die Frage: Was bedeutet es, digital zu führen? Und welche Auswirkungen hat dies? Digitale Medien haben durchaus…

Neues Modell zur Polarlichter-Vorhersage

Neues Modell zur Polarlichter-Vorhersage

Teilen:  13.11.2025 16:40 Neues Modell zur Polarlichter-Vorhersage Wann, wo und mit welcher Intensität ist das Auftreten von Polarlichtern wahrscheinlich? Ein internationales Forschungsteam um Dr. Huiting Feng, Dr. Dedong Wang und Prof. Yuri Shprits vom GFZ…

Software optimiert Simulationen des Gehirns

Software optimiert Simulationen des Gehirns

Teilen:  13.11.2025 15:33 Software optimiert Simulationen des Gehirns Forschungsteam der Universität Tübingen entwickelt Denkmodelle mithilfe künstlicher Intelligenz. Eine neue Software ermöglicht Gehirnsimulationen, die sowohl detailliert die Prozesse im Gehirn imitieren als auch anspruchsvolle kognitive Aufgaben…

Forschende entdecken neue Funktion von antibiotikaresistenten Bakterien

Forschende entdecken neue Funktion von antibiotikaresistenten Bakterien

Zurück Teilen:  d 15.11.2019 15:16 Forschende entdecken neue Funktion von antibiotikaresistenten Bakterien Verletzte Hautpartien sind bevorzugte Nischen für das Bakterium Pseudomonas aeruginosa, das Heilungsprozesse von Gewebe beeinträchtigt und Infektionen fördert. Aufgrund seiner Resistenz gegen die…

Neuartiges magnetisches Material mit Spiralstruktur

Neuartiges magnetisches Material mit Spiralstruktur

Teilen:  13.11.2025 12:20 Neuartiges magnetisches Material mit Spiralstruktur Ein neuartiges magnetisches Material mit ungewöhnlicher elektronischer Struktur könnte künftig schnellere, kleinere und effizientere Computerchips ermöglichen: der p-Wellen-Magnet. An seiner Herstellung waren Forschende des Karlsruher Instituts für…

TU Berlin: Neuer KI-Algorithmus – Künstliche Intelligenz auf Schrödingers Spuren

TU Berlin: Neuer KI-Algorithmus – Künstliche Intelligenz auf Schrödingers Spuren

Zurück Teilen:  d 15.11.2019 14:16 TU Berlin: Neuer KI-Algorithmus – Künstliche Intelligenz auf Schrödingers Spuren Gemeinsame Presseinformation der Universität Warwick, der Universität Luxemburg und der Technischen Universität Berlin Neuer KI-Algorithmus bestimmt die chemische Struktur anhand…

Studie zu Genen von Zieralgen Bakterien halfen Pflanzen das Land zu erobern

Studie zu Genen von Zieralgen Bakterien halfen Pflanzen das Land zu erobern

Zurück Teilen:  d 15.11.2019 09:19 Studie zu Genen von Zieralgen Bakterien halfen Pflanzen das Land zu erobern Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Leitung von Prof. Dr. Michael Melkonian von der Universität Duisbur-Essen (UDE) sequenzierte…