New-Work-Barometer 2025: Erlebt die autoritäre Führung ein Comeback?
Teilen: 17.11.2025 11:39 New-Work-Barometer 2025: Erlebt die autoritäre Führung ein Comeback? Das Institute for New Work and Coaching (INWOC) am Campus Berlin der SRH University hat den Ergebnisbericht zum New-Work-Barometer 2025 veröffentlicht. Schwerpunktthemen waren der…
Licht in Bewegung: Marburger Physiker entschlüsseln Transport in atomar dünnen Materialien
Teilen: 17.11.2025 15:27 Licht in Bewegung: Marburger Physiker entschlüsseln Transport in atomar dünnen Materialien Neue Studie zeigt, wie Gitterschwingungen den Übergang von ultraschnellem zu langsamem Lichttransport in zweidimensionalen Halbleitern steuern Wie bewegen sich Licht-Materie-Teilchen in…
Ein funkelnder „Diamantring“ im All: Kölner Astronomen lüften das Geheimnis eines kosmischen Rings
Teilen: 17.11.2025 14:40 Ein funkelnder „Diamantring“ im All: Kölner Astronomen lüften das Geheimnis eines kosmischen Rings Struktur aus Gas und Staub erinnert an einen glühenden Diamantring / Computersimulationen sowie Beobachtungen, die an Bord des ‚fliegenden…
Das Bauhaus in Australien
Zurück Teilen: d 19.11.2019 13:52 Das Bauhaus in Australien Es ist auch eine Flüchtlings- und Migrationsgeschichte: Aus Furcht vor Verfolgung durch die Nationalsozialisten flohen viele Bauhäusler in den 1930er Jahren aus Deutschland – bis nach…
„Moonwalk“ für die Wissenschaft zeigt Verzerrungen im räumlichen Gedächtnis
Zurück Teilen: d 18.11.2019 17:00 „Moonwalk“ für die Wissenschaft zeigt Verzerrungen im räumlichen Gedächtnis Wir formen mentale Landkarten unserer Umgebung, um uns im Raum zu orientieren und uns zurechtzufinden. Was aber passiert, wenn das Koordinatensystem…
Eine Fernsteuerung für alles Kleine
Zurück Teilen: d 19.11.2019 11:28 Eine Fernsteuerung für alles Kleine Atome, Moleküle oder sogar lebende Zellen lassen sich mit Lichtstrahlen manipulieren. An der TU Wien entwickelte man eine Methode, die solche „optischen Pinzetten“ revolutionieren soll….
Energiewende hin zu Strom aus Wind und Sonne reduziert Schäden an Umwelt und Gesundheit deutlich
Zurück Teilen: d 19.11.2019 11:16 Energiewende hin zu Strom aus Wind und Sonne reduziert Schäden an Umwelt und Gesundheit deutlich Die Stromerzeugung ist einer der größten Verursacher klimaschädlicher Treibhausgase weltweit. Um die globale Erwärmung deutlich…
Von der Genehmigung bis zum Betrieb: Neue Leitfäden für Wasserstoffnetze und Power-to-Gas-Anlagen
Teilen: 17.11.2025 13:30 Von der Genehmigung bis zum Betrieb: Neue Leitfäden für Wasserstoffnetze und Power-to-Gas-Anlagen – Partner aus Wissenschaft und Praxis erarbeiten im ProjektPORTAL GREEN II praxisnahe Orientierungshilfen für die Umstellung von Erdgasnetzen auf Wasserstoffnetze…
Kollision mit Schlagseite
Teilen: d 18.11.2022 13:11 Kollision mit Schlagseite Ein Forschungsteam aus Jena und Turin (Italien) hat die Entstehung eines ungewöhnlichen Gravitationswellensignals rekonstruiert: Wie die Forschenden in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Nature Astronomy“ schreiben, kann das…
Pinocchio-Chamäleon führt Forschende an der Nase herum – altbekannte, aber neue Arten von Nasenchamäleons entdeckt
Teilen: 17.11.2025 11:53 Pinocchio-Chamäleon führt Forschende an der Nase herum – altbekannte, aber neue Arten von Nasenchamäleons entdeckt Genetische und morphologische Untersuchungen bringen zwei neue Chamäleon-Arten ans Licht. So erhält ein kleines Chamäleon mit einer…
Bläschenbildung unter der Nano-Lupe: Ein neues Modell beschreibt den Siedeprozess deutlich genauer als bisher
Teilen: d 18.11.2022 13:07 Bläschenbildung unter der Nano-Lupe: Ein neues Modell beschreibt den Siedeprozess deutlich genauer als bisher Siedet eine Flüssigkeit in einem Gefäß, bilden sich am Boden winzige Dampfbläschen, die aufsteigen und Wärme mit…
Weltantibiotikawoche: Die Suche nach neuen Waffen gegen bakterielle Infektionen
Teilen: 17.11.2025 11:39 Weltantibiotikawoche: Die Suche nach neuen Waffen gegen bakterielle Infektionen Forschende am HZI, HIRI und HIOH erkunden molekulare Mechanismen und das therapeutische Potenzial von Bakteriophagen Seit Mitte des 20. Jahrhunderts zählen Antibiotika zu…




































































































