Verzerrte Atome

Verzerrte Atome

Zurück Teilen:  d 05.11.2019 15:57 Verzerrte Atome Mit zwei Experimenten am Freie-Elektronen-Laser FLASH in Hamburg gelang es einer Forschergruppe unter Führung von Physikern des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg, starke nichtlineare Wechselwirkungen ultrakurzer extrem-ultravioletter…

Wie man Windparks optimiert

Wie man Windparks optimiert

Zurück Teilen:  d 06.11.2019 09:32 Wie man Windparks optimiert Schon heute stammt ein Viertel des Stroms in Deutschland aus Windkraft, und der Anteil steigt. Um die Windenergie optimal nutzen zu können, müssen Windenergieanlagen und Windparks…

Schützender Mikroglia-Subtyp bietet potenziellen neuen Therapieansatz bei Alzheimer-Erkrankung

Schützender Mikroglia-Subtyp bietet potenziellen neuen Therapieansatz bei Alzheimer-Erkrankung

Teilen:  05.11.2025 17:00 Schützender Mikroglia-Subtyp bietet potenziellen neuen Therapieansatz bei Alzheimer-Erkrankung Wissenschaftler haben einen bisher unbekannten schützenden Zustand der Mikroglia, der Immunzellen des Gehirns, identifiziert, der neue Wege für die Behandlung von Alzheimer eröffnen könnte….

Wie Zellen unsere Organe dichthalten

Wie Zellen unsere Organe dichthalten

Zurück Teilen:  d 05.11.2019 09:48 Wie Zellen unsere Organe dichthalten Dresdner Forscher entdecken die Selbstorganisation von Zelladhäsionsverbindung, der Klebstoff zwischen den Zellen. Unsere Organe sind spezialisierte Kompartimente mit jeweils eigenem Milieu und Funktion. Um unsere…

Studie: Bevölkerung unterstützt Klimaschutz eher, wenn auch andere Länder investieren

Studie: Bevölkerung unterstützt Klimaschutz eher, wenn auch andere Länder investieren

Teilen:  d 03.11.2022 09:45 Studie: Bevölkerung unterstützt Klimaschutz eher, wenn auch andere Länder investieren Internationale Klimaabkommen sind nicht nur wichtig, um weltweit Kohlendioxid zu reduzieren, sie lohnen sich auch aus innenpolitischer Sicht / Veröffentlichung in…

Laser erzeugt topologischen Zustand in Graphen

Laser erzeugt topologischen Zustand in Graphen

Zurück Teilen:  d 05.11.2019 14:00 Laser erzeugt topologischen Zustand in Graphen Die Entdeckung neuer Methoden zur Kontrolle topologischer Aspekte von Quantenmaterialien ist ein wichtiges Forschungsfeld, da mit ihnen Materialien mit wünschenswerten Ladungs- und Spintransporteigenschaften für…

Wer zusammenarbeitet, bewegt sich eher synchron

Wer zusammenarbeitet, bewegt sich eher synchron

Teilen:  05.11.2025 09:42 Wer zusammenarbeitet, bewegt sich eher synchron Synchronisation als sozialer Klebstoff für Gemeinschaften Ein Team von Sportwissenschafter*innen und Kognitionsbiolog*innen der Universität Wien zeigt in einer neuen Studie, dass das gemeinsame Lösen einer Aufgabe…

Neuartige Methode verbessert die Erkennung von Gehirnzuständen

Neuartige Methode verbessert die Erkennung von Gehirnzuständen

Teilen:  05.11.2025 14:31 Neuartige Methode verbessert die Erkennung von Gehirnzuständen Mathematischer Ansatz ermöglicht verlässlichere funktionelle Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) • Neue Methode erhöht die Genauigkeit der nicht-invasiven Klassifizierung von Gehirnzuständen mittels funktioneller Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS).• Höhere Genauigkeit als…

Uralte virale DNA prägt die menschliche Plazenta

Uralte virale DNA prägt die menschliche Plazenta

Teilen:  05.11.2025 14:05 Uralte virale DNA prägt die menschliche Plazenta Wie kann man Mütter mit Risiko für Präeklampsie früher erkennen? Alte virale DNA könnte ein Hinweis sein. Sie steuert ein Gen, das an der Entwicklung…

Verfolgen und Planschen erzeugen stabile Ordnung

Verfolgen und Planschen erzeugen stabile Ordnung

Teilen:  05.11.2025 13:26 Verfolgen und Planschen erzeugen stabile Ordnung • Nicht-reziproke Wechselwirkungen können Ordnung schaffen und eine stabile gemeinsame Bewegung erzeugen • Dieses universelle physikalische Prinzip gilt für die Bewegung von molekularen Partikeln in einer…

Attosekunden Plasmalinse

Attosekunden Plasmalinse

Teilen:  05.11.2025 11:11 Attosekunden Plasmalinse Ein Forscherteam vom Max-Born-Institut (MBI) in Berlin und von DESY in Hamburg hat eine Plasmalinse entwickelt, die Attosekundenpulse fokussieren kann. Dieser Durchbruch erhöht die für Experimente verfügbare Attosekundenleistung erheblich und…

HYPOSTAT-III-Studie startet: Verkürzte CyberKnife-Behandlung bei Prostatakrebs

HYPOSTAT-III-Studie startet: Verkürzte CyberKnife-Behandlung bei Prostatakrebs

Teilen:  05.11.2025 10:21 HYPOSTAT-III-Studie startet: Verkürzte CyberKnife-Behandlung bei Prostatakrebs HYPOSTAT-II-Studie erfolgreich abgeschlossen – Neue Studie mit nur drei Sitzungen beginnt im November 2025 Die HYPOSTAT-Studienreihe des UKSH erforscht eine besonders schonende, hochpräzise Bestrahlungsmethode für Prostatakrebs:…