Wie man Mini-Partikel mit Laser-Pinzetten einfängt – und was das damit zu tun hat, wie in Wolken Blitze entstehen

Wie man Mini-Partikel mit Laser-Pinzetten einfängt – und was das damit zu tun hat, wie in Wolken Blitze entstehen

Teilen:  20.11.2025 00:00 Wie man Mini-Partikel mit Laser-Pinzetten einfängt – und was das damit zu tun hat, wie in Wolken Blitze entstehen Laser als Pinzetten, um die Wolken-Elektrifizierung zu verstehen? Das klingt erstmal nach Science-Fiction,…

Neuer Oberflächensupraleiter – der merkwürdigste seiner Art

Neuer Oberflächensupraleiter – der merkwürdigste seiner Art

Teilen:  19.11.2025 17:00 Neuer Oberflächensupraleiter – der merkwürdigste seiner Art In Platinbismut (PtBi₂) geschieht etwas Außergewöhnliches. Eine neue Studie von Forschenden des IFW Dresden und des Exzellenzclusters ct.qmat zeigt: Obwohl PtBi₂ wie ein gewöhnlicher, glänzend…

„Living apart together“ – Partnerschaften mit getrennten Wohnungen sind vor allem bei jungen Erwachsenen verbreitet

„Living apart together“ – Partnerschaften mit getrennten Wohnungen sind vor allem bei jungen Erwachsenen verbreitet

Teilen:  19.11.2025 10:00 „Living apart together“ – Partnerschaften mit getrennten Wohnungen sind vor allem bei jungen Erwachsenen verbreitet Jede achte Person zwischen 18 und 49 Jahren führte im Jahr 2021 eine feste Partnerschaft in getrennten…

Die Augen und Ohren der KI: Fraunhofer IOF zieht erfolgreiche Bilanz im Projekt QUANTIFISENS

Die Augen und Ohren der KI: Fraunhofer IOF zieht erfolgreiche Bilanz im Projekt QUANTIFISENS

Teilen:  19.11.2025 16:57 Die Augen und Ohren der KI: Fraunhofer IOF zieht erfolgreiche Bilanz im Projekt QUANTIFISENS Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das regionale Forschungsbündnis QUANTIFISENS…

Psychische Krankheiten besser diagnostizieren

Psychische Krankheiten besser diagnostizieren

Teilen:  19.11.2025 16:41 Psychische Krankheiten besser diagnostizieren Neurowissenschaften: Veröffentlichung in Science Advances Wie können verschiedene verwandte psychische Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen sicher voneinander unterschieden werden? Forschende mehrerer chinesischer Einrichtungen haben unter Beteiligung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf…

Neue Daten zur Spenderauswahl bei allogener Stammzelltransplantation – geringes Lebensalter gewinnt an Bedeutung

Neue Daten zur Spenderauswahl bei allogener Stammzelltransplantation – geringes Lebensalter gewinnt an Bedeutung

Teilen:  19.11.2025 16:39 Neue Daten zur Spenderauswahl bei allogener Stammzelltransplantation – geringes Lebensalter gewinnt an Bedeutung Kompatibilität der Humanen Leukozyten-Antigene (HLA) gilt als das wichtigste Kriterium für die Auswahl von Spender:innen für die allo-HSZT. Laut…

Neue Methode zum Einsatz von Spinwellen in magnetischen Materialien

Neue Methode zum Einsatz von Spinwellen in magnetischen Materialien

Zurück Teilen:  d 22.11.2019 11:07 Neue Methode zum Einsatz von Spinwellen in magnetischen Materialien Um einzelne Bauteile von beispielsweise Handys oder Computern immer weiter miniaturisieren zu können, gelten derzeit magnetische Wellen als vielversprechende Alternativen zur…

WHO-Report 2025: Klinische Neurophysiologie bringt Fortschritte bei neurologischen Erkrankungen

WHO-Report 2025: Klinische Neurophysiologie bringt Fortschritte bei neurologischen Erkrankungen

Teilen:  19.11.2025 12:43 WHO-Report 2025: Klinische Neurophysiologie bringt Fortschritte bei neurologischen Erkrankungen Mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung leben mit einer neurologischen Erkrankung – eine der größten weltweiten Gesundheitsherausforderungen, laut aktuellem Globalen Statusbericht der Weltgesundheitsorganisation…

Verifiziert nach zwei Jahrzehnten: die vierte Anakonda-Art

Verifiziert nach zwei Jahrzehnten: die vierte Anakonda-Art

Teilen:  d 20.11.2022 13:12 Verifiziert nach zwei Jahrzehnten: die vierte Anakonda-Art Anhand alter noch vorhandener, aber bislang nicht ausgewerteter DNA-Proben gelang es einem Team unter Leitung von David Tarknishvili, ehemaliger Humboldt-Stipendiat am Museum Koenig Bonn…

Zellen ziehen bei Sauerstoffmangel die Notbremse

Zellen ziehen bei Sauerstoffmangel die Notbremse

Teilen:  19.11.2025 12:32 Zellen ziehen bei Sauerstoffmangel die Notbremse Wenn es menschlichen Zellen an Sauerstoff mangelt, müssen sie reagieren. Denn ohne Sauerstoff kann über den Stoffwechsel kaum Energie gewonnen werden und viele lebenswichtige Prozesse geraten…

Schwelendes multiples Myelom: Ob Daratumumab die Lebenszeit verlängert, bleibt offen

Schwelendes multiples Myelom: Ob Daratumumab die Lebenszeit verlängert, bleibt offen

Teilen:  19.11.2025 11:50 Schwelendes multiples Myelom: Ob Daratumumab die Lebenszeit verlängert, bleibt offen Da ein Großteil der Patientinnen und Patienten im Vergleichsarm der zentralen Studie nach dem Übergang in ein multiples Myelom keine angemessene Therapie…

560 Milliarden Euro könnte Europa mit koordinierter Netzplanung bis 2050 sparen

560 Milliarden Euro könnte Europa mit koordinierter Netzplanung bis 2050 sparen

Teilen:  19.11.2025 11:44 560 Milliarden Euro könnte Europa mit koordinierter Netzplanung bis 2050 sparen Die Optimierung von Investitionen in die Energieinfrastrukturen der EU könnte erhebliche Einsparungen bringen und gleichzeitig dazu beitragen, bis 2050 ein resilientes…