Rechtsextremismus: Aktuelle Erkenntnisse aus Baden-Württemberg



Teilen: 

24.07.2024 12:22

Rechtsextremismus: Aktuelle Erkenntnisse aus Baden-Württemberg

Erstmals haben die Dokumentationsstelle Rechtsextremismus am Landesarchiv Baden-Württemberg und das Institut für Rechtsextremismusforschung der Universität Tübingen gemeinsam Ergebnisse ihrer Arbeit vorgestellt. Rechtsextremismus bedroht unsere demokratische Gesellschaft. Deshalb hat das Land Baden-Württemberg die beiden Einrichtungen zur Forschung und Dokumentation geschaffen. In Tübingen ist damit das bundesweit erste universitäre Institut für Rechtsextremismusforschung entstanden.

Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus sind eine zunehmende Gefahr für unsere demokratische Gesellschaft. Mit der Dokumentationsstelle Rechtsextremismus (DokRex) am Landesarchiv Baden-Württemberg und dem bundesweit ersten universitären Institut für Rechtsextremismusforschung der Universität Tübingen (IRex) hat Baden-Württemberg zwei Einrichtungen etabliert, deren Analysen und Empfehlungen von grundlegender Bedeutung sind, um diese gesamtgesellschaftliche Herausforderung anzugehen. Zum ersten Mal haben sie gemeinsam aktuelle Ergebnisse ihrer Arbeit vorgestellt.

„Beide Einrichtungen zusammen sind ein wichtiges Instrumentarium zum richtigen Zeitpunkt, um mit wissenschaftlichem Ansatz und zugleich im Miteinander mit Bürgerinnen und Bürgern jenen zu begegnen, die unsere Demokratie missbrauchen wollen, um sie abzuschaffen. Baden-Württemberg leistet mit den beiden Säulen Dokumentation und Forschung Pionierarbeit im Bereich der Rechtsextremismusforschung – und damit auch einen wirkungsvollen Beitrag zur Stärkung der Demokratie“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am Mittwoch (24. Juli) in Stuttgart.

„Wir sind davon überzeugt, dass wir dem Rechtsextremismus gerade auch mit fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen wirksam begegnen müssen. Es geht darum, die Logiken, die dahinterstecken und oft lange Traditionslinien haben, zu verstehen. Das gilt für Baden-Württemberg, Deutschland und auch darüber hinaus für die europäischen und internationalen Netzwerke“, so die Ministerin weiter.

Neue Studie zu Raumkonstruktionen extrem rechter Parteien

In einer explorativen Studie hat das Institut für Rechtsextremismusforschung (IRex) die Raumvorstellungen extrem rechter Parteien in Deutschland untersucht. Die Ergebnisse der Studie bestätigen eindrücklich, welche Relevanz Raum und Raumkonstruktionen für die extreme Rechte auch heute noch haben – und dass diese in Partei- und Wahlprogrammen extrem rechter Parteien einen zentralen Stellenwert einnehmen. Typisch für diese, so die Erkenntnisse der Forscherinnen und Forscher, sei die Verbindung von Begriffen wie Nation, Kultur und Lebensweise. Diese prägen im Verständnis der extremen Rechten ein homogenes Volk, das in der Heimat und Landschaft verwurzelt ist. 

„Die extreme Rechte spielt gekonnt mit den Ängsten und Sorgen der Menschen. Sie verbindet ihr national und völkisch aufgeladenes Verständnis von Heimat mit Bedrohungsfantasien und will so Unterstützung mobilisieren – gegen die Regierung, gegen Pluralismus, gegen Migrantinnen und Migranten“, sagte Dr. Rolf Frankenberger, wissenschaftlicher Leiter des IRex. 

Wie Analysen von Wahlergebnissen der Bundestagswahlen 2021 sowie der Europa- und Kommunalwahlen 2024 zeigen, verfangen diese Thesen regional und lokal unterschiedlich. Und doch gibt es Muster: „Dort, wo urbane und rurale Lebenswelten aufeinandertreffen, wird das Trennende sichtbar. Es entstehen Differenzerfahrungen. Diese werden von der extremen Rechten aufgegriffen, instrumentalisiert und als politische Konflikte inszeniert“, so Rolf Frankenberger. Hier verfestigen sich auch die Konfliktlinien zwischen kosmopolitischen und traditionellen Lebenswelten und zeigen sich in räumlichen Mustern bei den Wahlergebnissen.

Dokumentationsstelle widmet sich künftig verstärkt Antisemitismus

Mit dem zunehmenden Antisemitismus beschäftigt sich die neue Ausgabe des Journals RECHTS.GESCHEHEN, das die Dokumentationsstelle DokRex herausgibt und in dem aktuelle Themen, historisch prägende Ereignisse und die Ergebnisse der systematischen Auswertung der Aktivitäten vom rechten Rand bis zu rechtsextremen Netzwerken veröffentlicht werden. Künftig soll das Thema Antisemitismus eine ständige Rubrik in der Publikation erhalten.

„In den letzten Jahren hat eine gewaltige Radikalisierung stattgefunden – Stichworte liefern militante Corona-Leugner, rechtsterroristische Reichsbürger und Neonazi-Parteien wie die Freien Sachsen. Beim Antisemitismus gibt es eine wachsende Schnittmenge zwischen Rechtsextremisten und der Mitte der Gesellschaft. Auch finden wir in Teilen der ´antiimperialistischen` Linken und bei islamistischen Extremisten ganz klar antisemitische Einstellungen und Aktionen“, sagte Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann, Leiter des Generallandesarchivs Karlsruhe und kommissarischer Leiter der Dokumentationsstelle Rechtsextremismus. Diese gilt als eines der größten Archive zum Rechtsextremismus in Deutschland. 

Landesarchiv stellt Unterrichtsmaterialien und Recherchehilfen bereit

„Nicht nur der zunehmende Antisemitismus macht uns Sorgen, sondern auch das Schweigen der Mehrheitsgesellschaft dazu“, ergänzte Prof. Dr. Gerald Maier, Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg. „Deshalb ist es notwendig, die politische Bildung zu intensivieren.“ Das Landesarchiv unterstütze dies mit der Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien und Recherchehilfen.

Strahlkraft und Stärke aus der Kooperation 

„Beide Stellen ergänzen sich perfekt in ihrer Expertise und verstärken sich durch ihre hohe Transferorientierung. Mit der weiteren Intensivierung der Zusammenarbeit haben wir in Baden-Württemberg wirkungsvolle Strukturen geschaffen, die die dauerhafte Bearbeitung des Themas Rechtsextremismus und die historisch-politische Bildungsarbeit hierzu weiter vorantreiben“, sagte Ministerin Olschowski.

Besonders freue sie sich, dass ganz aktuell die drei Professuren in den Bereichen Medienwissenschaft, Politikwissenschaft und im Bereich Erziehungswissenschaft am IRex besetzt werden konnten: „Dass wir hier drei international renommierte Forscherinnen gewinnen konnten, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungszusammenhängen das Thema beleuchten, ist ein großer Gewinn für Forschung und Lehre im Bereich der Rechtsextremismusforschung“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. 

Weitere Informationen

Das Wissenschaftsministerium unterstützt beide Einrichtungen finanziell und strukturell. Die Einrichtung von Dokumentations- und Forschungsstelle war eine zentrale Empfehlung aus dem zweiten NSU-Untersuchungsausschuss des baden-württembergischen Landtags. Die beiden Einrichtungen sind durch einen Kooperationsvertrag verbunden. 

Mit dem Institut für Rechtsextremismusforschung der Universität Tübingen (IRex) hat das Land ein strukturell fest verankertes eigenes Institut an der Universität Tübingen geschaffen – in dieser Art ein bundesweites Alleinstellungsmerkmal. Am Institut werden der Rechtsextremismus, seine unterschiedlichen Ideologien, Erscheinungsformen, Praktiken und Folgen sowie deren gesellschaftliche Einbettungen erforscht und Präventionsstrategien entwickelt. Das Institut arbeitet interdisziplinär, mit regionaler, nationaler und internationaler Perspektive.

Zum Kernbestand des Instituts gehören drei Professuren: im Bereich Medienwissenschaft (Medien und Öffentlichkeit), im Bereich Politikwissenschaft (Politische Akteurinnen/Akteure) und im Bereich Erziehungswissenschaft (Politische und Kulturelle Bildung). Diese konnten aktuell besetzt werden: Professorin Léonie de Jonge erforscht politische Akteurinnen und Akteure, Organisationen und Ideologien und vertritt damit die bundesweit erste dauerhafte politikwissenschaftliche Professur zur Rechtsextremismusforschung. Professorin Heike Radvan wird sich mit Rechtsextremismus aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive befassen, Professorin Annett Heft aus medienwissenschaftlicher Sicht. Alle drei Professorinnen werden im Laufe des Wintersemesters 2024/25 ihre Arbeit an der Universität Tübingen aufnehmen.
Zusammen mit der Universität Tübingen hat das Wissenschaftsministerium entschieden, eine vierte Professur mit dem Schwerpunkt Antisemitismusforschung einzurichten. Das Berufungsverfahren läuft derzeit. 

Die Dokumentationsstelle Rechtsextremismus (DokRex) ist im Landesarchiv Baden-Württemberg am Standort Generallandesarchiv Karlsruhe angesiedelt. Sie sammelt und sichert Informationen über rechtsextreme Strukturen und Aktivitäten. DokRex schafft damit für die wissenschaftliche Analyse wie auch für zivilgesellschaftliches Engagement eine gesicherte Faktengrundlage über die Aktivitäten rechtsextremer Netzwerke, über demokratiefeindliches Gedankengut und über gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland und Baden-Württemberg. 

Kern des Bestands der Dokumentationsstelle ist die dem Land als Schenkung übergebene Sammlung des renommierten Journalisten Anton Maegerle. Die systematische Auswertung von Zeitungen, Webseiten und sozialen Netzwerken – und damit die Fortführung der Arbeit Maegerles – ist eine zentrale Aufgabe der Dokumentationsstelle.


Weitere Informationen:

http://www.uni-tuebingen.de/irex-presse Weitere Informationen
https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/presse—medien/67179 Bildmaterial der Dokumentationsstelle
https://www.landesarchiv-bw.de/de/themen/-dokumentationsstelle-rechtsextremismus… DokRex
https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fak… IRex


Bilder


Anhang

attachment icon Pressemitteilung als PDF


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
Deutsch


 

Quelle: IDW