Schlagwort: 12

Batterie 4.0 – Aluminium-Ionen-Batterie als potentieller Nachfolger der Lithiumtechnologie

Batterie 4.0 – Aluminium-Ionen-Batterie als potentieller Nachfolger der Lithiumtechnologie

Zurück Teilen:  d 17.08.2021 12:31 Batterie 4.0 – Aluminium-Ionen-Batterie als potentieller Nachfolger der Lithiumtechnologie Am Fraunhofer THM wird an Aluminium-Ionen-Batterien (AIB) als Weiterentwicklung der Lithiumtechnologie geforscht. Die Schnellladefähigkeit der neuen Batterien wurde bei hoher Zyklenstabilität…

Lanadelumab bei hereditärem Angioödem: Zusatznutzen nicht belegt

Lanadelumab bei hereditärem Angioödem: Zusatznutzen nicht belegt

Zurück Teilen:  d 16.08.2021 16:35 Lanadelumab bei hereditärem Angioödem: Zusatznutzen nicht belegt Lanadelumab bei hereditärem Angioödem: Zusatznutzen nicht belegtDer Wirkstoff hat die Umsatzgrenze für die vereinfachte Orphan-Drug-Bewertung überschritten. Vergleichende Studien gibt es nicht. Die ersatzweise…

Kompakte Elektronen-„Kamera“ zeigt ultraschnelle Dynamik in Materie

Kompakte Elektronen-„Kamera“ zeigt ultraschnelle Dynamik in Materie

Zurück Teilen:  d 16.08.2021 15:08 Kompakte Elektronen-„Kamera“ zeigt ultraschnelle Dynamik in Materie Ein DESY-Forschungsteam hat eine kompakte Elektronen-„Kamera“ entwickelt, mit der sich die schnelle innere Dynamik von Materie verfolgen lässt. Das System schießt kurze Elektronenpakete…

„Man kann nichts ignorieren, was man nicht vorher wahrgenommen hat“

„Man kann nichts ignorieren, was man nicht vorher wahrgenommen hat“

Zurück Teilen:  d 16.08.2021 12:07 „Man kann nichts ignorieren, was man nicht vorher wahrgenommen hat“ Was wir mit den Augen wahrnehmen, wird im visuellen Cortex verarbeitet. So entstehen im Gehirn Sinneseindrücke von Farben, die je…

Hardware für das künstliche Gehirn: Forschungsteam entwickelt magnetische Nano-Scheiben mit KI-Potenzial

Hardware für das künstliche Gehirn: Forschungsteam entwickelt magnetische Nano-Scheiben mit KI-Potenzial

Zurück Teilen:  d 16.08.2021 10:26 Hardware für das künstliche Gehirn: Forschungsteam entwickelt magnetische Nano-Scheiben mit KI-Potenzial Das menschliche Gehirn arbeitet effizienter als jeder Computer. Es verarbeitet Signale dynamisch. Neuroinspirierte Rechner ahmen das nach – allerdings…

Genetisches Programm schützt Nervenzellen vor Abbau

Genetisches Programm schützt Nervenzellen vor Abbau

Zurück Teilen:  d 13.08.2021 12:46 Genetisches Programm schützt Nervenzellen vor Abbau Studie der Universität Bonn findet in der Fruchtfliege Gene mit vermutlich ähnlicher Funktion bei Menschen Forschende der Universität Bonn haben in der Fruchtfliege ein…

Freunde durch Zufall: Lehrer können diverseres Freundschaftsnetzwerk schaffen

Freunde durch Zufall: Lehrer können diverseres Freundschaftsnetzwerk schaffen

Zurück Teilen:  d 12.08.2021 09:10 Freunde durch Zufall: Lehrer können diverseres Freundschaftsnetzwerk schaffen Die Sitzordnung im Klassenzimmer beeinflusst, wer sich mit wem befreundet. Aber ob aus Sitznachbarn tatsächlich Freunde werden, hängt auch davon ab, wie…

Genaue Methode zur Bestimmung aktiver Gene

Genaue Methode zur Bestimmung aktiver Gene

Zurück Teilen:  d 12.08.2021 20:00 Genaue Methode zur Bestimmung aktiver Gene Biologie: Veröffentlichung in PLoS Genetics Die gesamte DNA eines Organismus ist deutlich umfangreicher als das tatsächliche genutzte Genom. Ein Konsortium von deutschen und US-Forschenden…

Genetisches Programm schützt Nervenzellen vor Abbau

500 Millionen Messwerte zu Folgen des Klimawandels: wie arktisch-alpine Pflanzen auf die Globale Erwärmung reagieren

Zurück Teilen:  d 12.08.2021 17:59 500 Millionen Messwerte zu Folgen des Klimawandels: wie arktisch-alpine Pflanzen auf die Globale Erwärmung reagieren Es ist die bislang umfassendste Studie ihrer Art: Forschende der Universität Bonn und der University…

Genetisches Rätsel gelöst: So entstehen die Farbmuster im Hundefell

Genetisches Rätsel gelöst: So entstehen die Farbmuster im Hundefell

Zurück Teilen:  d 12.08.2021 17:40 Genetisches Rätsel gelöst: So entstehen die Farbmuster im Hundefell Ein internationales Konsortium von Forschenden mit Beteiligung des Instituts für Genetik der Universität Bern konnte zeigen, wie Fellfarben bei Hunden vererbt…

Forschung an Berliner Museumssammlung unterstreicht Notwendigkeit des Schutzes der Mendesantilope

Forschung an Berliner Museumssammlung unterstreicht Notwendigkeit des Schutzes der Mendesantilope

Zurück Teilen:  d 12.08.2021 17:40 Forschung an Berliner Museumssammlung unterstreicht Notwendigkeit des Schutzes der Mendesantilope Die stark vom Aussterben bedrohte Mendesantilope kam früher in großer Zahl in der Sahara vor. Heute ist sie in freier…

Symposium: Grundlegende Fragen der Medizin und der Biotechnologie

Symposium: Grundlegende Fragen der Medizin und der Biotechnologie

Zurück Teilen:  d 12.08.2021 16:23 Symposium: Grundlegende Fragen der Medizin und der Biotechnologie Am Donnerstag und Freitag, 2./3. September 2021, findet das digitale Symposium „New Roles for Ion Channels and Transporters in Health and Disease“…