Schlagwort: 13
T-Zellen: Vesikel verstärken die Immunantwort
Teilen: 13.04.2023 12:26 T-Zellen: Vesikel verstärken die Immunantwort LMU-Wissenschaftler zeigen im Mausmodell, dass extrazelluläre Vesikel T-Zellen zusätzlich aktivieren. T-Zellen sind als wichtiger Bestandteil des Immunsystems entscheidend an der Bekämpfung viraler Infektionen beteiligt. Ein Team um…
Wie sich hoher Blutdruck auf die psychische Gesundheit auswirkt
Teilen: 13.04.2023 11:04 Wie sich hoher Blutdruck auf die psychische Gesundheit auswirkt Unsere psychische Gesundheit und die unseres Herz-Kreislauf-Systems stehen in einer komplexen Wechselwirkung. Eine aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS)…
Industrielle Massenproduktion von Wasserstoff: Die Referenzfabrik.H2 macht Brennstoffzelle und Elektrolyseur serienreif
Teilen: 13.04.2023 10:23 Industrielle Massenproduktion von Wasserstoff: Die Referenzfabrik.H2 macht Brennstoffzelle und Elektrolyseur serienreif Elektrolyseure wandeln elektrische in chemische Energie – diese speichert Strom in Form von Wasserstoff. Brennstoffzellen werden für die Rückwandlung in Strom…
Von Dübendorf zum Jupiter
Teilen: 13.04.2023 10:02 Von Dübendorf zum Jupiter Die europäische Raumsonde «JUICE», deren Launch heute geplant ist, soll Jupiter und dessen Eismonde erforschen. Mit an Bord sind auch Komponenten, die an der Empa hergestellt wurden, und…
Inhalations-Anästhetika machen Blut-Hirn- Schranke durchlässiger
Teilen: 13.04.2023 10:00 Inhalations-Anästhetika machen Blut-Hirn- Schranke durchlässiger In einem erfolgreich abgeschlossenen Förderprojekt der Wilhelm Sander-Stiftunguntersuchten Forschende um Gesine Saher vom Max-Planck-Institut (MPI) fürMultidisziplinäre Naturwissenschaften gemeinsam mit Kolleg:innen aus Freiburg,Göttingen, Münster und Oldenburg, ob das…
Das JWST blickt in die Geburtsstätten von Exoplaneten
Teilen: 13.04.2023 09:00 Das JWST blickt in die Geburtsstätten von Exoplaneten Mit dem Weltraumteleskop James Webb (JWST) haben Forschende einen ersten Blick auf ihre Daten geworfen, die die Chemie in den Regionen der Scheiben um…
MHH-Studie zeigt: Pedelec fahren steigert Fitness und Gesundheit
Teilen: 13.04.2023 08:41 MHH-Studie zeigt: Pedelec fahren steigert Fitness und Gesundheit Forschende der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin liefern erstmals konkrete Messdaten Wie hoch ist der Trainingseffekt für Nutzerinnen und Nutzer von Elektrofahrrädern, auch Pedelecs…
Im Alter werden Gene schneller und schlampiger abgelesen
Teilen: 13.04.2023 08:05 Im Alter werden Gene schneller und schlampiger abgelesen In einem großen Gemeinschaftsprojekt haben insgesamt sechs Arbeitsgruppen des Alternsforschungs-Exzellenzclusters CECAD der Universität zu Köln, des Kölner MPI für Alternsforschung und der Universität Göttingen…
Mangelnde Vitamin-D-Versorgung bei älteren Menschen
Teilen: 12.04.2023 10:13 Mangelnde Vitamin-D-Versorgung bei älteren Menschen Neue Studie der SRH Hochschule für Gesundheit und der Universität des Saarlandes untersucht die Bedeutung von Vitamin-D-Analoga im Vergleich zu Vitamin D bei geriatrischen Patient:innen. „Neueste Studien…
Hands off: Abgehackte Hände als grausame Kriegstrophäe in altägyptischem Palast vergraben
Teilen: 12.04.2023 09:00 Hands off: Abgehackte Hände als grausame Kriegstrophäe in altägyptischem Palast vergraben Ein Anthropolog:innenteam des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) führte erstmals osteologische Untersuchungen an 12 abgehackten Händen durch und liefert Erkenntnisse zu einem…
Künstliche Bauchspeicheldrüse: Ulmer Forschende gewinnen Pankreas-Organoide aus Stammzellen
Teilen: 11.04.2023 14:02 Künstliche Bauchspeicheldrüse: Ulmer Forschende gewinnen Pankreas-Organoide aus Stammzellen Forschenden des Uniklinikums und der Universität Ulm ist es gelungen, erstmals sowohl exokrine als auch endokrine Organoide der Bauchspeicheldrüse zu „züchten“. Die Pankreaszellen wurden…
Neutronen für bessere Impfstoffe gegen multiresistente Keime
Teilen: 11.04.2023 13:49 Neutronen für bessere Impfstoffe gegen multiresistente Keime Neutronen der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) lassen sich nutzen, um die Struktur von Biomolekülen aufzuspüren. Der jüngste Erfolg: die präzise Analyse eines erfolgversprechenden Impfstoffs…