Schlagwort: 13
IPK-Forscher entdecken mittels TurboID neue meiotische Proteine in Arabidopsis thaliana
Teilen: 13.03.2023 18:00 IPK-Forscher entdecken mittels TurboID neue meiotische Proteine in Arabidopsis thaliana Genetische Variation in der Züchtung beruht auf Rekombinationsereignissen während der Meiose. Während der Prophase I sind die Chromosomen entlang der Chromosomenachsen angeordnet….
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Teilen: 13.03.2023 17:40 Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie Die Gabe von CAR-T-Zellen gehört zu den vielversprechendsten Therapieoptionen bei Patienten mit bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems. Zusammen mit einem internationalen Team von Wissenschaftlern ist es Professor…
Ursache für extreme nächtliche Luft-Verschmutzung in New Delhi aufgeklärt
Teilen: 13.03.2023 16:50 Ursache für extreme nächtliche Luft-Verschmutzung in New Delhi aufgeklärt PSI-Forschende haben in einem grossen Gemeinschaftsprojekt mit indischen Spitzenforschern geklärt, weshalb in der indischen Hauptstadt New Delhi Smog entgegen allen Regeln der Atmosphärenchemie…
Bürgerinnen und Bürger fragen – die Wissenschaft antwortet: Das IQWiG legt fünf neue Themen für HTA-Berichte fest
Zurück Teilen: d 13.03.2020 17:45 Bürgerinnen und Bürger fragen – die Wissenschaft antwortet: Das IQWiG legt fünf neue Themen für HTA-Berichte fest Bürgerinnen und Bürger fragen – die Wissenschaft antwortetNeue HTA-Aufträge klären Fragen zu Blasenentzündung,…
Super-Energiespeicher: Ladungstransport in MXenen untersucht
Teilen: 13.03.2023 14:44 Super-Energiespeicher: Ladungstransport in MXenen untersucht MXene können große Mengen elektrischer Energie speichern und lassen sich dabei sehr schnell auf- und entladen. Damit vereinen MXene die Vorteile von Batterien und Superkondensatoren und gelten…
Forschende verwandeln Algen in einzigartige funktionale Perowskite mit gewünschten Eigenschaften
Teilen: 13.03.2023 14:11 Forschende verwandeln Algen in einzigartige funktionale Perowskite mit gewünschten Eigenschaften Forschende der TU Dresden haben mineralische Algenschalen in funktionale Perowskite mit einzigartigen Kristallstrukturen und steuerbaren elektrooptischen Eigenschaften umgewandelt. Das Team unter der…
Ursache der Alzheimerschen Erkrankung liegt in der Hirnevolution
Zurück Teilen: d 13.03.2020 13:30 Ursache der Alzheimerschen Erkrankung liegt in der Hirnevolution Seit vielen Jahrzehnten forschen Wissenschaftler der Universität Leipzig an Ursachen, Diagnose- und Therapieformen der Alzheimerschen Erkrankung. Nun konnte ein Team um Prof….
Coronavirus: Bei Verdacht kein Lachgas unter der Geburt für Schwangere
Zurück Teilen: d 13.03.2020 15:44 Coronavirus: Bei Verdacht kein Lachgas unter der Geburt für Schwangere Wird eine Coronavirus-Infektion bei Schwangeren vermutet oder gar bestätigt, gelten besondere Regeln. Ausdrücklich abgeraten wird von Lachgas unter der Geburt,…
Halbierung der lokalen Rückfallrate bei NSCLC: Neuer Standard für die Strahlentherapie?
Zurück Teilen: d 13.03.2020 11:00 Halbierung der lokalen Rückfallrate bei NSCLC: Neuer Standard für die Strahlentherapie? Mit dem Einsatz der Positronen-Emissions-Tomographie (FDG-PET) können das Zielvolumen der Bestrahlung reduziert und gleichzeitig „punktgenau“ effektivere Strahlendosen verabreicht werden….
Vorteile der Netto-Null-Emissionsstrategie für Nepal
Teilen: 13.03.2023 11:38 Vorteile der Netto-Null-Emissionsstrategie für Nepal Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müssen alle Nationen wie auch Unternehmen dazu beitragen. Wie kann ein Entwicklungsland, welches Wirtschaftswachstum und verbesserte Lebensstandards anstrebt, zugleich Klimaneutralität und…
Neue Wirkstoff-Kombination für bessere Herpes-Behandlung
Zurück Teilen: d 13.03.2020 15:24 Neue Wirkstoff-Kombination für bessere Herpes-Behandlung FRANKFURT. Eine neue Wirkstoff-Kombination könnte womöglich die Behandlung von Herpes-simplex-Krankheiten wie Lippenbläschen, Genitalherpes und Hornhautentzündung (Keratitis) verbessern. Das haben Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt und der…
Es steckt uns in den Knochen: Blutstammzellen haben ein Gedächtnis und führen Protokoll über ansteckende Begegnungen
Zurück Teilen: d 13.03.2020 11:37 Es steckt uns in den Knochen: Blutstammzellen haben ein Gedächtnis und führen Protokoll über ansteckende Begegnungen Ein deutsch-französisches Forscherteam hat unter der Leitung von Humboldt-Professor Michael Sieweke eine überraschende Eigenschaft…