Schlagwort: das Wissen
Erstes künstliches Gewebemodell entwickelt, in dem Blutgefäße wachsen
Zurück Teilen: d 27.07.2021 10:28 Erstes künstliches Gewebemodell entwickelt, in dem Blutgefäße wachsen Forscher um die Biomedizin-Ingenieurin Dr. Britta Trappmann vom Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster haben ein Zellkultursystem entwickelt, in dem sich erstmals…
Rheuma-Forschende der Universitätsmedizin Leipzig entdecken neuen Mechanismus
Teilen: 23.07.2024 09:11 Rheuma-Forschende der Universitätsmedizin Leipzig entdecken neuen Mechanismus Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig forschen seit Jahren intensiv an Zellen des angeborenen Immunsystems, die Auslöser für Entzündungsreaktionen bei rheumatischen Erkrankungen sind. Nun haben sie einen…
Veränderungen des Lebensstils unterstützten Senkung des Demenzrisikos
Teilen: 15.07.2024 09:32 Veränderungen des Lebensstils unterstützten Senkung des Demenzrisikos Derzeit leben in Deutschland etwa 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Durch die gestiegene Lebenserwartung wird der Anteil weiter wachsen: Auf Basis von Daten des Statistischen…
Wenn Trommeln sprechen: Wie wir Sprache und Musik unterscheiden
Zurück Teilen: d 13.07.2021 11:23 Wenn Trommeln sprechen: Wie wir Sprache und Musik unterscheiden Im Alltag sind wir von vielerlei Geräuschen umgeben, die wir normalerweise gut unterscheiden können. Wenn wir zum Beispiel das Radio einschalten,…
Von der Fettleber zur lebensbedrohlichen Erkrankung: Gründe für einen dramatischen Krankheitsverl
Zurück Teilen: d 13.07.2021 14:30 Von der Fettleber zur lebensbedrohlichen Erkrankung: Gründe für einen dramatischen Krankheitsverl Forschende haben herausgefunden, wie sich die nichtalkoholische Fettlebererkrankung zu einer lebensbedrohlichen Komplikation entwickeln kann. Ihre Erkenntnisse werden die Suche…
Neutronen auf klassisch unerklärlichen Bahnen
Teilen: 02.07.2024 10:15 Neutronen auf klassisch unerklärlichen Bahnen Ist die Natur wirklich so seltsam, wie die Quantentheorie sagt – oder gibt es doch anschaulichere Erklärungen? Neutronen-Messungen der TU Wien beweisen: Ohne Quantentheorie geht es nicht….
Mobilität der Zukunft: Leistungselektronik mit Hybridleiterplatten statt Keramik
Zurück Teilen: d 29.06.2021 14:42 Mobilität der Zukunft: Leistungselektronik mit Hybridleiterplatten statt Keramik Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT ist es in Zusammenarbeit mit Projektpartnern gelungen, ein neuartiges industrielles Fertigungsverfahren zu entwickeln. Es…
Wie in der Bronzezeit regulierende Märkte entstanden: Forscher der Universität Göttingen untersuchen Gewichtssysteme
Zurück Teilen: d 29.06.2021 08:53 Wie in der Bronzezeit regulierende Märkte entstanden: Forscher der Universität Göttingen untersuchen Gewichtssysteme Das Wissen um das genaue Gewicht eines Objekts bietet eine objektive Möglichkeit, um Waren auf dem Markt…
Jordanier wollen bei Energiewende Vorteile vor Ort sehen
Teilen: 26.06.2024 10:34 Jordanier wollen bei Energiewende Vorteile vor Ort sehen Jordanien hat ein herausragendes Potenzial für erneuerbare Energien. Die Regierung hat die Energiewende bis 2019 gefördert, seitdem ist sie allerdings ins Stocken geraten. Dies…
Gastrulationsforschung enthüllt neue Details über die Embryonalentwicklun
Zurück Teilen: d 25.06.2021 16:26 Gastrulationsforschung enthüllt neue Details über die Embryonalentwicklun Eine neue Studie des Helmholtz Zentrums München revidiert das bisherige Lehrbuchwissen über die sogenannte Gastrulation, die Entstehung des Körperbauplans während der Embryonalentwicklung. Diese…
„Viele Aspekte von Leitlinien beruhen häufig auf Erfahrungen in der klinischen Routine“
Zurück Teilen: d 23.06.2021 15:24 „Viele Aspekte von Leitlinien beruhen häufig auf Erfahrungen in der klinischen Routine“ Berlin, 23. Juni 2021. Wie unterstützen Leitlinien Ärzte im klinischen Alltag, wie profitieren Patienten und wie sieht der…
BIFOLD: Auf den Spuren von Europas wissenschaftlicher Identität
Zurück Teilen: d 22.06.2021 13:51 BIFOLD: Auf den Spuren von Europas wissenschaftlicher Identität Moderne Algorithmen eröffnen neue Potenziale für Historiker*innen Früher beugten sich Wissenschaftshistoriker*innen über dicke staubige Bücher. Dr. Matteo Valleriani, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für…