Schlagwort: DW
Quantenmaschinelles Lernen: Software AutoQML erleichtert industriellen Einsatz
Teilen: 17.03.2025 10:22 Quantenmaschinelles Lernen: Software AutoQML erleichtert industriellen Einsatz Die Fraunhofer-Institute IAO und IPA stellen mit Industriepartnern Open-Source-Software für Quantenanwendungen zur Verfügung Im Verbundprojekt AutoQML haben die Fraunhofer-Institute IAO und IPA gemeinsam mit sieben…
Meilenstein bei der Vorhersage von Turbulenz in Fusionsplasmen erreicht
Teilen: 17.03.2025 09:32 Meilenstein bei der Vorhersage von Turbulenz in Fusionsplasmen erreicht In einer umfangreichen experimentellen Studie hat ein internationales Forschungsteam die Berechnungen eines führenden Simulationscodes in einem bisher unerreichten Ausmaß bestätigt. Damit gelingt ein…
Tautomere Gemische enträtselt: RIXS an BESSY II liefert klare Aussagen
Teilen: d 17.03.2022 17:03 Tautomere Gemische enträtselt: RIXS an BESSY II liefert klare Aussagen Ein Team am HZB hat eine Methode entwickelt, um tautomere Gemische zu untersuchen. Mit resonanter inelastischer Röntgenstreuung (RIXS) an BESSY II…
Biomolekularer Baustein in der Laser-Zange – DESY-Team richtet Indol-Moleküle präzise aus
Teilen: d 17.03.2022 12:09 Biomolekularer Baustein in der Laser-Zange – DESY-Team richtet Indol-Moleküle präzise aus Laserblitze, die schwebende Moleküle kurz in die Zange nehmen, um sie gezielt im Raum auszurichten – das mag nach einem…
Antiprotonen in Superflüssigkeit: ein neuer Weg für hochsensitive Messungen an Antimaterie
Teilen: d 17.03.2022 07:30 Antiprotonen in Superflüssigkeit: ein neuer Weg für hochsensitive Messungen an Antimaterie Ein Team von Wissenschaftlern am CERN unter der Leitung des Max-Planck-Physikers Masaki Hori hat bei hybriden Atomen aus Antimaterie und…
Komplexe Wege beeinflussen Zeitverzögerung in der Ionisation von Molekülen
Teilen: d 16.03.2022 11:09 Komplexe Wege beeinflussen Zeitverzögerung in der Ionisation von Molekülen • Studie zeigt, wie mit dem Mechanismus der Photoionisation Einblicke in komplexe molekulare Potentiale gewonnen werden.• Dank fortschrittlicher Laserquellen und speziell entwickeltem…
Rasante Zellbewegung im 3D-Tumormodell: Team der Universität Göttingen entdeckt Phänomen bei der Krebsmetastasierung
Teilen: d 16.03.2022 12:33 Rasante Zellbewegung im 3D-Tumormodell: Team der Universität Göttingen entdeckt Phänomen bei der Krebsmetastasierung Biologische Prozesse wie die Wundheilung aber auch das Eindringen von Krebszellen in noch unbefallenes Gewebe beruhen auf der…
Charakterisierung von Super-Semi-Sandwiches für Quantencomputer
Teilen: d 16.03.2022 07:42 Charakterisierung von Super-Semi-Sandwiches für Quantencomputer Halbleiter sind die Grundlage moderner Technologien, während Supraleiter mit ihrem verschwindenden elektrischen Widerstand die Basis für künftige Technologien, einschließlich Quantencomputern, werden könnten. Sogenannte „Hybridstrukturen“ – minutiös…
Klang des Lichts: Wie verdrehtes Licht stabile Schallwellen erzeugt
Teilen: d 15.03.2022 16:22 Klang des Lichts: Wie verdrehtes Licht stabile Schallwellen erzeugt Werden Laserstrahlen in hohlen Kristallfasern auf eine schraubenförmige Achterbahn geschickt, erzeugen sie akustische Wellen: aus Lichtwellen werden Töne – die allerdings unhörbar…
Wie Quantenbits ihre vorteilhaften Eigenschaften verlieren
Teilen: 14.03.2025 11:35 Wie Quantenbits ihre vorteilhaften Eigenschaften verlieren Neue Studie erlaubt Einblicke in einen Prozess, der zum Beispiel für die Funktion künftiger Quantencomputer von zentraler Bedeutung ist.– Quantencomputer arbeiten mit sogenannten Quantenbits, die gleichzeitig…
Eine Toolbox für die Quantenforschung: Quantenspin-Modell aus Nanographen-Molekülen
Teilen: 14.03.2025 11:12 Eine Toolbox für die Quantenforschung: Quantenspin-Modell aus Nanographen-Molekülen Empa-Forschende des «nanotech@surfaces»-Labors haben ein weiteres fundamentales theoretisches Modell aus der Quantenphysik experimentell nachgebaut, das auf den Physik-Nobelpreisträger Werner Heisenberg zurückgeht. Grundlage für das…
Schmutziges Fenster ins All – Astronomen rekonstruieren detaillierte Staubkarte für die Milchstraße
Teilen: 13.03.2025 19:00 Schmutziges Fenster ins All – Astronomen rekonstruieren detaillierte Staubkarte für die Milchstraße Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie haben die erste detaillierte 3D-Karte der Eigenschaften von kosmischem Staub in unserer Heimatgalaxie erstellt. Sie…