Schlagwort: Entdeckung
Die Entdeckung des Zufalls
Als Max Planck vor 100 Jahren mit einem Vortrag vor der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Berlin den Grundstein zur Quantentheorie legte, brachte er damit eine tiefgreifende Umwälzung des physikalischen Weltbilds in Gang. Hatten die Wissenschaftler…
Superloch im All: Paralleluniversum entdeckt?
»WMAP Cold Spot« auf der Temperaturkarte der kosmischen Hintergrundstrahlung, die der WMAP-Satellit erstellt hat Der Kosmologe Lawrence Rudnick von der University of Minnesota traute seinen Augen nicht, als er die vom WMAP-Satelliten aufgenommene Hintergrundstrahlung genauer…
Schlüsselelement des Lebens im Milchstraßensystem gefunden
Wissenschaftler entdecken mit dem Radioobservatorium IRAM ein Zuckermolekül außerhalb des galaktischen Zentrums Zum ersten Mal haben Forscher das Molekül Glycolaldehyd, den elementarsten aller Einfachzucker, außerhalb des galaktischen Zentrums gefunden. Die Bedeutung von Glycolaldehyd liegt in…
Wieso prasseln kosmische Partikel aus schwarzen Löchern auf die Welt?
Kosmische Strahlung auch Höhenstrahlung genannt ist schon länger bekannt. Während einer Ballonfahrt im Jahr 1912 entdeckte sie der österreichische Physiker Victor Franz Hess und veröffentlichte noch im gleichen Jahr seine Entdeckung. Kosmische Strahlung aus dem…
Quanten-Darwinismus: Das Evolutionsprinzip jetzt auch bei Quanten nachgewiesen.
(prcenter.de) Die fundamentalen Prinzipien der Evolution gelten offenbar auch für die kleinsten Teilchen der Materie. Wissenschaftler fanden, dass sich nur die „fittesten“ Partikel durchsetzen und ihren eigenen „Nachwuchs“ erzeugen. Da diese Eigenschaft „universell“ gilt, könnte…
Patent auf Energiegewinnung aus schwarzen Löchern?
Video: P.M. – Das Dunkle Geheimnis im All: Schwarze Löcher httpv://www.youtube.com/watch?v=COOc74pCc-U Schwarze Löcher – das müssen nicht unbedingt alles verschlingende, gigantisch schwere astronomische Objekte sein. Theoretisch könnte es auch “mini black holes” im Labor geben,…
Die Welt im Innern: Wie sich Quantenmechanik und Relativitätstheorie vereinigen lassen.
Video: Quantensprung (1). Die Rätsel der Quantenmechanik mit Professor Zeilinger httpv://www.youtube.com/watch?v=iRjgDtrIN4w (idw). Wie man sich die Welt im Innern der Atome vorzustellen hat, wurde unter Quantenphysikern von Anfang an kontrovers diskutiert. Die vollständige Erklärung der…
Geheimnisvolle Leuchtpunkte überm Jupiter überraschen die Wissenschaftler
Wer oder was ist verantwortlich für die Jupitermond IO Vorläufer? WISSEN DER ZUKUNFT berichtet darüber. (idw). Wissenschaftler aus Köln und Lüttich (Belgien) haben mit Hilfe des Hubble Weltraumteleskops spektakuläre Leuchtpunkte im Jupiterpolarlicht beobachten können. Starke…
Die „Polizei der schwarzen Löcher“ entdeckt ein ruhendes schwarzes Loch außerhalb unserer Galaxie
Teilen: d 18.07.2022 17:00 Die „Polizei der schwarzen Löcher“ entdeckt ein ruhendes schwarzes Loch außerhalb unserer Galaxie Ein internationales Expertenteam, das für die Entlarvung mehrerer Entdeckungen schwarzer Löcher bekannt ist, hat ein schwarzes Loch mit…
Mit der dritthöchsten Oxidationsstufe springt Rhodium aufs Siegertreppchen
Teilen: d 14.07.2022 15:38 Mit der dritthöchsten Oxidationsstufe springt Rhodium aufs Siegertreppchen Oxidationsstufen von Übergangsmetallen beschreiben, wie viele Elektronen eines Elements bereits an Bindungen beteiligt sind und wie viele noch für weitere Reaktionen zur Verfügung…
Neutrinofabriken in den Tiefen des Weltraums
Teilen: d 14.07.2022 14:54 Neutrinofabriken in den Tiefen des Weltraums Neutrinos, die unseren Planeten aus den Tiefen des Universums erreichen, stammen von Blazaren. Das hat ein Team aus der Astrophysik nun erstmals nachgewiesen. Die Erdatmosphäre…
Überraschendes „Versteckspiel“ in berühmten mittelalterlichen Relieftafeln entdeckt
Teilen: d 14.07.2022 13:36 Überraschendes „Versteckspiel“ in berühmten mittelalterlichen Relieftafeln entdeckt Chemnitzer Historikerin Monja Schünemann bringt bisher nicht wahrgenommene, unsichtbare Klappeffekte in Jean Fouquets „Diptychon von Melun“ zur Ansicht, die neue Interpretationen des Doppelbildes ermöglichen…