Schlagwort: Forschung
TU Graz und Intel demonstrieren signifikante Energieeinsparungen durch neuromorphe Hardware
Teilen: d 24.05.2022 08:30 TU Graz und Intel demonstrieren signifikante Energieeinsparungen durch neuromorphe Hardware Eine neu veröffentlichte Studie zeigt, dass die neuromorphe Technologie für große Deep-Learning-Netzwerke bis zu sechzehnmal energieeffizienter ist als andere AI-Systeme. Das…
Wenn Mikroben übers Essen streiten
Teilen: d 20.05.2022 15:30 Wenn Mikroben übers Essen streiten Man sieht sie mit bloßem Auge nicht, aber unser Waldboden ist übersät mit Mikroorganismen. Sie zersetzen herabfallendes Laub und verbessern damit die Bodenqualität und wirken dem…
Kinder mit gleichgeschlechtlichen Eltern sind sozial angepasst
Teilen: d 19.05.2022 14:29 Kinder mit gleichgeschlechtlichen Eltern sind sozial angepasst Erschwerte gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen stellen für Regenbogenfamilien Stressfaktoren dar, die sich jedoch nicht auf das Verhalten von Kinder und Jugendliche mit gleichgeschlechtlichen Eltern…
Ökologische Funktionen von Fließgewässern weltweit stark beeinträchtigt / Metastudie zeigt maßgebliche Stressoren
Teilen: d 17.05.2022 14:42 Ökologische Funktionen von Fließgewässern weltweit stark beeinträchtigt / Metastudie zeigt maßgebliche Stressoren Landwirtschaft, Habitatverlust oder Abwässer – menschgemachte Stressoren wirken sich negativ auf die biologische Vielfalt in Bächen und Flüssen aus….
Mit Siegerpose zum Super-Ego: Welchen Einfluss hat die Körperhaltung auf die Psyche?
Teilen: d 16.05.2022 10:20 Mit Siegerpose zum Super-Ego: Welchen Einfluss hat die Körperhaltung auf die Psyche? Dominante oder aufrechte Körperhaltungen können dabei helfen, dass sich Menschen selbstsicherer fühlen und sich womöglich auch entsprechend verhalten. Was…
Meilenstein für die Quantentechnologie: Sechs Photonen auf einen Streich! Multiphotonen-Generator entwickelt
Teilen: d 16.05.2022 17:10 Meilenstein für die Quantentechnologie: Sechs Photonen auf einen Streich! Multiphotonen-Generator entwickelt Physiker aus Ulm und Paris haben einen Generator entwickelt, mit dem sich bis zu sechs Photonen gleichzeitig erzeugen lassen. Die…
In „Nature Communications“: Neue Erkenntnisse zu Photorezeptoren und biologischer Lichtsteuerung
Teilen: d 16.05.2022 14:41 In „Nature Communications“: Neue Erkenntnisse zu Photorezeptoren und biologischer Lichtsteuerung Pflanzen, Pilze und Bakterien nehmen durch Photorezeptoren Blaulicht wahr. Licht setzt photochemische Reaktionen in Gang, die lebenswichtige Vorgänge in Zellen steuern….
Genetische Herkunft der ersten Bauern der Welt geklärt
Teilen: d 12.05.2022 17:00 Genetische Herkunft der ersten Bauern der Welt geklärt Der genetische Ursprung der ersten Ackerbauern im Neolithikum schien lange Zeit im Nahen Osten zu liegen. Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift…
Quanten-Einbahnstrasse in Nanodrähten aus topologischen Isolatoren
Teilen: d 12.05.2022 17:00 Quanten-Einbahnstrasse in Nanodrähten aus topologischen Isolatoren Nanodrähte aus einem topologischen Isolator könnten dazu beitragen, hochstabile Informationseinheiten für künftige Quantencomputer zu entwickeln. In neuen Forschungsresultaten zu solchen Bauelementen erkennen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler…
Astronomie: Erstes Bild des Schwarzen Lochs im Herzen der Milchstraße
Teilen: d 12.05.2022 15:07 Astronomie: Erstes Bild des Schwarzen Lochs im Herzen der Milchstraße Astronom:innen veröffentlichen heute das erste Bild des supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße. Damit zeigen sie auf einzigartige Weise, dass…
Spintronik: Wie ein hauchdünner Isolator dabei hilft, Spins zu transportieren
Teilen: d 10.05.2022 09:51 Spintronik: Wie ein hauchdünner Isolator dabei hilft, Spins zu transportieren Eine aus wenigen Atomen bestehende Zwischenschicht ermöglicht es, den Transport von Spinströmen von einem Material in ein anderes zu verbessern. Bislang…
Tierstudien: Einfluss von Experimentatoren auf Ergebnisse weniger stark als erwartet
Teilen: d 06.05.2022 14:15 Tierstudien: Einfluss von Experimentatoren auf Ergebnisse weniger stark als erwartet Als Störgröße Nummer eins in der tierexperimentellen Forschung gilt die Person, die das Experiment durchführt. Ein Team um die Verhaltensbiologinnen Dr….