Schlagwort: medizin
Gamma-Delta-T-Zellen können aggressiven Brustkrebs bekämpfen
Teilen: 04.05.2023 10:45 Gamma-Delta-T-Zellen können aggressiven Brustkrebs bekämpfen – Forschende aus Freiburg entdecken einen Prozess, durch den Krebszellen dem Immunsystem entkommen. Dem entgegenzuwirken ist ein Ansatz für die Entwicklung neuer Immuntherapien gegen Triple-negativen Brustkrebs. –…
Gravitationswellen könnten Existenz des Quark-Gluon-Plasmas beweisen
Zurück Teilen: d 30.04.2020 13:46 Gravitationswellen könnten Existenz des Quark-Gluon-Plasmas beweisen Computermodell verschmelzender Neutronensterne sagt voraus, wie dies erkannt werden kann FRANKFURT. Der modernen Teilchenphysik zufolge ist Materie im Inneren verschmelzender Neutronensterne so dicht, dass…
Wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt
Zurück Teilen: d 28.04.2020 11:58 Wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt Wenn sich ein Mensch mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert, vermehrt sich der Erreger in dessen Zellen rasend schnell. Dazu muss das Virus sein…
Gesundheits- und Fitnessaccounts auf Social Media fördern problematische Fixierung auf Ernährungsintentionen
Teilen: 27.04.2023 09:23 Gesundheits- und Fitnessaccounts auf Social Media fördern problematische Fixierung auf Ernährungsintentionen Der Begriff Orthorexia nervosa meint Ernährungsintentionen, bei denen sich die Betroffenen übermäßig stark mit Lebensmitteln beschäftigen und sich häufig starke Beschränkungen…
Baustein für Auslösung der kindlichen akuten Erythroleukämie gefunden
Teilen: 27.04.2023 10:00 Baustein für Auslösung der kindlichen akuten Erythroleukämie gefunden Noch immer ist die Heilung von akuter myeloischer Leukämie eine Herausforderung. Dies gilt vor allem auch für seltene, hochaggressive Formen wie die Erythroleukämie. Um…
Alternde Gesellschaft – Wie wollen wir sterben?
Zurück Teilen: d 23.04.2020 11:30 Alternde Gesellschaft – Wie wollen wir sterben? Repräsentative Studie gibt Aufschluss über Wünsche und Ängste zum Lebensende Berlin, 23. April 2020 Derzeit führt uns die Covid-19-Pandemie vor Augen, wie Menschen…
LMU-Forscher treiben Kampf gegen Helicobacter und Magenkrebs voran
Teilen: 26.04.2023 10:11 LMU-Forscher treiben Kampf gegen Helicobacter und Magenkrebs voran LMU-Forscher haben eine Schwachstelle des Bakteriums Helicobacter pylori entdeckt, die zur Entwicklung neuer Medikamente genutzt werden könnte. Der Krankheitserreger Helicobacter pylori, der für stark…
Blockieren eines Eiweißmoleküls macht aggressive Hirntumoren sensibler für Strahlen- und Chemotherapie
Teilen: 24.04.2023 10:03 Blockieren eines Eiweißmoleküls macht aggressive Hirntumoren sensibler für Strahlen- und Chemotherapie Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 8.000 Menschen an einem Hirntumor. Als besonders aggresiv gilt dabei das Glioblastom, da die Tumorzellen…
Großes Vertrauen der Deutschen in die Regierung und die maßgebliche Institutionen im Verlauf der Corona-Pandemie
Zurück Teilen: d 24.04.2020 07:31 Großes Vertrauen der Deutschen in die Regierung und die maßgebliche Institutionen im Verlauf der Corona-Pandemie Dies zeigen neueste Umfragedaten in denen Einstellungen und Verhalten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie abgefragt…
Deutschlandweites Verbundprojekt „Seelenarbeit im Sozialismus“ stellt Ergebnisse vor
Teilen: 20.04.2023 15:55 Deutschlandweites Verbundprojekt „Seelenarbeit im Sozialismus“ stellt Ergebnisse vor Vorläufiges Abschluss-Symposium am 25./26. April 2023 in Weimar Seit 2019 forschen Arbeitsgruppen an fünf deutschen Hochschulstandorten zur Geschichte der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie im…
Den Blutzucker besser regulieren
Teilen: 17.04.2023 09:36 Den Blutzucker besser regulieren Durch Glukose schaltbare Insulin-TransporterPatient*innen mit Diabetes Typ 1 leben mit ständigem Risiko von Über- und Unterzuckerungen. Eine genauer gesteuerte Insulin-Freisetzung könnte helfen, ihren Blutzuckerspiegel besser zu regulieren. In…
Kurze Nervenfasern sichtbar gemacht
Zurück Teilen: d 16.04.2020 14:00 Kurze Nervenfasern sichtbar gemacht Einem Team um Nikolaus Weiskopf vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig ist es gelungen, die kurzen neuronalen Fasern mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) im…