Schlagwort: medizin
SARS-CoV-2 kann das gefürchtete Guillain-Barré-Syndrom auslösen
Zurück Teilen: d 23.04.2020 11:00 SARS-CoV-2 kann das gefürchtete Guillain-Barré-Syndrom auslösen Anfang April wurde erstmals die Möglichkeit eines SARS-CoV-2-assoziierten Guillain-Barré-Syndroms (GBS) in „Lancet Neurology“ diskutiert [1]. Kurz darauf folgten zwei weitere Publikationen aus Europa, die…
Wie Schwerhörigkeit im Alter das Gehirn beeinträchtigt
Zurück Teilen: d 23.04.2020 09:35 Wie Schwerhörigkeit im Alter das Gehirn beeinträchtigt Wenn im Alter das Gehör nachlässt, steigt das Risiko für Demenzerkrankungen und kognitiven Verfall. Warum das so ist, war bisher unklar. Ein Team…
Schonendere Beatmung: Digitales Modell der Lunge könnte Zahl der Todesfälle bei Covid-19 und ARDS deutlich reduzieren
Zurück Teilen: d 23.04.2020 06:00 Schonendere Beatmung: Digitales Modell der Lunge könnte Zahl der Todesfälle bei Covid-19 und ARDS deutlich reduzieren Eine künstliche Beatmung kann Leben retten, nicht nur bei schweren Verläufen einer Covid-19-Erkrankung. Gleichzeitig…
Internationale Studie macht Stammzelltransplantationen sicherer
Zurück Teilen: d 22.04.2020 23:00 Internationale Studie macht Stammzelltransplantationen sicherer Lebensgefährliche Komplikationen nach einer Stammzelltransplantation lassen sich mit einer neuen Therapie wesentlich wirksamer vermeiden als bisher / Zulassung bereits in den USA erfolgt und für…
Neandertaler hatten ältere Mütter und jüngere Väter
Zurück Teilen: d 22.04.2020 17:00 Neandertaler hatten ältere Mütter und jüngere Väter Als die Vorfahren heutiger Menschen vor etwa 50.000 Jahren Afrika verließen, trafen sie auf Neandertaler. Dieses Aufeinandertreffen führte zu einer Vermischung beider Gruppen….
Corona: Führende europäische Krebszentren tauschen Wissen und Erfahrungen zur Versorgung von Krebspatienten aus
Zurück Teilen: d 22.04.2020 12:36 Corona: Führende europäische Krebszentren tauschen Wissen und Erfahrungen zur Versorgung von Krebspatienten aus Krebspatienten sind in Folge ihrer Erkrankung und deren Behandlung für Infektionen besonders gefährdet. Aufgrund der rasanten Ausbreitung…
Rituximab verhindert Krankheitsschübe bei NMOSD, einer neurologischen Autoimmunerkrankung
Zurück Teilen: d 22.04.2020 11:00 Rituximab verhindert Krankheitsschübe bei NMOSD, einer neurologischen Autoimmunerkrankung Bei NMOSD handelt es sich um eine schwere neurologische Autoimmunerkrankung, die zur Erblindung und Lähmung der Beine mit Rollstuhlpflichtigkeit führen kann. Die…
Genomanalyse: Das Buch vom Tippfehler her verstehen
Zurück Teilen: d 22.04.2020 09:00 Genomanalyse: Das Buch vom Tippfehler her verstehen Blütenfarben, Duftstoffe oder Substanzen, die sich therapeutisch nutzen lassen – oft sind es nur winzige Varianten im Erbgut, die dafür ausschlaggebend sind, welche…
Immunantwort bei Influenza-Infektionen: Importin-α3 als „Immunsensor“ identifiziert
Zurück Teilen: d 21.04.2020 17:00 Immunantwort bei Influenza-Infektionen: Importin-α3 als „Immunsensor“ identifiziert „Cell Reports“-Publikation: Importin-α3 ist Schlüsselfaktor bei der Immunabwehr von Influenza-Infektionen Hamburg. Ein Wissenschaftsteam aus der Abteilung „Virale Zoonosen – One Health“ des Heinrich-Pette-Instituts,…
Gewebe schützen ihre DNA bei mechanischer Belastung
Zurück Teilen: d 21.04.2020 15:38 Gewebe schützen ihre DNA bei mechanischer Belastung Zellkerne und genetisches Material organisieren sich neu Im täglichen Leben werden Gewebe wie zum Beispiel Haut und Muskeln werden im Alltag gedehnt, gezogen…
Fraunhofer SCAI bietet Orientierung in der Flut von Forschungsdaten und Wissen zu SARS-CoV-2
Zurück Teilen: d 21.04.2020 12:45 Fraunhofer SCAI bietet Orientierung in der Flut von Forschungsdaten und Wissen zu SARS-CoV-2 Mit der neuen Website »covid19-knowledgespace.de« eröffnet Fraunhofer SCAI – gemeinsam mit Fraunhofer IME, Fraunhofer IAIS, dem Informationszentrum…
MERS-Coronavirus: Impfstoffstudie im Menschen vielversprechend – auch für die Impfstoff-Entwicklung gegen SARS-CoV-2
Zurück Teilen: d 21.04.2020 10:37 MERS-Coronavirus: Impfstoffstudie im Menschen vielversprechend – auch für die Impfstoff-Entwicklung gegen SARS-CoV-2 Coronaviren haben in den vergangenen 20 Jahren große Ausbrüche mit schweren Atemwegserkrankungen und Todesfällen verursacht: das SARS-Coronavirus 2002,…