Schlagwort: Mensch

Trickreiche Erreger

Trickreiche Erreger

Zurück Teilen:  d 15.05.2020 17:59 Trickreiche Erreger An der Universität Konstanz wurde ein neuer Mechanismus identifiziert, mit dessen Hilfe sich Krankheitserreger auf der Schleimhaut festsetzen Spezialisierte Erreger halten sich nicht nur an der Oberfläche der…

Ultrafeine Partikel – sehr klein und sehr gefährlich?

Ultrafeine Partikel – sehr klein und sehr gefährlich?

Teilen:  15.05.2023 16:46 Ultrafeine Partikel – sehr klein und sehr gefährlich? Eine neue Studie von Forschenden bei Helmholtz Munich zeigt, dass ultrafeine Partikel, die die kleinsten Größenfraktionen der Feinstaubbelastung darstellen, für die menschliche Gesundheit gefährlicher…

Spurenanalytik für Blutproben

Spurenanalytik für Blutproben

Teilen:  15.05.2023 15:53 Spurenanalytik für Blutproben Fluoreszenzsonde und Eigenfluoreszenzlöscher in einemDie Bestimmung der Mengen von Spurenbestandteilen in unbehandelten Blutproben durch Fluoreszenztests wäre sehr wünschenswert, scheiterte bisher aber an der starken Eigenfluoreszenz von Blut. In der…

Balanceakt des Immunsystems: Wenn das Selbst zur Gefahr wird

Balanceakt des Immunsystems: Wenn das Selbst zur Gefahr wird

Teilen:  11.05.2023 11:17 Balanceakt des Immunsystems: Wenn das Selbst zur Gefahr wird Die Charakterisierung der Eigenschaften verschiedener HLA-Proteine weist auf individuelle Unterschiede in der Immunreaktion hin. Ein Forschungsteam der Freien Universität Berlin unter der Leitung…

Besonderes leisten – Studienstiftung lädt zu Preisverleihung in Berlin ein – Promotionspreise und Engagementpreise 2023

Besonderes leisten – Studienstiftung lädt zu Preisverleihung in Berlin ein – Promotionspreise und Engagementpreise 2023

Teilen:  10.05.2023 13:14 Besonderes leisten – Studienstiftung lädt zu Preisverleihung in Berlin ein – Promotionspreise und Engagementpreise 2023 Bonn, 10. Mai 2023. In diesem Jahr verleiht die Studienstiftung des deutschen Volkes zum zehnten Mal ihre…

Die Kehrseite einer ägyptischen Stele

Die Kehrseite einer ägyptischen Stele

Teilen:  10.05.2023 11:45 Die Kehrseite einer ägyptischen Stele Der Umgang der Menschen mit Krisen ist für die Wissenschaften schon immer ein lohnendes Forschungsfeld gewesen. Wie nutzen zum Beispiel Menschen unterschiedlicher Kulturen Objekte, um in Notsituationen…

Magnetbakterien: Mikroorganismen können helfen, gefährliche Schwermetalle aus dem Abwasser zu holen

Magnetbakterien: Mikroorganismen können helfen, gefährliche Schwermetalle aus dem Abwasser zu holen

Teilen:  09.05.2023 09:56 Magnetbakterien: Mikroorganismen können helfen, gefährliche Schwermetalle aus dem Abwasser zu holen Einem Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels einer besonderen Art von Bakterien zu reinigen – den…

Leibniz-Wirkstoff des Jahres 2020 kommt aus Jena

Leibniz-Wirkstoff des Jahres 2020 kommt aus Jena

Zurück Teilen:  d 08.05.2020 14:12 Leibniz-Wirkstoff des Jahres 2020 kommt aus Jena Malleicyprole an lebensbedrohlichen Krankheiten beteiligt Jena. Bakterien der Gattung Burkholderia lösen bei Mensch und Tier schwere Infektionen aus. Wissenschaftler*innen vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung…

Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren

Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren

Teilen:  08.05.2023 10:52 Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren. An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen….

Langfristige Entwicklungen von Energiepreis und -verbrauch in der Industrie

Langfristige Entwicklungen von Energiepreis und -verbrauch in der Industrie

Zurück Teilen:  d 05.05.2020 14:30 Langfristige Entwicklungen von Energiepreis und -verbrauch in der Industrie Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben gemeinsam mit britischen Ökonomen untersucht, wie sich der Energieverbrauch der Schweizer Industrie in Abhängigkeit…

Spuren aus der Vergangenheit: Forschende gewinnen uraltes Erbgut einer Frau aus einem 20.000 Jahre alten Anhänger

Spuren aus der Vergangenheit: Forschende gewinnen uraltes Erbgut einer Frau aus einem 20.000 Jahre alten Anhänger

Teilen:  03.05.2023 17:00 Spuren aus der Vergangenheit: Forschende gewinnen uraltes Erbgut einer Frau aus einem 20.000 Jahre alten Anhänger Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es erstmals gelungen,…

Auf der Suche nach dem Leuchtmaterial der Zukunft

Auf der Suche nach dem Leuchtmaterial der Zukunft

Zurück Teilen:  d 03.05.2020 21:51 Auf der Suche nach dem Leuchtmaterial der Zukunft Am Paul Scherrer Institut PSI haben Forschende Einblicke in ein vielversprechendes Material für organische Leuchtdioden (OLEDs) erhalten. Die Substanz ermöglicht hohe Lichtausbeuten…