Schlagwort: Mensch
Astrophysik: Sternentstehung in Höchstgeschwindigkeit
Teilen: 17.02.2023 10:05 Astrophysik: Sternentstehung in Höchstgeschwindigkeit Neue Beobachtungen zeigen, dass Sterne sich durch dynamische Wechselwirkungen innerhalb interstellarer Gaswolken schneller als bislang angenommen bilden können / Untersuchung im Rahmen des FEEDBACK-Programmes an Bord der fliegenden…
Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt
Teilen: 13.02.2023 14:42 Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt Wenn wir Dinge berühren, nehmen wir gleichzeitig ihre Temperatur wahr. Dafür ist eine ganz bestimmte Region des Gehirns verantwortlich, berichten Forscher*innen des Max Delbrück Center…
Wie Kinder mit Sprachassistenten reden: Siri, Elefant nicht Diamant!
Teilen: 09.02.2023 12:01 Wie Kinder mit Sprachassistenten reden: Siri, Elefant nicht Diamant! Eine undeutliche Aussprache, ein lautes Nebengeräusch, ein starker Dialekt: Sprachassistenten wie Siri, Alexa und Co. haben allzu oft Probleme uns richtig zu verstehen….
Exzessives Sporttreiben bei Essstörungen: psychologische Mechanismen entschlüsselt
Zurück Teilen: d 30.01.2020 11:34 Exzessives Sporttreiben bei Essstörungen: psychologische Mechanismen entschlüsselt Übermäßiges, exzessives und zwanghaftes Sporttreiben ist sehr schädlich für die Gesundheit, besonders ausgeprägt ist dies bei Personen, die unter Essstörungen leiden. Anhand elektronischer…
Erneuerbare Off-Grid-Systeme eröffnen neue Wege für Klimaschutz und Zugang zu nachhaltiger Stromversorgung
Zurück Teilen: d 29.01.2020 14:45 Erneuerbare Off-Grid-Systeme eröffnen neue Wege für Klimaschutz und Zugang zu nachhaltiger Stromversorgung Off-Grid-Systeme mit Erneuerbaren Energien können erhebliche Vorteile bieten gegenüber konventionellem Netzausbau + erforderliche Investitionen und Treibhausgasemissionen reduzieren +…
TU Berlin: Gefährliche Keime aus dem Schlamm
Zurück Teilen: d 28.01.2020 17:06 TU Berlin: Gefährliche Keime aus dem Schlamm Auf der Suche nach Leben in lebensfeindlichen Umgebungen finden Mikrobiolog*innen krankheitserregende Bakterien in Vulkanschlamm auf Trinidad Als eine Forschungsgruppe rund um den TU-Astrobiologen…
Forschen, wie der Pfeffer wächst
Teilen: 27.01.2023 12:20 Forschen, wie der Pfeffer wächst Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) klärt Biosynthese der Schärfe auf Wie stellen Pflanzen scharfe Substanzen her? Am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) beschäftigt man sich intensiv mit diesem Thema….
Angeborene Immunschwäche entdeckt – und aufgeklärt
Teilen: 23.01.2023 13:32 Angeborene Immunschwäche entdeckt – und aufgeklärt Wie der Austausch eines einzelnen Bausteins im Erbgut einen bisher unbekannten Immundefekt beim Menschen auslöst, berichten internationale Forscher*innen – darunter ECRC-Forscher Stephan Mathas – in „Science…
Die Mischung im Fokus: Kombinierte chemisch/bioanalytische Methoden können Chemikalienmischungen effizient beschreiben
Zurück Teilen: d 23.01.2020 20:00 Die Mischung im Fokus: Kombinierte chemisch/bioanalytische Methoden können Chemikalienmischungen effizient beschreiben Einst genügte es, einzelne Chemikalien als Verursacher für schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auszumachen. Doch wie sich mittlerweile…
Wer würde einen Menschen opfern, um fünf zu retten? – Weltweite Unterschiede in moralischen Entscheidungen
Zurück Teilen: d 22.01.2020 12:13 Wer würde einen Menschen opfern, um fünf zu retten? – Weltweite Unterschiede in moralischen Entscheidungen Die Bereitschaft, einen Menschen zu opfern, um mehrere zu retten, unterscheidet sich von Land zu…
Gegen Lichtverschmutzung: Handlungsleitfaden zur Außenbeleuchtung
Zurück Teilen: d 20.01.2020 11:00 Gegen Lichtverschmutzung: Handlungsleitfaden zur Außenbeleuchtung Die Erhellung der Nachtlandschaften durch künstliche Beleuchtung nimmt global im Jahr um ungefähr 2 bis 6 Prozent zu – mit Auswirkungen auf Mensch und Natur….
Erbgut liefert schnellere Vorhersage zu Gewinnern und Verlierern des Klimawandels
Zurück Teilen: d 16.01.2020 09:04 Erbgut liefert schnellere Vorhersage zu Gewinnern und Verlierern des Klimawandels Wissenschaftler*innen des Senckenberg und des LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik wollen mit einem neuen Forschungsansatz schneller und für eine größere Anzahl…