Schlagwort: Mensch

Konnten die ältesten Meeresreptilien ihren Schwanz abwerfen?

Konnten die ältesten Meeresreptilien ihren Schwanz abwerfen?

Zurück Teilen:  d 28.04.2020 14:46 Konnten die ältesten Meeresreptilien ihren Schwanz abwerfen? Ein internationales Team von Forschenden unter Leitung von Mark MacDougall vom Museum für Naturkunde Berlin, untersuchte die Schwanzanatomie von fossilen Mesosauriern, den ältesten…

Wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt

Wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt

Zurück Teilen:  d 28.04.2020 11:58 Wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt Wenn sich ein Mensch mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert, vermehrt sich der Erreger in dessen Zellen rasend schnell. Dazu muss das Virus sein…

Bisher unbekannte Funktionen von Genen aufgedeckt

Bisher unbekannte Funktionen von Genen aufgedeckt

Teilen:  28.04.2023 13:08 Bisher unbekannte Funktionen von Genen aufgedeckt Das Proteom beschreibt die Gesamtheit aller aktiven Eiweißmoleküle in einem Organismus, einem Gewebe oder einer Zelle unter festgelegten Bedingungen und zu einem bestimmten Zeitpunkt. Ein internationales…

Wie uns Fehler beim Erkennen helfen

Wie uns Fehler beim Erkennen helfen

Zurück Teilen:  d 28.04.2020 12:24 Wie uns Fehler beim Erkennen helfen Psychologen der Goethe-Universität Frankfurt erforschen Kurzzeitgedächtnis visueller Eindrücke FRANKFURT. Wenn wir kurz hintereinander dieselben Objekte sehen, gibt uns unser zweiter Blick immer ein leicht…

Gestörtes Mechanosensing durch Lebersternzellen trägt zu verminderter Leberregeneration im Alter bei

Gestörtes Mechanosensing durch Lebersternzellen trägt zu verminderter Leberregeneration im Alter bei

Zurück Teilen:  d 28.04.2020 11:39 Gestörtes Mechanosensing durch Lebersternzellen trägt zu verminderter Leberregeneration im Alter bei Die Leber verfügt über eine hohe Regenerationsfähigkeit, die allerdings im Alter nachlässt. Die Ursachen hierfür sind weitgehend unklar. Wissenschaftler…

Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung: Frauen können informiert entscheiden

Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung: Frauen können informiert entscheiden

Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung: Frauen können informiert entscheiden idw – Informationsdienst Wissenschaft Nachrichten, Termine, Experten Home > Pressemitteilung: Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung: … Zurück Teilen:  d 28.04.2020 11:58 Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung: Frauen können informiert entscheiden Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung: Frauen können informiert entscheidenVom IQWiG entwickelte Entscheidungshilfe…

Erblicher Darmkrebs: Molekulare Vielfalt mit klinischen Konsequenzen

Erblicher Darmkrebs: Molekulare Vielfalt mit klinischen Konsequenzen

Zurück Teilen:  d 28.04.2020 10:00 Erblicher Darmkrebs: Molekulare Vielfalt mit klinischen Konsequenzen Rund drei Prozent aller Tumoren im Darm entstehen durch das sogenannte Lynch-Syndrom, eine erbliche Tumorprädisposition, die vor allem das Erkrankungsrisiko für Darmkrebs auf…

Ein „Abstandshalter“ für die Herzgesundheit

Ein „Abstandshalter“ für die Herzgesundheit

Zurück Teilen:  d 28.04.2020 09:34 Ein „Abstandshalter“ für die Herzgesundheit Das Herz wächst nicht nur durch Sport, sondern auch durch Krankheiten. Würzburger und Dortmunder Forscherinnen und Forscher haben nun einen neuen möglichen Angriffspunkt für Medikamente…

Eine süße Lösung für ein hartes Problem: Neue, bioinspirierte Moleküle als Turbo der Knochenregeneration

Eine süße Lösung für ein hartes Problem: Neue, bioinspirierte Moleküle als Turbo der Knochenregeneration

Teilen:  28.04.2023 10:52 Eine süße Lösung für ein hartes Problem: Neue, bioinspirierte Moleküle als Turbo der Knochenregeneration Ein interdisziplinäres Forschungsteam in Dresden hat neuartige bioinspirierte Moleküle auf Zuckerbasis entwickelt, welche die Knochenregeneration verbessern könnten. Die…

Corona-Erkrankung: Fehl- und Mangelernährung sind unterschätze Risikofaktoren

Corona-Erkrankung: Fehl- und Mangelernährung sind unterschätze Risikofaktoren

Zurück Teilen:  d 28.04.2020 08:00 Corona-Erkrankung: Fehl- und Mangelernährung sind unterschätze Risikofaktoren Patienten mit Fehl- und Mangelernährung haben schlechtere Prognosen, warnen Forscher der Uni Hohenheim. Neuer Ärzte-Leitfaden bündelt Empfehlungen und rät zur Prävention. Weitere Ergebnisse…

Saarbrücker Bioinformatiker erforschen molekulare Hintergründe des Alterungsprozesses

Saarbrücker Bioinformatiker erforschen molekulare Hintergründe des Alterungsprozesses

Teilen:  28.04.2023 09:33 Saarbrücker Bioinformatiker erforschen molekulare Hintergründe des Alterungsprozesses Was molekular geschieht, wenn der Körper altert, hat ein Team um die Bioinformatiker Andreas Keller und Fabian Kern gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern der Stanford…

Zwei Wellen der DNA-Schadensreparatur

Zwei Wellen der DNA-Schadensreparatur

Teilen:  28.04.2023 09:01 Zwei Wellen der DNA-Schadensreparatur Wie ein einziges Enzym einen komplexen DNA-Reparaturprozess auslöst Die DNA ist ständig schädigenden Faktoren ausgesetzt, die zu Alterung und altersbedingten Krankheiten wie Krebs führen können. PARP1 ist ein…