Schlagwort: Nature
Mini-Gehirne für die Forschung der Zukunft
Teilen: d 23.06.2022 15:00 Mini-Gehirne für die Forschung der Zukunft Organoide ahmen humane Großhirnrinde in ihrer Entwicklung und bei Krankheiten nach: „Outer Radial Glia“ (oRG)-Zellen sind Stammzellen des Nervensystems und für die Entwicklung der menschlichen…
Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt
Teilen: d 22.06.2022 17:11 Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt Ein internationales Forschungsteam hat nach 60 Jahren vergeblicher Suche erstmals einen neutralen Kern entdeckt – das Tetra-Neutron. Der Kollaboration gelang es, ein isoliertes Vier-Neutronen-System…
Physiker*innen kontrollieren magnetische Eigenschaften von Perowskit-Materialien
Teilen: d 22.06.2022 12:45 Physiker*innen kontrollieren magnetische Eigenschaften von Perowskit-Materialien Ein internationales Forschungsteam unter Federführung der TU Dortmund konnte zeigen, dass die magnetischen Eigenschaften von Perowskit-Kristallen exakt einstellbar sind. Perowskite sind in der Forschung aktuell…
Dunklen Halbleiter zum Leuchten gebracht
Teilen: d 21.06.2022 15:56 Dunklen Halbleiter zum Leuchten gebracht Internationales Forschungsteam unter Oldenburger Leitung setzt Idee erstmals experimentell um Ob Festkörper etwa als Leuchtdioden Licht aussenden können oder nicht, hängt von den Energieniveaus der Elektronen…
Moderne Windräder können Rückgang der globalen Windressource mehr als ausgleichen
Teilen: d 21.06.2022 15:16 Moderne Windräder können Rückgang der globalen Windressource mehr als ausgleichen • Freiburger Umweltmeteorologen entwickeln globale techno-klimatische Szenarien und Standortprognosen bis 2060• Weltweit sind ausreichend Standorte für eine effiziente Windenergienutzung verfügbar• Bei…
Neuartige Exzitonen mit hybrider Dimensionalität in geschichtetem Siliziumdiphosphid
Teilen: d 20.06.2022 16:21 Neuartige Exzitonen mit hybrider Dimensionalität in geschichtetem Siliziumdiphosphid Forscher*innen an der Nanjing University und der Beihang University in China sowie dem Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg…
In „Nature Communications“: Neue spektroskopische Erkenntnisse zu Wasserstoffbrücken
Teilen: d 17.06.2022 14:35 In „Nature Communications“: Neue spektroskopische Erkenntnisse zu Wasserstoffbrücken Wasserstoffbrücken sind von grundlegendem Interesse für die Materialwissenschaft, die Physik und die Chemie. Ein internationales Team mit Wissenschaftler*innen der Universität Bayreuth hat jetzt…
Wolken spielten wichtige Rolle in der Klimageschichte
Teilen: d 10.06.2022 11:08 Wolken spielten wichtige Rolle in der Klimageschichte Waren die Ozeane der Erde im Cryogenium – vor rund 700 Millionen Jahren – vollständig mit Eis bedeckt oder zog sich ein eisfreier Wassergürtel…
MCC: Die Klimaforschung schaut jetzt auf den CO₂-Fußabdruck von künstlicher Intelligenz
Teilen: d 10.06.2022 09:18 MCC: Die Klimaforschung schaut jetzt auf den CO₂-Fußabdruck von künstlicher Intelligenz Schon seit drei Jahrzehnten ist der CO₂-Ausstoß von Autos ein politisches und gesellschaftliches Thema, es gibt Berichtspflichten für Hersteller, staatliche…
Das prähistorische Wallacea – ein genetischer Schmelztiegel menschlicher Abstammungslinien
Teilen: d 09.06.2022 17:00 Das prähistorische Wallacea – ein genetischer Schmelztiegel menschlicher Abstammungslinien Die Inseln Wallaceas im heutigen Ostindonesien wurden bereits vor langer Zeit von modernen Menschen besiedelt. Um mehr Einblick in die Besiedlungsgeschichte Ostindonesiens…
Mit Sonnenlicht die Chemie-Industrie nachhaltiger machen: Solargetriebene Katalysatoren erhöhen Effizienz
Teilen: d 09.06.2022 15:14 Mit Sonnenlicht die Chemie-Industrie nachhaltiger machen: Solargetriebene Katalysatoren erhöhen Effizienz Einem Forschungsteam der Universitäten Ulm und Jena ist es gelungen, die Entwicklung solargetriebener Katalysatoren entscheidend voranzutreiben. Ihre optimierten Photokatalysatoren sind effektiver…
Was mich nicht umbringt, macht mich stärker
Teilen: d 09.06.2022 14:34 Was mich nicht umbringt, macht mich stärker Trockenstresserfahrungen von Pflanzengemeinschaften im artenreichen Grünland erhöhen die Trockenresistenz der Folgegenerationen. Diesen Effekt hat ein Forscherteam unter der Leitung der Universität Zürich mit Beteiligung…