Schlagwort: Studie
Energiewirtschaft: Erste Anwendungen der Blockchain-Technologie verlaufen vielversprechend
Zurück Teilen: d 26.02.2019 12:15 Energiewirtschaft: Erste Anwendungen der Blockchain-Technologie verlaufen vielversprechend Die Energiewirtschaft beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Blockchain: 28 Prozent von rund 300 befragten Energieunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz testen…
Greifswalder Forscher entschlüsseln weitere Wirkmechanismen der Wundheilung durch Plasma
Zurück Teilen: d 26.02.2019 12:13 Greifswalder Forscher entschlüsseln weitere Wirkmechanismen der Wundheilung durch Plasma Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) ist weltweit eines der führenden Zentren der Plasmamedizin. Unter einem Dach untersuchen hier…
Marsstaub als Lebensgrundlage? Für bestimmte Bakterien kein Problem
Teilen: d 11.08.2022 09:56 Marsstaub als Lebensgrundlage? Für bestimmte Bakterien kein Problem Ein internationales Forschungsteam rund um ZARM-Wissenschaftler Dr. Cyprien Verseux hat eine Cyanobakterien-Unterart identifiziert, die für den Einsatz in einem biologischen Lebenserhaltungssystem, das Menschen…
Bisher unbekannte Funktion eines altbekannten Rezeptors entdeckt
Teilen: d 11.08.2022 09:34 Bisher unbekannte Funktion eines altbekannten Rezeptors entdeckt Durch die Entdeckung vielfältiger Funktionen von Rezeptoren können Medikamente zielgerichteter entwickelt werden GABA(A) Rezeptoren sind wichtige und weit verbreitete Angriffspunkte für hemmende Neurotransmitter im…
Mit künstlicher Intelligenz im Schwarm unterwegs
Zurück Teilen: d 26.02.2019 08:28 Mit künstlicher Intelligenz im Schwarm unterwegs Dem Schwarmverhalten von Lebewesen und Robotern sind Wissenschaftler der Universitäten Innsbruck und Konstanz mit künstlicher Intelligenz auf der Spur. Sie benutzen Methoden des maschinellen…
Laser-Bohrer ermöglicht Weltrekord bei Plasmabeschleunigung
Zurück Teilen: d 25.02.2019 18:04 Laser-Bohrer ermöglicht Weltrekord bei Plasmabeschleunigung Mit einem Laser-Plasmabohrer hat ein Forscherteam am Lawrence Berkeley National Laboratory in den USA einen neuen Rekord für Plasmabeschleuniger aufgestellt: In einer nur 20 Zentimeter…
HZDR-Forschern gelingt gezielte Steuerung extrem kurzwelliger Spinwellen
Zurück Teilen: d 25.02.2019 17:00 HZDR-Forschern gelingt gezielte Steuerung extrem kurzwelliger Spinwellen In den vergangenen Jahren kannte die Entwicklung in der elektronischen Datenverarbeitung nur eine Richtung: Die Industrie verkleinerte die Bauteile bis in den Nanometerbereich….
Weltweit größte Senke für Kohlendioxid in nachwachsenden Wäldern
Zurück Teilen: d 25.02.2019 12:11 Weltweit größte Senke für Kohlendioxid in nachwachsenden Wäldern Wälder sind die Filter unserer Erde: Sie reinigen die Luft von Staubpartikeln und produzieren Sauerstoff. Bisher galt vor allem der Regenwald als…
Neue Schimpansenkultur entdeckt
Zurück Teilen: d 25.02.2019 10:00 Neue Schimpansenkultur entdeckt Unterschiedliche Kulturen, Gewohnheiten und Verhaltensmuster gibt es nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Schimpansen, einem unserer beiden nächsten lebenden Verwandten. Ein Forschungsteam des Leipziger Max-Planck-Instituts für…
Mitarbeiterbeteiligungsprogramme halten talentierte Angestellte im Unternehmen
Teilen: d 09.08.2022 15:04 Mitarbeiterbeteiligungsprogramme halten talentierte Angestellte im Unternehmen Die deutsche Industrie tut sich schwer, Talente auf dem Arbeitsmarkt zu werben und zu halten. In der europäischen Start-Up-Szene haben sich schon seit längerem Mitarbeiterbeteiligungsprogramme…
Wie Korallenlarven sesshaft werden
Zurück Teilen: d 22.02.2019 15:15 Wie Korallenlarven sesshaft werden Dopamin, beim Menschen als Glückshormon bekannt, hat auch eine Wirkung auf winzige Korallenlarven: Es bringt die Tierchen dazu, sich auf festem Untergrund anzusiedeln. Die Studienergebnisse können…
Endosporen schlummern in tiefen Meeressedimenten
Zurück Teilen: d 22.02.2019 12:45 Endosporen schlummern in tiefen Meeressedimenten Internationales Team weist große Zahl an ruhenden Bakterien in der tiefen Biosphäre nach Eine Untersuchung von Meeressedimenten aus der ganzen Welt zeigt, dass schlafende bakterielle…