Schlagwort: Studie

Lehren aus der Vergangenheit: Wie Kaltwasserkorallen auf globale Erwärmung reagieren

Lehren aus der Vergangenheit: Wie Kaltwasserkorallen auf globale Erwärmung reagieren

Teilen:  d 07.06.2022 15:00 Lehren aus der Vergangenheit: Wie Kaltwasserkorallen auf globale Erwärmung reagieren Neue MARUM-Studie: Nahrung und Sauerstoff haben größten Einfluss auf das Überleben Korallen reagieren auf Veränderungen ihrer Umgebung – das gilt sowohl…

Europäische Geckos haben eine lange Geschichte

Europäische Geckos haben eine lange Geschichte

Teilen:  d 07.06.2022 13:42 Europäische Geckos haben eine lange Geschichte Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Tübingen untersucht ein Fossil aus dem Geiseltal in Sachsen-Anhalt – Enge Verwandtschaft mit heutiger Art der Mittelmeerregion Geckos lebten bereits…

Eine Frage des Alters: Wie reagieren Menschen auf soziale Ungerechtigkeit?

Eine Frage des Alters: Wie reagieren Menschen auf soziale Ungerechtigkeit?

Teilen:  d 31.05.2022 09:50 Eine Frage des Alters: Wie reagieren Menschen auf soziale Ungerechtigkeit? Junge Erwachsene lassen sich von sozialer Ungleichheit nicht demotivieren. Obwohl die Schere zwischen Arm und Reich laut verschiedenen Erhebungen immer größer…

Wohl dem, der Wärme liebt – Insekten im Klimawandel

Wohl dem, der Wärme liebt – Insekten im Klimawandel

Teilen:  d 03.06.2022 11:26 Wohl dem, der Wärme liebt – Insekten im Klimawandel Wie sich der fortschreitende Klimawandel auf die Bestände heimischer Tierarten auswirkt, ist aufgrund lückenhafter Datensätze oft schwer zu verfolgen. In einer neuen…

Vielfachstress für flache Seen: Pestizide, Nitrat, Klimaerwärmung

Vielfachstress für flache Seen: Pestizide, Nitrat, Klimaerwärmung

Teilen:  d 03.06.2022 10:54 Vielfachstress für flache Seen: Pestizide, Nitrat, Klimaerwärmung Pestizide, Nitrat und Klimaerwärmung – Stressfaktoren für Seen und ihre Lebewesen. Ein französisch-deutsches Forschungsteam unter der Leitung von Elisabeth Gross von der französischen Université…

Wie Plesiosaurier unter Wasser schwammen

Wie Plesiosaurier unter Wasser schwammen

Teilen:  d 03.06.2022 10:29 Wie Plesiosaurier unter Wasser schwammen Plesiosaurier, die vor rund 210 Millionen Jahren lebten, haben sich auf einzigartige Weise an das Leben unter Wasser angepasst: Ihre Vorder- und Hinterbeine haben sich im…

Die Folgen des Klimawandels in den Alpen sind vom Weltall aus sichtbar

Die Folgen des Klimawandels in den Alpen sind vom Weltall aus sichtbar

Teilen:  d 02.06.2022 20:00 Die Folgen des Klimawandels in den Alpen sind vom Weltall aus sichtbar Die Klimaerwärmung trifft den Alpenraum besonders stark. Wie die Arktis wird auch das europäische Gebirge grüner. Forschende der Universitäten…

Umweltkatastrophen fördern prosoziales Verhalten

Umweltkatastrophen fördern prosoziales Verhalten

Teilen:  d 01.06.2022 11:22 Umweltkatastrophen fördern prosoziales Verhalten Das Gute im Menschen geht nicht unter: Klimakatastrophen erhöhen die Hilfsbereitschaft in den betroffenen Gemeinschaften – das gilt für schnell eintretende ebenso wie für langsam wirkende Umweltereignisse,…

Neues zum fraktalen Energiespektrum von Bloch-Elektronen

Neues zum fraktalen Energiespektrum von Bloch-Elektronen

Teilen:  d 01.06.2022 15:00 Neues zum fraktalen Energiespektrum von Bloch-Elektronen UR-Physiker:innen veröffentlichen Studie in Nature Communications Wie verhalten sich Elektronen in einem Kristall, wenn man diese einem starken Magnetfeld aussetzt? Welche Energien können die Elektronen…

Nachhaltigkeit braucht eine neue Art der Interessenvermittlung

Nachhaltigkeit braucht eine neue Art der Interessenvermittlung

Teilen:  d 01.06.2022 09:48 Nachhaltigkeit braucht eine neue Art der Interessenvermittlung Trotz ehrgeiziger Rhetorik bleibt die Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland derzeit hinter dem Notwendigen zurück. In einer Studie weisen Forscher des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS…

Frauen in Haft

Frauen in Haft

Teilen:  d 31.05.2022 15:15 Frauen in Haft Am 7. Juni 2022 geht es ab 17 Uhr im FÖPS-Werkstattgespräch an der HWR Berlin um Alltagserleben und Gefangenenkultur im Frauenstrafvollzug. Prof. Dr. Sandra Schmidt stellt Ergebnisse ihrer…

Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben

Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben

Teilen:  d 31.05.2022 17:00 Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben Wovon sich ausgestorbene Tiere ernährt haben, kann Aufschluss über ihre Lebensweise, ihr Verhalten, ihre Evolution und letztlich auch ihr Aussterben geben. Den…