Schlagwort: Verhalten
Welche Kinder besonders unter Armut leiden
Zurück Teilen: d 02.04.2020 11:05 Welche Kinder besonders unter Armut leiden Am stärksten unter Armut leiden Kinder, die bei Alleinerziehenden oder in komplexen Patchwork-Familien aufwachsen. Das zeigt eine Studie des Deutschen Jugendinstituts. Die Corona-Krise dürfte…
Autoantikörper bei COVID-19 weniger schädlich als gedacht?
Teilen: 04.04.2023 10:09 Autoantikörper bei COVID-19 weniger schädlich als gedacht? Schwer erkrankte COVID-19 Patient*innen weisen häufig Antikörper in ihrem Blut auf, die an körpereigene Strukturen binden, sogenannte Autoantikörper. Wissenschaftler*innen aus dem BIH in der Charité…
Innovativ: Elektrochemische Molekülsynthese gekoppelt an Wasserstoffproduktion
Teilen: 03.04.2023 12:17 Innovativ: Elektrochemische Molekülsynthese gekoppelt an Wasserstoffproduktion Grüner Wasserstoff gilt als sauberer Energieträger der Zukunft: Er lässt sich dezentral und mithilfe erneuerbarer Energieformen wie Sonnen- oder Windenergie ohne die Freisetzung von klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid…
Psychologische Studie zum Erleben der Corona-Epidemie: Viele Menschen wachsen an den Herausforderungen der Krise
Zurück Teilen: d 03.04.2020 13:26 Psychologische Studie zum Erleben der Corona-Epidemie: Viele Menschen wachsen an den Herausforderungen der Krise Die Corona-Krise hat Deutschland fest im Griff, die Lage ist ernst. Manche Menschen erkranken schwer durch…
Psychologie: Wie sich das soziale Leben und Emotionen durch das Coronavirus verändern / Forschung der Uni Hildesheim
Zurück Teilen: d 03.04.2020 10:49 Psychologie: Wie sich das soziale Leben und Emotionen durch das Coronavirus verändern / Forschung der Uni Hildesheim Professor Andreas Mojzisch (Sozialpsychologie) und Professor Christina Bermeitinger (Allgemeine Psychologie) untersuchen den Einfluss…
Sozialleistungen: Teilen nach Bedarf?
Zurück Teilen: d 02.04.2020 11:13 Sozialleistungen: Teilen nach Bedarf? Wenige gesellschaftliche Themen erzeugen ein so großes Konfliktpotenzial wie die Höhe von bedarfsorientierten Sozialleistungen. In jüngster Zeit verdeutlichte das die Debatte um die Ausgestaltung der österreichischen…
Die Mimik der Mäuse
Zurück Teilen: d 02.04.2020 22:49 Die Mimik der Mäuse Forscher am Max-Planck-Institut für Neurobiologie beschreiben erstmals, dass auch Mäuse verschiedene emotionale Gesichtsausdrücke haben. Ähnlich wie beim Menschen sieht das Gesicht einer Maus ganz anders aus,…
Lucy hatte ein affenähnliches Gehirn
Zurück Teilen: d 01.04.2020 20:00 Lucy hatte ein affenähnliches Gehirn Eine neue Studie der Paläoanthropologen Philipp Gunz und Simon Neubauer vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig enthüllt, dass Australopithecus afarensis ein affenähnliches Gehirn hatte….
Deutschland in Zeiten der Corona-Krise: Gut informiert und mit gestärktem Gemeinschaftsgefühl in eine unsichere Zukunft?
Zurück Teilen: d 01.04.2020 11:49 Deutschland in Zeiten der Corona-Krise: Gut informiert und mit gestärktem Gemeinschaftsgefühl in eine unsichere Zukunft? Studie zu Informationsquellen der Bürger und ihren Eindrücken in der Corona-Krise Welche Medien und Plattformen…
Politische Gewalt erscheint bei ausgeprägtem Verschwörungsglauben als plausible Option
Zurück Teilen: d 31.03.2020 14:57 Politische Gewalt erscheint bei ausgeprägtem Verschwörungsglauben als plausible Option Studie in Deutschland und den USA untersucht Zusammenhang zwischen Verschwörungsdenken und politischem Handeln anhand hypothetischer Fragestellung Manche politischen Bewegungen, vor allem…
Die Eltern-Kind-Corona Studie – Wie ging es Waldorfeltern und ihren Kindern in der dritten Welle der Pandemie?
Teilen: 31.03.2023 12:27 Die Eltern-Kind-Corona Studie – Wie ging es Waldorfeltern und ihren Kindern in der dritten Welle der Pandemie? Wie ging es Waldorfeltern und ihren Kindern in der dritten Welle der Pandemie? Danach fragte…
Elf junge Forschende erhalten Carl-Gustav-Carus-Förderpreis
Teilen: 31.03.2023 12:09 Elf junge Forschende erhalten Carl-Gustav-Carus-Förderpreis Künstliche Intelligenz bei der Leukämie-Diagnose, Immunmodulation zur Behandlung von Bluthochdruck, Immunphänotypisierung bei Multiple Sklerose Therapien – das sind drei von elf ausgezeichneten Forschungsarbeiten an der Medizinischen Fakultät…