Schlagwort: Wirkung
Weltweit erste Validierung der Aerodynamik von großen Windenergieanlagen
Zurück Teilen: d 25.09.2019 17:13 Weltweit erste Validierung der Aerodynamik von großen Windenergieanlagen Weltweit zum ersten Mal prüft das Fraunhofer IWES die Aerodynamik für Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von mehr als fünf Megawatt (MW). In…
Wie molekulare Fußbälle im Röntgenlaser zerplatzen
Zurück Teilen: d 23.09.2019 17:00 Wie molekulare Fußbälle im Röntgenlaser zerplatzen Ein internationales Forschungsteam hat in Echtzeit verfolgt, wie Fußballmoleküle aus Kohlenstoff im Strahl eines Röntgenlasers zerplatzen. Die Untersuchung zeigt den zeitlichen Verlauf des Zerberstens,…
Vor dem UN-Klimagipfel – eine Einschätzung des Klimapakets durch das Wuppertal Institut
Zurück Teilen: d 23.09.2019 15:00 Vor dem UN-Klimagipfel – eine Einschätzung des Klimapakets durch das Wuppertal Institut Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 sendet Deutschland nicht nur schwache Signale für den globalen Klimaschutz, sondern schwächt auch den…
Weitere Gerichtsurteile zu Diesel-Fahrverboten zu erwarten
Zurück Teilen: d 13.09.2019 12:59 Weitere Gerichtsurteile zu Diesel-Fahrverboten zu erwarten In Hamburg, Stuttgart und Darmstadt gibt es bereits Dieselfahrverbote, im Oktober folgt Berlin als Nummer 4. In 30 weiteren Städten drohen Fahrverbote, weil die…
Am 7. September auf Wikipedia exzellenter Artikel
Die Gemeine Strandkrabbe (Carcinus maenas), auch einfach Strandkrabbe genannt, ist eine sehr häufige Krabbenart an gemäßigten und subtropischen Küsten. Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet ist die Atlantikküste Europas und Nordafrikas, doch wurde sie durch die Wirkung…
Am 31. August auf Wikipedia exzellenter Artikel
Die Gemeine Strandkrabbe (Carcinus maenas), auch einfach Strandkrabbe genannt, ist eine sehr häufige Krabbenart an gemäßigten und subtropischen Küsten. Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet ist die Atlantikküste Europas und Nordafrikas, doch wurde sie durch die Wirkung…
Parkinsonforschung: Bindeprotein verhindert Fibrillenwachstum
Zurück Teilen: d 03.09.2019 08:00 Parkinsonforschung: Bindeprotein verhindert Fibrillenwachstum Physikalische Biologie: Veröffentlichung in eLife Verschiedene neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson hängen eng mit der Verklumpung eines bestimmten Proteins, des α-Synuclein, zusammen. Ein internationales Kooperationsprojekt unter Beteiligung…
Hingehört! Vogelgezwitscher ist gut für die mentale Gesundheit
Teilen: d 13.10.2022 13:26 Hingehört! Vogelgezwitscher ist gut für die mentale Gesundheit Wer demnächst munteres Vogelgezwitscher hört, sollte innehalten und lauschen. Denn Vogelgesang kann nachweislich Ängstlichkeit und irrationale Gedanken mildern. Das haben Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts…
Magnesium-Ionen verlangsamen die Wasserdynamik auf kurzen Längenskalen
Teilen: d 12.10.2022 15:23 Magnesium-Ionen verlangsamen die Wasserdynamik auf kurzen Längenskalen Die Anwesenheit von Ionen beeinflusst die Struktur und Dynamik von Wasser auf einer Vielzahl von Längen- und Zeitskalen. Neue Ergebnisse der Ultrakurzzeitspektroskopie und theoretische…
Weniger Bedenken mit Helm
Zurück Teilen: d 14.08.2019 10:47 Weniger Bedenken mit Helm Ein Fahrradhelm suggeriert sogar dann Sicherheit, wenn der Träger gar nicht auf einem Rad sitzt und der Helm seiner Funktion nicht gerecht werden kann. Das haben…
Schnelle Evolution: Neue Erkenntnisse zu ihren molekularen Mechanismen
Zurück Teilen: d 14.08.2019 14:54 Schnelle Evolution: Neue Erkenntnisse zu ihren molekularen Mechanismen Konstanzer Evolutionsbiologen analysieren die Rolle von microRNAs in der Entstehung neuer Arten Die Entstehung neuer Arten ist noch immer nicht vollständig verstanden….
Welche Populationsstrukturen maximieren die evolutionäre Fitness?
Teilen: d 06.10.2022 12:24 Welche Populationsstrukturen maximieren die evolutionäre Fitness? Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts in Plön haben gezeigt, dass Populationsstruktu-ren, die den Effekt von Selektion verstärken, nicht unbedingt auch zu einer höheren Fitness führen. Stattdessen ist…