Schlagwort: Zeit

Am 26. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 26. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Keramische Faser­verbund­werk­stoffe sind eine Werk­stoff­klasse inner­halb der Gruppe der Verbund­werk­stoffe oder auch der techni­schen Kerami­ken. Sie sind charak­teri­siert durch eine zwi­schen Lang­fasern einge­bettete Matrix aus norma­ler Kera­mik, die durch kerami­sche Fasern ver­stärkt wird und…

Am 27. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 27. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Snooker ist eine Variante des Prä­zisions­sports Billard, die mit spe­ziellen Queues auf einem Snooker­tisch gespielt wird, der ver­glichen mit einem Pool­tisch rund doppelt so groß ist. Zu­dem sind die Taschen anders geformt als beim…

Entwicklung neuer magnetischer Sensoren beschleunigen

Entwicklung neuer magnetischer Sensoren beschleunigen

Zurück Teilen:  d 30.01.2019 14:49 Entwicklung neuer magnetischer Sensoren beschleunigen Kompetenzzentrum der Universitäten Bielefeld und Mainz nimmt Arbeit auf Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 2,5 Millionen Euro das neue Forschungslabor „MagSens“ der…

Am 25. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 25. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Coniophis ist eine aus­ge­storbene Gattung der Schlangen (Ophidia) aus der späten Kreide­zeit. Die ein­zige sicher zu dieser Gattung gehö­rige Art, Conio­phis prece­dens, wurde etwa 7 cm lang und besaß eine schlangen­artige Bezah­nung und Körper­form…

Jülicher Forscher erhöhen Leerlaufspannung von Perowskit-Solarzellen

Jülicher Forscher erhöhen Leerlaufspannung von Perowskit-Solarzellen

Zurück Teilen:  d 28.01.2019 10:01 Jülicher Forscher erhöhen Leerlaufspannung von Perowskit-Solarzellen Jülich, 28. Januar 2019 – Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich ist es gelungen, die Leerlaufspannung von Perowskit-Solarzellen auf einen Rekordwert von 1,26 Volt zu erhöhen….

William Paterson

William Paterson

William Paterson (* April 1658 in Tinwald, Dumfries and Galloway, Schott­land; † 22. Januar 1719 in London) war ein schot­tischer Kauf­mann, Autor und Politiker. Er wanderte im Alter von 17 Jahren nach Neu­eng­land aus, kehrte…

TU Darmstadt: Die Augen haben einen Plan

TU Darmstadt: Die Augen haben einen Plan

TU Darmstadt: Die Augen haben einen Plan Darmstadt, 22. Januar 2019. Ein Team um Professor Constantin Rothkopf am Centre for Cognitive Science der TU Darmstadt hat in einer Studie gezeigt, dass Menschen ihre Augenbewegung unbewusst…

Am 25. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Coniophis

Coniophis ist eine aus­ge­storbene Gattung der Schlangen (Ophidia) aus der späten Kreide­zeit. Die ein­zige sicher zu dieser Gattung gehö­rige Art, Conio­phis prece­dens, wurde etwa 7 cm lang und besaß eine schlangen­artige Bezah­nung und Körper­form sowie…

„Zeitenwende 1979“ – ein neues Buch von Frank Bösch über Aufbrüche in die Welt von heute

„Zeitenwende 1979“ – ein neues Buch von Frank Bösch über Aufbrüche in die Welt von heute

„Zeitenwende 1979“ – ein neues Buch von Frank Bösch über Aufbrüche in die Welt von heute Wir sind es gewohnt, die jüngere Zeitgeschichte von 1989/90 her zu denken. Ein neues Buch des Historikers Frank Bösch…

Nur ein flüchtiger Moment

Nur ein flüchtiger Moment

Zurück Teilen:  d 21.01.2019 12:00 Nur ein flüchtiger Moment Der schwache, vergängliche Glanz, der vom Planetarischen Nebel ESO 577-24 ausgeht, ist nur von kurzer Dauer – etwa 10.000 Jahre, astronomisch gesehen ein Augenzwinkern. Das Very…

Fraunhofer IEE reduziert Prognosefehler für Sonnenfinsternis

Fraunhofer IEE reduziert Prognosefehler für Sonnenfinsternis

Teilen:  d 28.07.2022 17:58 Fraunhofer IEE reduziert Prognosefehler für Sonnenfinsternis Die Integration von Photovoltaik ins Stromnetz erfordert besonders bei steigenden Kapazitäten immer bessere Prognosen, denn ein reibungsloser Netzbetrieb kann keine vermeidbaren Fehler akzeptieren. Dabei stellen…

Windräder lassen Immobilienpreise sinken

Windräder lassen Immobilienpreise sinken

21.01.2019 13:37 Windräder lassen Immobilienpreise sinken Eine Studie des RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung zeigt, dass Windkraftanlagen zu sinkenden Preisen von Einfamilienhäusern in unmittelbarer Umgebung führen können. Der Wert eines Hauses in einem Kilometer…