Neues aus der Hirnforschung: Pressemappe zum Kongress für Klinische Neurowissenschaften 2025



Teilen: 

11.03.2025 14:19

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‚Wissenschaft‘, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Neues aus der Hirnforschung: Pressemappe zum Kongress für Klinische Neurowissenschaften 2025

Rund 60% der Menschen in Deutschland und Europa leben mit einer neurologischen Erkrankung. Gleichzeitig erweitert die Neurophysiologie mit hochpräzisen technischen Methoden und KI die Grenzen des Wissens über Gehirn und Nerven.
Neue Ansätze in Forschung und Therapie für Parkinson, Demenz, Schlaganfall, Epilepsie, ALS oder Multiple Sklerose wurden gestern auf der Pressekonferenz zum Kongress für Klinische Neurowissenschaften 2025 in Frankfurt diskutiert.

Prof. Dr. Susanne Schubert-Bast:
Einfluss von Epilepsie auf die Hirnentwicklung bei Kindern – zum Pressetext: https://dgkn.de/dgkn/presse/pressemitteilungen/544-einfluss-von-epilepsie-auf-di…
Innovative Technologien und lebenslanges Lernen: Die „Hot Topics“ beim DGKN Kongress 2025 – zum Pressetext: https://dgkn.de/dgkn/presse/pressemitteilungen/545-innovative-technologien-und-l…

Prof. Dr. Jan Rémi:
75 Jahre DGKN: Vom deutschen Pioniergeist zur modernen Neurophysiologie – zum Pressetext: https://dgkn.de/dgkn/presse/pressemitteilungen/548-dgkn-feiert-75-jaehriges-best…

Prof. Dr. Christian Grefkes-Hermann:
Moderne Therapien für ein Leben mit Schlaganfall, ALS oder Alzheimer-Demenz – zum Pressetext: https://dgkn.de/dgkn/presse/pressemitteilungen/546-moderne-therapien-fuer-ein-le…

Prof. Dr. Simon Eickhoff:
KI und mHealth: Die Zukunft der Neurophysiologie – zum Pressetext: https://dgkn.de/dgkn/presse/pressemitteilungen/547-ki-und-mhealth-die-zukunft-de…

Prof. Dr. Friedhelm Hummel:
Neue Generation der Tiefen Hirnstimulation: Hoffnung für Menschen mit neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen – zum Pressetext: https://dgkn.de/dgkn/presse/pressemitteilungen/543-neue-generation-der-tiefen-hi…

Die Pressemappe mit allen Texten der Pressekonferenz finden Sie hier zum Download: https://dgkn.de/images/PDF/DGKN_Pressemappe_Pressekonferenz_2025.pdf
Der Video-Mitschnitt steht unter https://dgkn.de/dgkn/presse zur Verfügung.

Als Journalist oder Journalistin können Sie sich über das Kongressportal kostenlos für den DGKN-Kongress in Frankfurt registrieren. Informationen zum Kongressprogramm finden Sie unter https://kongress.dgkn.de/home-kongress

Gerne unterstützen wir Sie individuell bei Ihrer Berichterstattung, vermitteln Interviews und stellen Bildmaterial zur Verfügung. Wir freuen uns über einen Hinweis auf Ihre Veröffentlichung.

Pressestelle der DGKN
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung
Dipl.-Biol. Sandra Wilcken, c/o albertZWEI media GmbH
Oettingenstr. 25
80538 München, Germany
presse@dgkn.de
+49 89 461486-11

Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung
(DGKN) e.V. vertritt die Interessen von Medizinerinnen und Medizinern sowie Forschenden, die auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen Neurophysiologie tätig sind. Die wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft mit über 4400 Mitgliedern fördert die Erforschung von Gehirn und Nerven, sichert die Qualität von Diagnostik und Therapie neurologischer Krankheiten und treibt Innovationen auf diesem Gebiet voran.
Sie ist aus der 1950 gegründeten „Deutschen EEG-Gesellschaft“ hervorgegangen.
https://dgkn.de


Bilder


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch


 

Quelle: IDW